Möchten Sie eine aktuelle Veranstaltung aus Ihrem Vorhaben veröffentlichen? Event-Beiträg der Verbundvorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus können auch online eingereicht werden.
Bei der 24. Stadt-Umland-Konferenz werden Projekte vorgestellt, die sich den Herausforderung von Flächennutzungsdruck und Klimawandel widmen. Es soll über die zukünftige Entwicklung der Region Leipzig diskutiert werden. Dafür findet die Konferenz dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem SLP Verbundvorhaben Stadt-LandNavi statt.
Die Statuskonferenz 2023 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da die Laufzeit der Vorhaben des ersten Stichtages bereits endet. Die Statuskonferenz wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation und Würdigung der Ergebnisse der zwölf Verbundvorhaben des ersten Stichtages in den Mittelpunkt. Aber natürlich werden auch die „jüngeren“ Vorhaben vorgestellt und diskutiert und auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wird wieder ausreichend Raum gegeben.
Im Rahmen der NACHWUCHS Abschluss Konferenz, die im Kreishaus in Bergheim stattfinden wird, werden wesentliche Ergebnisse des fünfjährigen praxisorientierten Forschungsprojektes in der S.U.N.-Region zur Diskussion gestellt.
ReProLa Abschlusskonferenz Beteiligungsprozess – Aktionsplan „Heimat für Regionalprodukte“
Unter Mitwirkung vieler Akteur:innen ist der Aktionsplan „Heimat für Regionalprodukte“ durch das Verbundvorhaben ReProLa entwickelt worden. Er versammelt die strategischen Projekte für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft in der Metropolregion Nürnberg und wird auf der Veranstaltung vorgestellt.
ReProLa lädt zur Abschlusskonferenz herzlich ein. Programminformationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze.
Ort: im Gwächshaus, Schleswiger Str. 100, 90427 Nürnberg
Auch im Herbst findet wieder der Greifswalder Regional- und Wochenmarkt statt. Angedockt an den regulären Wochenmarkt bieten Regionale Erzeuger:innen dieverse Köstlichkeiten an.
Er wird von der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und dem Projekt Vorpommern-Connect durchgeführt.
DKG '23 mit NEILA-Session "Flächensparen vs. Wohnungsnot: Hemmnisse & Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene"
Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Geographie wird auch die Projektabschlussveranstaltung des SLP Projekts NEILA stattfinden.
In diesem Rahmen veranstaltet das Projektkonsortium eine Session zum Thema ‚Flächensparen versus Wohnungsnot: Hemmnisse und Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene‘ und laden Sie herzlich ein, Beiträge einzureichen.
Die Session beleuchtet anhand von Praxisbeispielen und konzeptionellen Beiträgen das aktuelle Spannungsfeld zwischen Flächensparen und Wohnungsnot. Im Mittelpunkt stehen Hemmnisse und Lösungsansätzen auf der stadtregionalen Ebene.
Den vollständigen Call for Papers, weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Beiträgen finden Sie hier.
Zweite Änderung der Bekanntmachung Förderrichtlinie "Stadt-Land-Plus" zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Themenbereich "Ressource Land". Bundesanzeiger vom 15.06.2018
Der Projektträger Jülich lädt alle Interessierten zum PtJ-Beratungstag zur Skizzeneinreichung für Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus ein an seinen Standort in der Zimmerstraße Berlin. Nach einer Einführung in den Beratungstag (PtJ) sind indiviuelle Einzelberatungen vorgesehen.
Änderung der Bekanntmachung Förderrichtlinie "Stadt-Land-Plus" zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Themenbereich "Ressource Land". Bundesanzeiger vom 10.01.2018
Die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus wird erstmals vom Querschnittsvorhaben präsentiert. Wir sind Gast bei der Vernetzungskonferenz der Projekte in den Fördermaßnahmen Nachhaltige Transformation urbaner Räume und zur Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt. Weitere Infos zur Konferenz finden Sie hier.
Einjährige Online-Seminarreihe mit Praxis-Foren, Fachimpulsen, Sprechstunden und individuellem Coaching. In den unten aufgeführten Terminen werden zentrale Themen für ein nachhaltiges Gewerbegebietsmanagement aufgegriffen. Angesprochen sind vor allem Mitarbeiter*innen aus Kommunen/Wirtschaftsförderung, im Gebietsmanagement Tätige sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Ort: online
Mittwoch, 14. Juni 2023
Tag der Regionen - Bundeskongress 2023
Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet am 14.06.2023 den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.
Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webpage des BMWSB.
Dienstag, 20. Juni 2023
Urban Data Summit Interaktive Fachtagung für interkommunale datenbasierte Stadtentwicklung
Urbane Daten bieten Kommunen, Städten und kommunalen Unternehmen enorme Chancen, den immer komplexeren lokalen Herausforderungen zu begegnen und öffentliche Lebensräume nachhaltig zu gestalten. Dafür braucht es neue Kollaborationen, um Daten flächendeckend gemeinsam und kostengünstig über entsprechende Infrastrukturen nutzen zu können – und die richtigen Formate, um Zusammenarbeit zu fördern.
Die Konferenz wird von der DKSRGmbH organisiert in Zusammenarbeit mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) und der Fraunhofer Morgenstadt Initiative.
BMWSB Konferenz: Es dreht sich weiter! Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lädt Sie herzlich ein zur Konferenz:
"Es dreht sich weiter! Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung"
Wie gelingt zirkuläres Wirtschaften in der Region? Wie können ländliche Regionen von einer systemischen Kreislaufwirtschaft profitieren? Welche Rolle spielen Politik und Verwaltung?
Um diese und weitere Fragen wird sich die Konferenz drehen. Ziel ist es, mit Ihnen die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“ zu diskutieren und einen fachübergreifenden Austausch zum Thema anzustoßen.
Die Konferenz richtet sich insbesondere an kommunale und regionale Akteur:innen aus ländlichen Regionen, aber auch an Vertreter:innen aus Wissenschaft und Unternehmen, die mehr über Kreislaufwirtschaft als integriertes Entwicklungsziel ländlicher Räume erfahren möchten. Ob Vorreiter:in oder Neueinsteiger:in in die Thematik spielt dabei keine Rolle.
Ort: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Ernst-Reuter-Haus, Berlin
Dienstag, 12. September 2023
16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“
Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.
Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.
Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.
Ort: Volkshaus Jena
Zurückliegende Events
Donnerstag, 25. Mai 2023
Sprechstunde: Smarte Kommune Förderung von wirtschaftsnaher Infrastruktur und Daseinsvorsorge in strukturschwachen Kommunen: Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
Die Geschäftsstelle "Stadt.Land.Digital" eine Iniative des BMWK läd zur Sprechnstunde für Kommunale Verter:innen übder die Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Angesprochen werden auch die Förderinstrumente der GRW.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldungen finden Sie hier.
Ort: online
Mittwoch, 24. Mai 2023
DLA2023, Digital Landscape Architecture Conference
Die Hochschule Anhalt wird die jährliche internationale Konferenz für Informationstechnik in der Landschaftsarchitektur in Dessau ausrichten. Das diesjährige Thema ist “Future Resilient Landscapes”. Das Programm ist mit über 60 Referen:tinnen, Keynotes, einer Panel Diskussion, Workshops und Exkursionen sehr umfangreich. Die Konferenzsprache ist Englisch.
