Stadt-Land-Plus Veranstaltungen und Termine

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Ereignissen, Veranstaltungen, Terminen zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus sowie weiter unten zu ebenfalls relevanten und inhaltlich spannenden Events weiterer Institutionen und Akteure.

Möchten Sie eine aktuelle Veranstaltung aus Ihrem Vorhaben veröffentlichen? Event-Beiträg der Verbundvorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus können auch online eingereicht werden.

Anstehende Events

Freitag, 9. Juni 2023

24. Stadt-Umland-Konferenz des Grünen Ring Leipzig mit Abschlusskonferenz von Stadt-LandNavi

Bei der 24. Stadt-Umland-Konferenz werden Projekte vorgestellt, die sich den Herausforderung von Flächennutzungsdruck und Klimawandel widmen. Es soll über die zukünftige Entwicklung der Region Leipzig diskutiert werden. Dafür findet die Konferenz dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem SLP Verbundvorhaben Stadt-LandNavi statt.

Ort: Ev. Kirche zu Podelwitz, Rackwitz

Weiterlesen …

Montag, 12. Juni 2023

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023

Die Statuskonferenz 2023 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da die Laufzeit der Vorhaben des ersten Stichtages bereits endet. Die Statuskonferenz wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation und Würdigung der Ergebnisse der zwölf Verbundvorhaben des ersten Stichtages in den Mittelpunkt. Aber natürlich werden auch die „jüngeren“ Vorhaben vorgestellt und diskutiert und auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wird wieder ausreichend Raum gegeben.

Das Programm finden Sie hier.

Hier können Sie sich bis zum 2. Juni anmelden.

Ort: Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1, 96047 Bamberg

Weiterlesen …

Freitag, 16. Juni 2023

Abschlusskonferenz des Verbundvorhabens NACHWUCHS

Im Rahmen der NACHWUCHS Abschluss Konferenz, die im Kreishaus in Bergheim stattfinden wird, werden wesentliche Ergebnisse des fünfjährigen praxisorientierten Forschungsprojektes in der S.U.N.-Region zur Diskussion gestellt.

Ort: Bergheim

Weiterlesen …

Donnerstag, 22. Juni 2023

ReProLa Abschlusskonferenz Beteiligungsprozess – Aktionsplan „Heimat für Regionalprodukte“

Unter Mitwirkung vieler Akteur:innen ist der Aktionsplan „Heimat für Regionalprodukte“ durch das Verbundvorhaben ReProLa entwickelt worden. Er versammelt die strategischen Projekte für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft in der Metropolregion Nürnberg und wird auf der Veranstaltung vorgestellt.

ReProLa lädt zur Abschlusskonferenz herzlich ein. Programminformationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze.

Ort: im Gwächshaus, Schleswiger Str. 100, 90427 Nürnberg

Montag, 3. Juli 2023

VoCo-Abschlussveranstaltung - Was macht unsere Region lebenswert(er) und fit für eine nachhaltige Zukunft?

Diskutieren Sie gemeinsam mit dem Verbundvorhaben VoCo verschiedene Themen der Regionalentwicklung mit Blick auf die Region Vorpommern.

Ort: Pommersches Landesmuseum, Greifswald

Weiterlesen …

Samstag, 2. September 2023

Vorpommerns Vielfalt und Genuss erleben – Regional- und Wochenmarkt im Herbst

Auch im Herbst findet wieder der Greifswalder Regional- und Wochenmarkt statt. Angedockt an den regulären Wochenmarkt bieten Regionale Erzeuger:innen dieverse Köstlichkeiten an.

Er wird von der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und dem Projekt Vorpommern-Connect durchgeführt.

Ort: Markt, Greifswald

Weiterlesen …

Dienstag, 19. September 2023

DKG '23 mit NEILA-Session "Flächensparen vs. Wohnungsnot: Hemmnisse & Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene"

Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Geographie wird auch die Projektabschlussveranstaltung des SLP Projekts NEILA stattfinden.

In diesem Rahmen veranstaltet das Projektkonsortium eine Session zum Thema ‚Flächensparen versus Wohnungsnot: Hemmnisse und Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene‘ und laden Sie herzlich ein, Beiträge einzureichen.

Die Session beleuchtet anhand von Praxisbeispielen und konzeptionellen Beiträgen das aktuelle Spannungsfeld zwischen Flächensparen und Wohnungsnot. Im Mittelpunkt stehen Hemmnisse und Lösungsansätzen auf der stadtregionalen Ebene.

Den vollständigen Call for Papers, weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Beiträgen finden Sie hier.

Ort: Frankfurt am Main

Andere interessante Veranstaltungen und Termine

Anstehende Events

Donnerstag, 1. September 2022

Gewerbegebietsmanagement: attraktiv, natürlich, klimagerecht

Einjährige Online-Seminarreihe mit Praxis-Foren, Fachimpulsen, Sprechstunden und individuellem Coaching. In den unten aufgeführten Terminen werden zentrale Themen für ein nachhaltiges Gewerbegebietsmanagement aufgegriffen. Angesprochen sind vor allem Mitarbeiter*innen aus Kommunen/Wirtschaftsförderung, im Gebietsmanagement Tätige sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: online

Mittwoch, 14. Juni 2023

Tag der Regionen - Bundeskongress 2023

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet am 14.06.2023 den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webpage des BMWSB.

Dienstag, 20. Juni 2023

Urban Data Summit Interaktive Fachtagung für interkommunale datenbasierte Stadtentwicklung

Urbane Daten bieten Kommunen, Städten und kommunalen Unternehmen enorme Chancen, den immer komplexeren lokalen Herausforderungen zu begegnen und öffentliche Lebensräume nachhaltig zu gestalten. Dafür braucht es neue Kollaborationen, um Daten flächendeckend gemeinsam und kostengünstig über entsprechende Infrastrukturen nutzen zu können – und die richtigen Formate, um Zusammenarbeit zu fördern.

Die Konferenz wird von der DKSR GmbH organisiert in Zusammenarbeit mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) und der Fraunhofer Morgenstadt Initiative.

Die Anmeldung und das Programm finden Sie hier.

Ort: Urban Offices Stuttgart

Mittwoch, 6. September 2023

BMWSB Konferenz: Es dreht sich weiter! Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lädt Sie herzlich ein zur Konferenz:

"Es dreht sich weiter! Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung"

Wie gelingt zirkuläres Wirtschaften in der Region? Wie können ländliche Regionen von einer systemischen Kreislaufwirtschaft profitieren? Welche Rolle spielen Politik und Verwaltung?

Um diese und weitere Fragen wird sich die Konferenz drehen. Ziel ist es, mit Ihnen die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“ zu diskutieren und einen fachübergreifenden Austausch zum Thema anzustoßen.

Die Konferenz richtet sich insbesondere an kommunale und regionale Akteur:innen aus ländlichen Regionen, aber auch an Vertreter:innen aus Wissenschaft und Unternehmen, die mehr über Kreislaufwirtschaft als integriertes Entwicklungsziel ländlicher Räume erfahren möchten. Ob Vorreiter:in oder Neueinsteiger:in in die Thematik spielt dabei keine Rolle.

Die Anmeldung und Informationen finden Sie hier.

Ort: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Ernst-Reuter-Haus, Berlin

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena