Stadt-Land-Plus Veranstaltungen und Termine

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Ereignissen, Veranstaltungen, Terminen zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus sowie weiter unten zu ebenfalls relevanten und inhaltlich spannenden Events weiterer Institutionen und Akteure.

Möchten Sie eine aktuelle Veranstaltung aus Ihrem Vorhaben veröffentlichen? Event-Beiträg der Verbundvorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus können auch online eingereicht werden.

Anstehende Events

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Erster Termin der SUSTIL Veranstaltungsreihe über Innenentwicklung: "Ortskernentwicklung"

SUSTIL führt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Innenentwicklung durch. An drei Terminen werden die Unterthemen Ortskernentwicklung, Flächenknappheit und Innenentwicklung mit kommunalem Wohnungsbau im Vordergrund stehen.

Ort: Bürgerhaus Dahlenburg

Weiterlesen …

Mittwoch, 10. Januar 2024

Zweiter Termin der SUSTIL Veranstaltungsreihe über Innenentwicklung: "Freiflächenknappheit"

SUSTIL führt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Innenentwicklung durch. An drei Terminen werden die Unterthemen Ortskernentwicklung, Flächenknappheit und Innenentwicklung mit kommunalem Wohnungsbau im Vordergrund stehen.

Ort: Rathaus, Amelinghausen

Weiterlesen …

Mittwoch, 21. Februar 2024

Dritter Termin der SUSTIL Veranstaltungsreihe über Innenentwicklung: "Innenentwicklung mit kommunalem Wohnungsbau"

SUSTIL führt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Innenentwicklung durch. An drei Terminen werden die Unterthemen Ortskernentwicklung, Flächenknappheit und Innenentwicklung mit kommunalem Wohnungsbau im Vordergrund stehen.

Ort: Gellersen-Haus, Reppenstedt

Weiterlesen …

Mittwoch, 1. Mai 2024

Koordinationstreffen

Voraussichtlich im Februar 2024 wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Sonntag, 1. September 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2024 wird vorraussichtlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im November oder Dezember stattfinden.

 

Ort: noch nicht angegeben

Weiterlesen …

Andere interessante Veranstaltungen und Termine

Anstehende Events

Freitag, 1. September 2023

Gewerbegebietsmanagement: attraktiv, natürlich, klimagerecht

Das Netzwerk "Gewerbegebiete im Wandel": attraktiv, natürlich, klimagerecht sucht Mitmachende. Ab dem 1. September 2023 können Sie online an Praxis-Foren, Fachimpulsen, Sprechstunden und individuellem Coaching teilnehmen. In aufgeführten Terminen, die ca. alle 6-8 Wochen angeboten werden, werden zentrale Themen für ein nachhaltiges Gewerbegebietsmanagement aufgegriffen. Angesprochen sind vor allem Mitarbeitenden aus Kommunen/Wirtschaftsförderung, im Gebietsmanagement Tätige sowie wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihr Wissen und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: online

Dienstag, 5. Dezember 2023

Heimspiel Wissenschaft: digitales Frühschoppen "Wissenschaftsläden im ländlichen Raum"

Das Projekt Heimspiel Wissenschaft beschäftigt sich unter anderem mit der Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum.

Das Projekt läd ein zum digitalen Frühschoppen: diesmal mit dem Thema "Wissenschaftsläden im ländlichen Raum", mit einem Input von Dr. Daniel Ludwig, Uni Vechta. Er leitet die dortige Transferstelle und betreut den Science Shop Vechta/Cloppenburg.

Weitere Information zur Veranstaltung finden Sie hier auf Linkedin.

Es ist keine Anmeldung nötig. Den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie hier.

Ort: online

Mittwoch, 13. März 2024

Stadt-Land-Zukunft - BMBF Konferenz Zukunftsstadt 2024

Städte und Regionen spielen bei der Transformation zur Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2015 die Zukunftsstadtforschung, in der innovative Lösungen für nachhaltige Städte erforscht und erprobt werden. Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft“ setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation“ der Bundesregierung weiter. Die neue Transformationsinitiative ist der zentrale Baustein, um Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt zur Stadt-Land-Zukunft Konferenz Zukunftsstadt 2024.

Nähere Informationen finden Sie demnächst auf der FONA-Website.

Bei Fragen können Sie sich an das Organisationsteam Konferenz Zukunftsstadt 2024 wenden: zukunftsstadt@dlr.de

Ort: Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin

Mittwoch, 10. April 2024

Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Mit der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forscher*innen und Praxisakteur*innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler*innen und ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Abstracts können bis zum 10.12.2023 eingreicht werden.

Weitere Informationen und einen Call for Abstracts finden Sie auf der IRÖ Webpage.

Ort: Hygienemuseum Dresden

Mittwoch, 19. Juni 2024

XI AESOP Sustainable Food Planning Conference “Building Movement, Achieving Transformation”

As part of the Associations of European Schools of Planning, the AESOP Sustainable Food Planning group is a diverse community of scholars engaged with the challenges of food system change towards greater sustainability and justice, particularly observing the role of planning and urbanism in these endeavours.

In particular, the XI AESOP Sustainable Food Planning Conference asks how sustainable food planning can become more embedded into socially innovative and transformative movements. How can we strategically support the multiple communities imagining alternative futures? How can we mobilize around the sustainable transformation of food systems? How can we start from the farmers’ perspectives in that endeavour? What can design contribute?

Proposals for either papers or special sessions are welcome on the following key thematic axes:

  1. Spatial planning, soil and the land question
  2. A food system lens on architecture, urban planning and design
  3. Innovative governance and policy frameworks
  4. Socio-ecologically just food systems
  5. The challenge of movement building

Please see on the AESOP website the extended call for abstracts for a more extensive description of the content and other details. 

The deadline for abstracts submission is the 15th of January 2024.

Abstracts can be submitted here.

Ort: Brüssel und Ghent