6. Jahrestagung RENN.mitte "Nachhaltiges Bauen und Wohnen"
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat das Jahr 2023 unter das Motto „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ gestellt. Die RENN.mitte-Jahrestagung greift dieses Thema auf und richtet den Fokus auf verschiedene Aspekte sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.
Neben gutem Wohnen in Stadt und Land werden auch Themen wie Flächeninanspruchnahme, zirkuläres Bauen und Nachhaltige Vergabe im Bauwesen diskutiert.
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen aus Kommunen, Politik, Stadt- und Regionalplanung, Bau- und Wohnungsunternehmen, Gewerkschaften, Mieterbünden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen, Wissenschaft und an weitere Interessierte. Neben dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung wird eine Zusammenstellung inhaltlicher Positionen zu den Tagungsergebnissen gehören. Diese bringen wir in die Fortschreibung der Landesnachhaltigkeitsstrategien der Bundesländer in der Region RENN.mitte sowie der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ein.
Workshop: Area wide planning - Multi-Level Agencies
Der Deutsch-Amerikanische Workshop findet in Englischer Sprache statt:
Modifying as well as providing new programs which consider area wide planning can better support the needs of a broader society, from urban to rural needs. Philanthropic organizations and professional associations also play an important role. With this webinar we will highlight experiences on brownfield redevelopment projects from both the German and US context with a focus on the role of agencies and their programming.
Workshop: Transfer ins Rechtssystem – wie Normen und Standards beim Markteintritt helfen können
Das BMBF lädt herzlich ein zur online-Veranstaltung „Transfer ins Rechtssystem – wie Normen und Standards beim Markteintritt helfen können“.
Ziel der Veranstaltung ist es aufzuzeigen, wie innovative Ergebnisse und Produkte aus der FONA-Förderung zu neuen Normen und Standards führen können. Die Veranstaltung ist daher auch für die Verwertung und den Transfer von SLP-Projektergebnisse von großer Bedeutung.
Was sind Normen und Standards?
Welche Rolle können sie für einen erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen einnehmen?
Wie gelingt eine erfolgreiche Entwicklung?
Das sind nur einige der Leitfragen, die wir in interaktiven Formaten mit Ihnen diskutieren möchten. Die FONA-Transfer Sessions fördern die Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft. Während der Veranstaltung ermöglichen wir Ihnen daher auch persönliche Gespräche mit Referierenden und Teilnehmenden.
Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung: "Wenn möglich, bitte wenden!"
Die Fakultät für Raumplanung der Technischen Universität Dortmund gemeinsam mit der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) veranstalten die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung unter dem Motto: "Wenn Möglich, bitte wenden!" Forschen und Planen für den Sustainability Turn.
Räumliche Planungen und Entwicklungen tragen lokal und global trotz gegenteiliger Leitbilder zu gesellschaftlichen Prozessen bei, die die Tragfähigkeit des Planeten überschreiten sowie Belastungen und Chancen ungleich verteilen. „Wenn möglich, bitte wenden!“ Die Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung 2023 möchte zum Sustainability Turn beitragen und lädt Sie ein, Ihren Beitrag zu diesem Prozess vorzustellen.
Die DOKORP 2023 umfasst acht Tracks. Dazu können Sie bis zum 15.07.2021 einen Vortrag einreichen oder eine eigene Session vorschlagen.
Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich im Januar, im Rahmen der Internationalen Grünen Woche, ausgerichtet. Mit dem Zukunftsforum bietet das BMEL den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit 15 Jahren eine Plattform ihre Ideen, Erfahrungen und Wissen mit anderen zu teilen und zu diskutieren.
In diesem Jahr steht das Zukunftsforum unter dem Generalthema: "Land.Kann.Klima - Klimaschutz und Klimaanpassung in ländlichen Regionen". Neben der politischen Eröffnungsveranstaltung werden in Zusammenarbeit mit Verbänden und Institutionen im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung rund 30 sogenannte Fachforen angeboten und rege nachgefragt.
Das SLP Projekt NaTourHuKi lädt zu einem interdisziplinären Workshop zum Thema Tagestourismus und Naherholung ein. Das Event soll insbesondere als Forum für den wissenschaftlich Nachwuchs dienen.
Ort: TU Darmstadt/Fachbereich Architektur, El-Lissitzky-Str. 1 (Campus Lichterwiese) Raum 102
Der Informations- und Initiativkreis Forum Planungsrecht der ARL lädt zur Digitalkonferenz "Das Planungsrecht der Transformationsprozesse" am 12. Dezember 2022 ein.
Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-,Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. und Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. laden gemeinsam zu einem Dikussionsabend zum Abfallende ein.
Das sechste „European Resources Forum“ (Europäisches Ressourcen Forum) findet unter dem Motto: „Transformative Ansätze für nachhaltige Ressourcen Nutzung und Kreislaufwirtschaft“, statt.
„Wie bitte geht´s zur Zukunftsstadt?“ – ein öffentliches Onlineevent mit zwei Zukunftsstadt-Tools
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, die Landeshauptstadt Dresden und die futureprojects GmbH präsentieren Erfahrungen und Werkzeuge aus dem Projekt „Zukunftsstadt Dresden 2030+“. Sieben Jahre lang haben Akteur*innen aus Wissenschaft, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft im Reallabor verschiedene Transformationsexperimente umgesetzt, auf deren Grundlage ein „WerkStadtKoffer“ und die „Digitale Projektfabrik“ entwickelt wurden. Diese zwei digitalen Angebote ermöglichen, dass andere Städte vom Dresdner Transformationsprozess lernen können. Eingeladen sind Interessierte aus Kommunalverwaltung und -politik, aus der transdisziplinären Wissenschaft und aus der Zivilgesellschaft. Neben dem Prozess der Zukunftsstadt Dresden und den Herausforderungen für unterschiedliche Akteur*innen wird die Übertragbarkeit von WerkStadtKoffer und Projektfabrik-App in anderen Kommunen thematisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung ist bis zum 4. November hier möglich. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
Der Podcast von Mobiles Hessen 2030 gibt jeweils Mittwochs einblicke in die Logistikbranche und wie diese verbessert werden kann.
In Folge drei geht es um nachhaltige Logistikimobilien und in Folge fünf um Nachhaltigkeitskonzepte für den regionalen Handel.
Ort: online
Mittwoch, 28. September 2022
Stadt – Land – Region: Strategien für gleichwertige Entwicklung jenseits der Schwarmstädte
Mit welchen Politiken und Instrumenten können wir gleichwertige Wohn- und Lebensverhältnisse in allen Regionen befördern? Gerade die gezielte Entwicklung sowie die bessere verkehrliche und digitale Anbindung von Klein- und Mittelstädten der zweiten oder dritten Reihe, ist hierfür von Bedeutung. Für eine gleichwertige Entwicklung gilt es darüber hinaus auch, die Potenziale größerer Gemeinden und Kleinstädte als Anker der Daseinsvorsorge und Entwicklungspole für ländliche Räume gezielt zu stärken und deren Herausforderungen zu lösen. Im Rahmen der Veranstaltung wird erörtert, wie dafür die Politiken und vor allem das Instrumentarium von Raumordnung und Regionalentwicklung, der Daseinsvorsorge, der Ausbau von Digital- und Verkehrsinfrastruktur, von Städtebau- und Wirtschaftsförderung zielgerichtet angewandt werden kann.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Ort: Berlin-Kreuzberg | Heilig-Kreuz-Kirche
Freitag, 16. September 2022
Tagung 100 Jahre DASL
Unter dem Motto „Gesellschaft am Scheideweg – unsere Verantwortung, unser Beitrag“ lädt die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL) anlässlich ihres 100. Jahrestags zur Tagung in Berlin ein. Im Zentrum der steht die Frage nach der Verantwortung der Raumgestaltenden zu Beginn einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformation. Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Ort: Berlin
Donnerstag, 15. September 2022
Urbanität und ländliche Räume – Projekte der bayrischen Hochschulen und Universitäten
Auf dem BayWISS-Jahreskolloquium werden Projekte vorgestellt, die in ganz unterschiedlicher Weise an dem Ziel arbeiten, „gleichwertige Lebensverhältnisse“ herzustellen. Es geht um die Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensverhältnisse durch digitale Teilhabe, Lehren für Stadt und Land aus der Pandemie, den Tourismussektor, Fragen der Landnutzung, des Flächenverbrauchs und der Energiewende.
Gemeinsam für Klimaanpassung! So lautet das Motto der ersten bundesweiten „Woche der Klimaanpassung". Vom 12. bis 16. September 2022 tragen engagierte Akteur*innen der Klimaanpassung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene aus ganz Deutschland dazu bei, Bedeutung und Vielfalt der Klimaanpassung in Deutschland sicht- und erlebbar zu machen. Die „Woche der Klimaanpassung“ ist Bestandteil des Sofortprogramms Klimaanpassung, das Bundesumweltministerin Steffi Lemke Ende März vorgestellt hat. Die erste bundesweite Woche der Klimaanpassung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und wird durch das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) umgesetzt.
Das Planerforum der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland widmet sich dieses Jahr dem Thema Stadt-Umland-Verflechtungen entlang unterschiedlicher Raumtypologien. Der Fokus liegt auf dem Ballungsraum Frankfurt, Regiopolen/Regiopolregionen und grenzüberschreitenden Stadtumlandkonzepten sowie auf den Schwerpunktthemen Stadt-Umland-Mobilität, Wohnen, Daseinsvorsorge und Freiraum. Das Planerforum 2022 wird von der ARL in Kooperation mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain ausgerichtet.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Einjährige Online-Seminarreihe mit Praxis-Foren, Fachimpulsen, Sprechstunden und individuellem Coaching. In den unten aufgeführten Terminen werden zentrale Themen für ein nachhaltiges Gewerbegebietsmanagement aufgegriffen. Angesprochen sind vor allem Mitarbeiter*innen aus Kommunen/Wirtschaftsförderung, im Gebietsmanagement Tätige sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Ort: online
Montag, 22. August 2022
Summer School zu nachhaltiger Entwicklung im Ostseeraum für junge Planer:innen und Regionalentwickler:innen
Wie sollte eine wünschenswerte Entwicklung des Ostseeraums bis 2040 aussehen? Zu diesem Thema veranstaltet die Universität Greifswald zusammen mit VASAB (Vision & Strategies around the Baltic Sea) die Summer School „Sustainable Futures for the Baltic Sea Region“ für Studenten und junge Praktiker aus dem Bereich Planung und Regionalentwicklung vom 22. – 26. August 2022 am Institut für Geographie und Geologie an der Universität Greifswald. Internationale und multidisziplinäre Teams werden gemeinsam Ideen entwickeln. Die besten Ideen werden auf der VASAB-Konferenz im Frühjahr 2023 präsentiert. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Greifswald
Mittwoch, 27. Juli 2022
Kongress STADTLANDBIO 2022
Auf dem diesjährigen Kongress beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem Leitthema „Bio. Essen. Landwirtschaft - Chancen für den kommunalen Klimaschutz“. Mehr Info über den Kongress finden Sie hier.
Ort: Nürnberg
Montag, 25. Juli 2022
AESOP Annual Congress - Spaces for Species: Redefining Spatial Justice
The AESOP 2022 Congress 'Space for Species: Redefining Spatial Justice' will take place in Tartu, Estonia on July 25-29, 2022! The congress titel is 'Space for Species: Redefining Spatial Justice' and has a total of 15 thematic tracks such as "Housing", "Governance" and "Resources", amoung many more. More information can be found here.
Ort: Tartu, EST
Freitag, 22. Juli 2022
AgriKultur Festival 2022
Das AgriKultur Festival in Freiburg i.B. bietet vom 22-24 Juli 2022 Infoveranstaltungen, Kulturprogramm und regional-ökologische Gaumenfreunden an. Denn Landwirtschaft & Ernährung sind Teil der Kultur! Stadt und Land kommen zusammen, um die Ernährungswende voranzubringen. Auch Stadt-Land-Plus ist vertreten und behandelt in einem eigenen Panel Wege und Strategien, wie sich Stadtregionen stärker lokal versorgen wollen.
Ort: Freiburg i.B.
Dienstag, 28. Juni 2022
Statuskonferenz „Urbaner Umweltschutz: Wege von der Forschung in die Umsetzung“ des Umweltbundesamts
Wie unsere Städte und Stadtregionen umweltschonender werden können, wie Kommunen dabei gezielt unterstützt werden können und wie aktuelle relevante Prozesse wie der European Green Deal, die Neue Leipzig Charta oder das Neue Europäisches Bauhaus für diesen Themenbereich verstärkt genutzt werden, wird auf der Statuskonferenz vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Akteuren*Akteurinnen aus deutschen Kommunen, Bundesbehörden und -ministerien sowie Wissenschaft und Verbänden.
The World Urban Forum (WUF) is the premier global conference on sustainable urbanization.
The theme of WUF11, Transforming our Cities for a Better Urban Future, will provide greater insights and clarity on the future of cities based on existing trends, challenges and opportunities, as well as suggest ways cities can be better prepared to address future pandemics and a wide range of other shocks.
Bei der kostenfreien Fachtagung des Netzwerks Daseinsvorsorge möchten die Netzwerkregionen über innovative Ansätze der Daseinsvorsorge und Erfolgsgeschichten aus dem Netzwerk berichten und mit der Fachöffentlichkeit aus Wissenschaft und Praxis diskutieren. Neben einer Keynote von Prof. Dr. Rainer Danielzyk (Geschäftsführer der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gesellschaft) zum Thema „Zukünftige Herausforderungen für die Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen“ erwarten Sie Fachforen zu verschiedenen Themen. Besonders im Fokus stehen dabei vielfältige Wohnformen und Innenentwicklung, Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen und Monitoring und Evaluation in der regionalen Daseinsvorsorge und daviplan – Datentool für die regionale Daseinsvorsorge.
New European Bauhaus Festival Online Event: “NEB meets Research”
What research is necessary to achieve the goals of the New European Bauhaus? Dirk Messner, UBA President, and Bernd Biervert, European Commission DG Research, invite interested parties and stakeholders from science, municipalities, business and politics to exchange on strategic alliances for knowledge generation and transfer for sustainable urban development, resource and climate protection. Learn more here.
Ort: Online
Montag, 23. Mai 2022
Eröffnung Kompetenzzentrum Regionalentwicklung in Cottbus
Festveranstaltung anlässlich der Eröffnung des Kompetenzzentrums Regionalentwicklung des BBSR in Cottbus. Weiter Infos finden Sie hier.
Ort: Cottbus und Livestream
Dienstag, 17. Mai 2022
Podiumsdiskussion „Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?“ mit Live-Aufnahme für den querFELDein-Podcast
Die Moderatorinnen des querFELDein-Podcast, Julia Lidauer und Sibylle Krickel, diskutieren mit dem Ausstellungs-Publikum und ihren drei Gästen auf dem Podium: Prof. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau - IGZ), Prof. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) und Prof. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung - ZALF, Projektleiter des Stadt-Land-Plus-Projekts ReGerecht). Im Vordergrund stehen dabei Fragen rund um die Zukunft der Landwirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg, z.B.: Wie werden alle satt, wenn globale Lieferketten durch Kriege und Pandemien unterbrochen sind? Wenn die globale Bevölkerungszahl steigt und Ballungszentren wachsen, es aber durch die Ausweisung von Gewerbeflächen, die Energieerzeugung, Bebauung und Naturschutzflächen gleichzeitig weniger Anbauflächen auf dem Land gibt? Wie können Kommunen gestärkt werden, um ein gutes Leben für alle - auf dem Land und in der Stadt – möglich zu machen? Weiter Infos finden Sie hier.
Unter dem Motto „Stadtquartiere ressourceneffizient (um)bauen“ findet die RES:Z Transferkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z)“ im Mai diesen Jahres statt. Adressiert werden die Themen Ressourceneffizienz im Bereich der Flächennutzung, der Baustoffe, Energie und Wasserinfrastruktursysteme. Die Präsenzveranstaltung mit Fokus auf persönlichen Austausch und Diskussionen findet vom 04. Bis 05. Mai 2022 in Frankfurt am Main statt. Im Anschluss dran wird eine Online-Reihe zur ausführlichen Vorstellung der RES:Z Projektergebnisse am 10., 11., 25. und 30. Mai 2022 jeweils von 14.00 bis 16.30 Uhr veranstaltet. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Ort: Frankfurt am Main
Dienstag, 3. Mai 2022
Offenes Forum im Rahmen des Netzwerks „Gewerbegebiete im Wandel“
In diesem kostenlosen Forum wird das Beratungsangebot für die Kommunen und Unternehmen in Hessen hinsichtlich Klimawandel und Klimafolgenanpassung vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie vorgestellt. Dabei werden auch Kooperationen mit Initiativen in der Region Frankfurt/Rhein-Main Bezug und Umsetzungsbeispiele aufgezeigt. Danach ist ein Austausch zu aktuellen Themen der teilnehmenden Kommunen möglich.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Ort: Online
Dienstag, 26. April 2022
Dialogforum „Ressourceneffiziente Stadtquartiere – Entwurf der neuen DIN SPEC 91468“
Anlässlich der öffentlichen Kommentierungsphase der DIN SPEC 91468 sollen im Dialogforum Ziele, Grundzüge und der Weg zum Einstieg in ressourceneffiziente Stadtquartiere vorgestellt werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Ort: Online
Donnerstag, 31. März 2022
Deadline Call for Cases Urban-Rural Linkages Compendium
UN ruft auf, guter Praxis-Fallstudien von Stadt-Land-Partnerschaften einzureichen. Ausgewählte Beiträge für Kompendium gesucht! Mehr Info finden Sie hier online.
Mittwoch, 23. März 2022
Auftaktveranstaltung MORO „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“
Auf der Online-Veranstaltung diskutieren Fachleute, wie die aus Corona-Pandemie, Digitalisierung und der Klimakrise resultierenden Flächenansprüche auf regionaler Ebene möglichst flächensparend gestaltet werden können.
Mit den DTdT22 wird die Diskussion über die sozial-ökologische Transformation und transformative Forschung fortgesetzt. Dabei steht die Rolle von Wissenschaft und Gesellschaft im Kontext von Veränderungsprozessen hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung im Fokus. Wie können Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diese Prozesse anstoßen und vorantreiben?. Weitere Infos hier.
Ort: hybrid
Montag, 14. Februar 2022
Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2022
Die zweisprachige Konferenz (deutsch/englisch) der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sowie dem Institut für Landes- und Stadtentwicklung (ILS) steht unter dem Motto: „Wenn möglich bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“. Weitere Infos hier.
Am 23. November 2021 richtet das Umweltbundesamt zum dritten Mal das „UBA Forum mobil & nachhaltig“ aus - 2021 zum Thema "UMLANDSTADT umweltschonend". Die hochkarätige und prominent besetzte Konferenz zielt darauf, Leitbilder und Empfehlungen für eine umweltschonende Gestaltung der Verflechtungsräume von Städten mit ihrem Umland vorzustellen und zu diskutieren. Zielgruppen sind Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen und Planungspraxis. Weitere Infos finden Sie hier.
Der 9. Ökokonto-Tag der Flächenagentur Baden-Württemberg findet wieder online statt. Weitere Infos zur Veranstaltung werden in Kurze auf der Website der Flächenagentur hier veröffentlicht.
Ort: Online
Sonntag, 7. November 2021
ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel"
Die ARD-Themenwoche 2021 "Stadt.Land.Wandel - Wo ist die Zukunft zuhause?" berichtet über die Entwicklung unserer Lebensräume - in allen Programmen der ARD und online vom 7. bis 13. November 2021. Weitere Infos hier.
Ort: Online, TV, Radio
Dienstag, 2. November 2021
Diskussionsforum Raumentwicklung 2021 - "25 Jahre MORO – Ein Förderprogramm für zukunftsfähige Regionen“
In dem vom BMI und BBSR ausgerichteten „Diskussionsforum Raumentwicklung“ präsentieren viele kompetente Referent*innen aus der Wissenschaft und der kommunalen und regionalen Praxis Ihre Erfahrungen mit MORO aus Anlass des Jubiläums. Ebenso wird über die künftige Ausrichtung des MORO-Förderprogramms und der Raumentwicklungspolitik diskutiert. Zum Adressatenkreis gehören eine breite Fachöffentlichkeit aber auch Politik und Verwaltung aller staatlichen Ebenen sowie Wissenschaft und Wirtschaft.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ort: Online
Dienstag, 19. Oktober 2021
IFURL 2
The second International Forum on Urban-Rural Linkages (IFURL 2) will dedicate itself to the theme of integrating health and territorial development for sustainable livelihoods.
Im Rahmen der europäischen Woche der Regionen fragt der Workshop von ESPON: "Is our life good enough? Territorial quality of life to support a future for all places across Europe". Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Online
Mittwoch, 22. September 2021
IÖR-Jahrestagung 2021 „Raum & Transformation“
Wie beeinflussen sich Transformationen und Raum? Was können räumliche Ansätze dazu beitragen, Transformationen besser zu verstehen und nachhaltiger zu gestalten? Wie verändert sich damit Raum-Wissenschaft? Die IÖR-Jahrestagung 2021 nimmt den gesellschaftlichen Wandel in den Blick, der mit der globalen ökologischen Krise dringend notwendig geworden ist, denn das Überschreiten der planetaren Grenzen gefährdet menschliches Dasein und soziale Gerechtigkeit dauerhaft. Weitere Infos hier.
Ort: Dresden, Deutsches Hygiene-Museum
Dienstag, 21. September 2021
ROBUST Virtual Final Conference
The EU-project ROBUST holds its final Conference, presenting key findings and outlooks on the future of rural-urban governance. Speakers will take a closer look at the successes and challenges of the ROBUST Living Lab model, presenting lessons that can be taken forward. Panel sessions will also focus on the mounting evidence in support of shifting to a well-being economy, and how this shift can strengthen the relationships between rural and urban areas. For more, see here.
Ort: Online
Donnerstag, 9. September 2021
Online-Webinar des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung: Co-Working auf dem Land (2. Terminoption)
Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es für Gründung und den Betrieb eines Coworking-Spaces auf dem Land? Wo liegen typische Hürden und Herausforderungen? Was sind Vorteile für ländliche Gemeinden und ihre Entwicklung? Diese und weitere Fragen werden beim kostenlosen Online-Seminar zu Coworking auf dem Land diskutiert. Weitere Infos hier.
Ort: Online
Donnerstag, 26. August 2021
Schader-Stiftung: Sommercamp 2021
Unter dem Titel „Stadt und Land von morgen: Wie wir wohnen, leben, arbeiten werden“ zielt das Sommercamps darauf, in einer interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe von Studierenden höherer Semester, jungen Wissenschaftler*innen sowie jungen Berufstätigen Ideen zu entwickeln, die als Anregung für Transformationsprozesse vor Ort dienen können. Weitere Info hier.
Ort: online
Online-Webinar des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung: Co-Working auf dem Land (1. Terminoption)
Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es für Gründung und den Betrieb eines Coworking-Spaces auf dem Land? Wo liegen typische Hürden und Herausforderungen? Was sind Vorteile für ländliche Gemeinden und ihre Entwicklung? Diese und weitere Fragen werden beim kostenlosen Online-Seminar zu Coworking auf dem Land diskutiert. Weitere Infos hier.
Ort: Online
Montag, 23. August 2021
Eurosoil 2021 - Connecting People and Soil
The objective of Eurosoil 2021 is to bring together scientists working on soil related topics and stakeholders dealing with issues of public concern, such as soil degradation and consequences of climatic changes. The important bridging role of soil practitioners to translate scientific knowledge into practice will be emphasised during Eurosoil 2021. More here.
Ort: online
Donnerstag, 1. Juli 2021
ARL-Kongress 2021
Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf räumliche Bedingungen und den Umgang mit Unsicherheiten und die Effektivität raumbezogener Maßnahmen aus? Die ARL lädt zum Kongress „Im Zeichen der Pandemie – Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz“ ein. Weitere Infos hier.
Ort: Online
Montag, 28. Juni 2021
Das Land wird Zukunftsregion - Erfolg und Stolpersteine in Wandeldörfern
„Das Land“ sucht neue Wege zur urbanen und lokalen Resilienz sowie Formen kommunaler und interkommunaler Zusammenarbeit. Die Menschen vor Ort sind zunehmend aktiver. Es wird neu gedacht, angepackt - Die Veranstaltung Berichtet zum UBA-geförderten-Projekt „Leben in zukunftsfähigen Dörfern II“. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Online
DFNS 2021 - Dresdner Flächennutzungssymposium
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) lädt ein, sich zu aktuellen Entwicklungen der Flächenpolitik, des Flächenmanagements sowie einer nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden zu informieren und mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren. Weitere Infos hier.
Ort: Dresden
Donnerstag, 24. Juni 2021
Dialogforum Gewerbegebiete im Wandel
Das Dialogforum „Nachhaltige Stadtentwicklung. Kommunen und Unternehmen – ein gutes Team für mehr Grün in Gewerbegebieten" beleuchtet Strategien, Maßnahmen und Kampagnen für Grüne Infrastruktur und Klimaresilienz in Industrie- und Gewerbegebieten. Weitere Infos zur Online-Veranstaltung und Anmeldung hier.
Ort: Online
Mittwoch, 23. Juni 2021
European Research and Innovation Days
The European Research and Innovation Days are the European Commission’s annual flagship event on research and innovation. They bring together policymakers, researchers, entrepreneurs and citizens to debate the future of research and innovation in Europe and beyond. Find further info here.
Ort: Online
Dienstag, 8. Juni 2021
Rat für Nachhaltige Entwicklung - 20. Jahreskonferenz
Für die in dieser Dekade anstehende Transformation müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Auf der 20. Jahreskonferenz des RNE wird der Weg zur Klimaneutralität thematischer Schwerpunkt sein. Weitere Infos hier.
Ort: Online
Montag, 7. Juni 2021
Call for Contributions "Post-Covid19 in ländlichen Räumen"
Für den Sammelband „Post-Covid19 in ländlichen Räumen“ (Arbeitstitel) in der Reihe „Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung / Rural areas: Issues of local and regional development“ des LIT-Verlags können Beiträge eingereicht werden. Weitere Infos hier.
Ort: online
Freitag, 4. Juni 2021
Gleichwertigkeit in Stadt und Land – eine Illusion?
Die Denkwerkstatt fragt: Gibt es gemeinsame Wege zum selben Ziel – unabhängig vom Grad der Urbanität? Wo liegen Unterschiede, aber auch Möglichkeiten, um gleichwertige Lebensverhältnisse individuell zu verwirklichen? Wie und von wem können diese Wege beschritten werden? Weitere Infos hier.
Ort: Dortmund
Montag, 31. Mai 2021
35. Deutscher Naturschutztag - STADT-LAND-FLUSS
Unter dem Motto: „STADT-LAND-FLUSS – welche Natur wollen wir?“ – sucht der deutschlandweit größte Naturschutzkongress nach Antworten auf drängende Fragen, die sich durch den schnellen Wandel unserer Städte und der ländlichen Räume für den Naturschutz ergeben. Weitere Infos hier.
Ort: Online
Mittwoch, 26. Mai 2021
DLA 2021 - Resilient Landscape Architecture and Global Change
Die Hochschule Anhalt lädt zur virtuellen 22. internationalen Konferenz Digital Landscape Architecture von 26.08 - 28.08.2021 ein. Neben aktuellen technologischen Entwicklungen werden Beiträge zu landschaftlichen Resilienz im internationalen Kontext vorgestellt. Weitere Infos hier.
Ort: Virtual Hybrid in Dessau-Köthen-Bernburg
Dienstag, 11. Mai 2021
RWK 2021: Raumentwicklung und Corona – eine Zwischenbilanz
Alle zwei Jahre richtet das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“ das Raumwissenschaftliche Kolloquium (RWK) aus. Die ganztägige Veranstaltunge bietet ein wichtiges Forum für Wissenschaft und Praxis, um aktuelle Fragen der Raumentwicklung zu diskutieren und Perspektiven auszutauschen. Thema in diesem Jahr ist "Raumentwicklung und Corona – eine Zwischenbilanz".
Ort: Online
Donnerstag, 6. Mai 2021
Digitale Fachtagung zum Flächenrecycling in Sachsen-Anhalt
Die Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme und damit der nachhaltige Schutz der Böden stellen Querschnittsthemen dar, die eine ressortüber-greifende Zusammenarbeit erfordern. Zur Fachveranstaltung sind Vertreter*innen aus Bodenschutz- und Planungsbehörden, aus der Wissenschaft und den Verbänden zur Diskussion von innovativen Ansätzen für das Flächensparen eingeladen. Zu Einladung und Programm.
Böden spielen eine unschätzbare Rolle für die landwirtschaftliche Produktion, als Lebensraum, in natürlichen Stoffkreisläufen, für Wasserrückhalt und nicht zuletzt für die Klimaanpassung und als Kohlenstoffspeicher. Dies gilt auch für die Böden kommunaler Flächen. Zahlreiche Aufgaben von Städten und Gemeinden hängen dabei von der Leistungsfähigkeit der Böden ab oder nehmen Einfluss auf deren Zustand (z.B. Bauleitplanung, Grünflächenpflege, Hochwasservorsorge). Das "Bodenschutzkonzept Wetzlar" zeigt beispielhaft auf, wie Entscheidungsinstrumente und Maßnahmen aussehen.
Ort: Online
Mittwoch, 5. Mai 2021
ASG-Frühjahrstagung: Digitalisierung in Landwirtschaft und ländlichen Räumen
Die Tagung beleuchtet Fragen wie: Welche Rolle spielt die Digitalisierung in den Agrarsystemen der Zukunft, was bedeutet Digitalisierung für die Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und generell im ländlichen Raum, unterstützt Digitalisierung die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, was sind Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Lösungsansätze bei der Digitalisierung in der ländlichen Entwicklung? Nähere Informationen hier.
Ort: Online
Montag, 3. Mai 2021
DFNS 2021 - Call for Papers, Posters, Workshops
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) lädt zur Einreichung von Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen der Flächenpolitik, des Flächenmanagements sowie einer nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden für das Dresdner Flächennutzungssymposium 2021. Weitere Infos hier.
Unter dem Titel „Stadt und Land von morgen: Wie wir wohnen, leben, arbeiten werden“ zielt das Sommercamp im August 2021 darauf, in einer interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe von Studierenden höherer Semester, jungen Wissenschaftler*innen sowie jungen Berufstätigen Ideen zu entwickeln, die als Anregung für Transformationsprozesse vor Ort dienen können. Weitere Bewerbungsinfos hier.
Ort: online
Mittwoch, 17. März 2021
3. Symposium Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft
Das Symposium der Deutschen Bodenkundlichen Geselschaft wird an der Schnittstelle von Wissenschaft, Planung, Politik und Öffentlichkeitsarbeit u.a. die Themen Böden in der Raum- und Stadtplanung, Ökosystemleistungen - ein wegweisendes Konzept(?), Bodenschutz in der Öffentlichkeitsarbeit, Werte von Böden in Lehre und Unterricht uvm. beleuchten. Weitere Infos hier.
Wie beeinflussen sich Transformationen und Raum? Was können räumliche Ansätze dazu beitragen, Transformationen besser zu verstehen und nachhaltiger zu gestalten? Wie verändert sich damit Raum-Wissenschaft? Die IÖR-Jahrestagung 2021 nimmt den gesellschaftlichen Wandel in Städten und Regionen in den Blick. Artikel, Kurzvorträge und Dialogformate können bis 15.03.2021 eingereicht werden. Weitere Infos hier.
Ort: online
Dienstag, 23. Februar 2021
Bezahlbares Wohnen und Bauen - Bilanz der Wohnraumoffensive
Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Das BMI lädt zur digitalen Veranstaltung. Weitere Infos hier.
Ort: online
Donnerstag, 4. Februar 2021
Städtekooperationen in der Digitalisierung – Online Veranstaltung am Abend
Die Vortragsreihe „Hot Spots der Stadtentwicklung“ wird von der Universität Leipzig in Kooperation mit der Stadt Leipzig organisiert. Am dritten Abend der Reihe diskutieren die Referent*innen zum Thema Städtekooperationen in der Digitalisierung. Welche Rolle haben Kooperationen im Zuge der Digitalisierung verschiedener Bereiche? Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit für die beteiligten Städte?
Im Rahmen des Zukunftsforums findet u.a. das Fachforum „Digitalisierung – Stellschraube einer bedarfsgerechten Flächenpolitik?“ am 20. Januar 2021, 15:00-17:00 Uhr statt, in dem die Teilnehmenden über die Digitalisierung als Stellschraube einer bedarfsgerechten Flächenpolitik diskutieren. Kostenfreie Anmeldung und weitere Infohier.
Finanzielle Unterstützungsangebote für Kommunen zu Maßnahmen im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität
Das kostenlose Online-Seminar der Wissenschaftsladen Bonn findet im Rahmen des Projekts „Gewerbegebiete im Wandel“ statt. Angeboten wird Information für Vertreter*innen von Stadt- und Kreisverwaltungen, Standortmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen und andere Interessierte. Weitere Information finden Sie hier.
Ort: Online
RES:Z 2. Statuskonferenz
Auf der online Statuskonferenz der BMBF Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ präsentieren die 12 geförderte Projekte ihre bis dato erreichten Ergebnisse. Weitere Info im Sondernewsletter Res:Z und hier.
Ort: Online
Mittwoch, 13. Januar 2021
FAO Webinar on soil governance
The Webinar coincides with the launch of SoiLEX, a global database that facilitates the search for national soil legal instruments, the understanding of legal areas relevant to soil management and protection as well as the exchange of experiences in soil governance between countries and regions. More here.
Ort: Online
Freitag, 4. Dezember 2020
Stadt. Land. Wo? - Was die Jugend treibt
Die Fachtagung mit Expert*innen beleuchtet die Fragen, was junge Menschen in ländlichen Räumen dazu bewegt, aus ihrer Heimat wegzuziehen, zu bleiben oder wiederzukommen. Es werden Ergenisse einer Studie im Auftrag des bayerischen Umweltministeriums der KLJB zusammen mit dem isr (Institut für Stadt- und Regionalmanagement in München) für Jugendarbeit, Regionalmanagement und Kommunalpolitik diskutiert. Weitere Info hier.
Ort: Niederalteich
Mittwoch, 2. Dezember 2020
14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungsspolitik
Der 14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund organisiert. Die aktuellen Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik werden im Rahmen des Bundeskongresses diskutiert. Fokus dabei liegt besonders auf Ideen einer gemeinsamen nachhaltigen und integrierten Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler und europäischer Ebene. Weitere Infos in Kürze hier.
Ort: Online
Dienstag, 1. Dezember 2020
Webinar: Why should we care about urban-rural linkages?
The webinar is co-hosted by UN-Habitat and the Secretariat of the Convention on Biological Diversity (CBD) on actively managing urban-rural linkages (e.g. food systems) to benefit ecosystems, renew soil fertility and moderate floods, droughts, and temperature extremes. More info here.
Ort: online
Donnerstag, 19. November 2020
Socio-ecological Transformation on the Fast Track – Covid-19 as Catalyst of Change?
Die Online-Konferenz des UBA und BMU fokussiert auf die Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft und den damit verbundenen Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft. Gastgeber der Veranstaltung sind Svenja Schulze, Bundesumweltministerin und Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes. Weitere Info hier.
Ort: Online
Montag, 16. November 2020
Achieving no net land take in Europe: Are we on the right track?
This online conference of the project SURFACE reflects the European ‘no net land take’ goal and provides insights on current land take related activities of the European Commission and the European Environment Agency; strategies and concepts to reduce land take in the EU Member States as well as land and land take in European Environmental Impact Assessments. Further info here.
Donnerstag, 12. November 2020
JPI Urban Europe Policy Conference
The conference will define the next steps on how to bring research into action, make urban change happen and boost the urgently needed urban transformations! More information here.
Ort: Brussels and/or online
Dienstag, 3. November 2020
8. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg
Beim 8. Ökokonto-Tag der Flächenagentur Baden-Württemberg wurden die aktuellen Entwicklungen rund um das Ökokonto diskutiert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ort: Online
Mittwoch, 28. Oktober 2020
Start Herbst-Konferenz der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ"
Neue Lösungen für Kommunen und Regionen im demografischen Wandel beleuchtet die Herbst-Konferenz der BMBF- Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ vom 28.10.-08.12.2020 wöchentlich als WebSeminare. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: online
Dienstag, 27. Oktober 2020
Webinar: How public markets can pump life into regional food economies and forge social cohesion?
The webinar is a special session of the UN-Habitat "Strengthening Communities for the Future we Want: urban-rural linkages policy, legislation and governance" webinar series, broadcasted in partnership with Slow Food International, as part of the Terra Madre 2020 Worldwide Slow Food Festival. More info here.
Ort: online
Dienstag, 6. Oktober 2020
#EFSES2020 - European Forum on Science and Education for Sustainability
The #EFSESE2020 - European Forum on Science and Education for Sustainability focused on the topic of "From Ambition to Action – Together for a Green and Fair Europe" and is part of FONA as well as the EU2020.de initatives. A recording of the event can be found here.
Ort: Digital
Montag, 5. Oktober 2020
18th European Week of Regions and Cities
The European Week of Regions and Cities (EWRC) is an annual four-day event during which cities and regions showcase their capacity to create growth and jobs, implement European Union cohesion policy, and prove the importance of the local and regional level for good European governance. More info here.
Methoden zur integrierten Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen sind ein wichtiges Instrument. Ein FONA-Projekt der Uni Witten/Herdecke mit dem Öko-Institut stellt eine Weiterentwicklung vor zur Indentifikation und Bewertung der Wirkungen auf die SDGs. Weitere Info hier.
Mittwoch, 30. September 2020
9th European Conference on Sustainable Cities and Towns
Die Stadt Mannheim und ICLEI Europe haben die 9. Europäische Konferenz über nachhaltige Städte und Gemeinden angekündigt.Die Konferenz adressiert den dringenden Handlungsbedarf lokaler Regierungen Verantwortung für die städtische Transformation zu übernehmen für eine sichere und nachhaltige Entwicklung in Europa. Weitere Infos hier.
Im Rahmen des 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet die Sitzung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie mit Vorträgen zum Thema "Stadt-Land Disparitäten: (neue) regionale Spaltungen und Spannungen in der Gesellschaft" statt. Das Programm finden Sie hier.
Ort: Online
Mittwoch, 16. September 2020
23. Jahrestagung der DeGEval
Die 23. Jahrestagung 2020 der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. - findet voraussichtlich virtuell statt zum Thema "Kommunikation: Verständigung und Sprache in der Evaluation". Weitere Infos hier.
Ort: Online-Event
Dienstag, 15. September 2020
REAL CORP 2020 - Liveable City Regions for the 21st Century
Unter dem Titel "Shaping Urban Change - Liveable City Regions for the 21st Century" findet die "25th International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society" in Aachen statt. Weitere Infos hier.
Ort: RWTH, Aachen
Montag, 7. September 2020
Was folgt nach der Verabschiedung der Leipzig-Charta und Territorialen Agenda der Europäischen Union?
Der Verband Region Stuttgart lädt zu einem Vortrag mit dem Titel "Was folgt nach der Verabschiedung der Leipzig-Charta und Territorialen Agenda der Europäischen Union und welche Rolle spielen Metropolregionen?" ein. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch übertragen. Weitere Infos hier.
Ort: Online
Donnerstag, 3. September 2020
ARL Dialogforum zu "Territorial Agenda 2030"
Das Dialogforum "Spatial Development Policy for a Just and Green Europe: The Territorial Agenda 2030" wird von der ARL mit Beteiligung des BMI und BBSR organisiert. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch übertragen. Weitere Infos hier.
Ort: Online und Hannover Congress Centrum
Mittwoch, 19. August 2020
dvs-Workshop Förderung Regionalvermarktung
Die Dialogveranstaltung der deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (dvs) befasst sich mit den Fördermöglichkeiten unterschiedlicher Fördertöpfe rund um das Thema Regionalvermarktung. Sie zeigt anhand von Projektbeispielen, wie diese erfolgreich zur Implementierung gelangt sind. Weitere Infos hier.
Welche Möglichkeiten haben Kommunen ihre regionale Wertschöpfung positiv zu beeinflussen und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen lädt in Kooperation mit der Stadt Sömmerda und Bits&Bäume zum digitalen Zukunftsforum ein. Das Programm der Veranstlatung finden Sie hier.
Ort: Online
Mittwoch, 8. Juli 2020
Voluntary Local Review for SDGs - Series Launch
UCLG and UN-Habitat invite to attend the Launch of the Voluntary Local Review Series, which aims to provide guidance, definitions and technical support to any local and regional government aiming to monitoring and evaluating progress towards the SDGs and also to contributing towards multilevel governance and to the transformation necessary to achieve just, resilient, and sustainable cities. Further info here.
Ort: Online
Mittwoch, 1. Juli 2020
Lisbon METREX e.Conference 2020
Lisbon Metropolitan Area hosted the virtual METREX conference on "Territorial Sustainable Development -New Metropolitan Solutions" on 1 July. Partners from Stadt-Land-Plus ReProLa and Synthesis-Project joined the Pre-Event for the Lyon Conference and beyond actively to introduce and debate on upcoming activities. Find more info here.
Ort: online
Mittwoch, 17. Juni 2020
2020 RSA Conference - POSTPONED to 2022
The four-day conference for academics and policymakers to exchange news, views and research findings from the fields of regional studies and science, regional and economic development, policy and planning has been postponed to 2022. Full info here.
Ort: Ljubljana
Montag, 15. Juni 2020
20. Jahreskonferenz Rat für Nachhaltige Entwicklung
Die 20. Jahreskonferenz des RNE findet online statt. Informationen zu den Inhalten des Programms, zu den Gästen und Referierenden der zentralen deutschen Nachhaltigkeitskonferenz finden Sie hier.
Ort: Online
Donnerstag, 21. Mai 2020
3rd URL webinar - Small Towns and Intermediate Cities
In light of COVID-19 pandemic, the UN-Habitat Urban-Rural Linkages project aims to exchange information and learn from the efforts of different actors to overcome this crisis and enhance post-crisis recovery actions by bringing a focus to urban-rural linkages and integrated territorial approaches. More info here.
Ort: Online
Freitag, 15. Mai 2020
>StadtLand< Ausstellung BBK Niederrhein
Die Ausstellungsreihe „StadtLand“ des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) präsentiert die Werke von Andreas Blum und Marianna Kalkhof - auch als virtueller Galerierundgang - weitere Infos hier.
Ort: EA 71, Mönchengladbach
Donnerstag, 14. Mai 2020
2nd URL webinar - Metropolitan Perspectives
In light of COVID-19 pandemic, the UN-Habitat Urban-Rural Linkages project aims to exchange information and learn from the efforts of different actors to overcome this crisis and enhance post-crisis recovery actions by bringing a focus to urban-rural linkages and integrated territorial approaches. More info here.
Ort: Online
Montag, 4. Mai 2020
Webinar 1: Urban-Rural Linkages in the time of COVID-19
In light of COVID-19 pandemic, the UN-Habitat Urban-Rural Linkages project aims to exchange information and learn from the efforts of different actors to overcome this crisis and enhance post-crisis recovery actions by bringing a focus to urban-rural linkages and integrated territorial approaches. More info and registration here.
Ort: Online
Donnerstag, 2. April 2020
8th Informed Cities Forum - Cancelled
"[Re]connecting RegionsRural-Urban Cooperation Challenges and Pathways Forward". - Event cancelled due to Corona-Virus. More info here.
Ort: Lucca
Dienstag, 31. März 2020
METREX Spring Conference 2020 - Postponed
The METREX Spring 2020 Conference has been postponed due to the CORONA crisis. More info here.
Ort: Lissabon
Call for Sessions: Conference on Spatial Methods for Urban Sustainability
Das “Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability” organisiert mit Partnern die “1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods for Urban Sustainability” (15.-21.03.2021 in Gaborone).
Ort: Gaborone
Donnerstag, 19. März 2020
tF Symposium 2020 – Abgesagt
Wie gelingt es, in transformativen Forschungsvorhaben die Ziele Nachhaltiger Entwicklung zu formulieren, fortlaufend im Blick zu halten und dies mit Indikatoren zu hinterlegen? Weitere Infos hier. - Wegen der aktuellen Lage zunächst abgesagt.
Ort: Darmstadt
Mittwoch, 18. März 2020
TRUST Lecture: Regionen zukunftsfähig machen: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung
TRUST veröffentlicht ein Impulspapier mit Handlungsempfehlungen für die Praxis. In einer Keynote nimmt Prof. Dr. Maja Göpel die Herausforderungen nachhaltiger Transformationsprozesse für Regionen in den Blick. Weitere Infos hier.
Wie werden Regionen für Arbeitnehmer interessant? Wie bringt man junge Menschen dazu, Ausbildungsberufe in der Region zu ergreifen? Die Veranstaltung ist zum geplanten Termin abgesagt.
Ort: Delbrück
MobilEr 2020 - Abgesagt
Im Vordergrund der Veranstaltung sollten Fragen nach der Rolle von Mobilität und Erreichbarkeit für die Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, den Daten und Verfahren mit denen sich tragfähige Aussagen über die Erreichbarkeitsverhältnisse treffen lassen stehen. Wegen der aktuellen Lage zunächst abgesagt. Weitere Infos hier.
Ort: Braunschweig
Dienstag, 10. März 2020
Konferenz „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“
In der Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes wurden praxisnahe kommunale Beispiele zum Klimaschutz, zur Energieeffizienz und zur Klimafolgenanpassung vorgestellt. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier und eine Zusammenfassung der Veranstaltung hier.
Ort: Bonn
Donnerstag, 5. März 2020
International Conference Environmental Protection in Cities: Common Challenges and Innovative Solutions
Die Veranstaltung hat Handlungsbedarfe und Lösungsansätze für zentrale Umweltprobleme und ihre Wechselbeziehung zur Stadtentwicklung in den sechs Ländern thematisiert und Übertragbarkeiten innovativer Strategien reflektiert.
Ort: Berlin
Dienstag, 3. März 2020
Fachtagung: Erfolgreiche metropolenferne Regionen
Prosperierende urbane Zentren - strukturschwache ländliche Regionen? Im Rahmen der Fachtagung wurde eine Studie des Niedersächsischen Instituts für Historische Regionalforschung im Auftrag der Wüstenrot-Stiftung vorgestellt, die am Beispiel des Emslandes dieses Klischee widerlegt. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen-Holthausen
Montag, 17. Februar 2020
Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2020
Die zweisprachige Konferenz (deutsch/englisch) der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sowie dem Institut für Landes- und Stadtentwicklung (ILS) stand unter dem Motto: „Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel“. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie in der Dortmunder Konferenz Archive hier.
Ort: Dortmund
Donnerstag, 13. Februar 2020
Kongress STADTLANDBIO 2020
Auf dem Kongress haben sich die Teilnehmer*innen mit dem Thema „Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft – kein Öko-Landbau ohne landwirtschaftliche Flächen“ beschäftigt. Die Zusammenfassung des Kongresses finden Sie hier.
Ort: Nürnberg
Samstag, 8. Februar 2020
10th World Urban Forum
Das World Urban Forum (WUF) wurde 2001 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die dringenden Herausforderungen der raschen Urbanisierung und ihrer Auswirkungen auf Gemeinden, Städte, Volkswirtschaften, den Klimawandel und die Politik für eine nachhaltigen Urbanisierung anzugehen. Stadt-Land-Verbindungen (Urban-Rural-Linkages) spielen hier eine zunehmend beachtete Rolle. Weitere Infos hier.
In Leipzig findet erstmals die europäische Fachkonferenz "URP2020" zu nachhaltigen und resilienten Stadt-Land-Partnerschaften statt. Unter Schirmherrschaft der Bundesministerin Anja Karliczek tauschen Wissenschaft, Politik und Praxis Lösungsansätze aus und identifizieren gemeinsam Forschungsbedarfe.
Aktuell ist der Call for Sessions geöffnet - Extended Deadline ist der 31. Januar 2020.
Gemeinsam für mehr Bauland – Baulandbereitstellung und Baulandmobilisierung von Bund, Ländern und Kommunen
Im Umweltforum Berlin hat der Parlamentarische Staatssekretär Marco Wanderwitz die Empfehlungen auf Grundlage der Beratungen in der Baulandkommission einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Eine Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier und das Programm finden Sie hier.
Ort: Berlin
Donnerstag, 5. Dezember 2019
DGD/BBSR-Dezembertagung 2019
Der Arbeitskreis „Städte und Regionen“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD) veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine Fachtagung unter dem Titel "Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte". Weitere Infos hier.
Ort: Berlin
Dienstag, 3. Dezember 2019
TRAQIS Abschluss: Transformative Stadtentwicklung - Startpunkte, Bausteine und Perspektiven
Das Öko-Institut und die Schader-Stiftung laden nach Darmstadt zur Abschlussveranstaltung des Projektes TRASIQ ein: Transformative Stadtentwicklung - Startpunkte, Bausteine und Perspektiven. Weitere Informationen hier.
Ort: Schader-Forum, Darmstadt
Sonntag, 1. Dezember 2019
Deadline Antragseinreichung tF Symposium 2020
Deadline für Einreichung von Beiträgen zum tF Symposium 2020 – Wege transformativer Forschung: Zielorientierung und Indikatoren. Weitere Infos hier.
Dienstag, 26. November 2019
5. Deutscher Mobilitätskongress
"Mobilität in Ballungsräumen - Chancen und Herausforderungen" - unter diesem Motto diskutieren Entscheidungsträger- und Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Frankfurt am Main
Montag, 25. November 2019
Soil and the SDGs: challenges and need for action
Die Europäische Kommission lädt zur Konferenz „Boden und SDGs: Herausforderungen und Handlungsbedarfe“ ein. Entscheidungsträger*innen aus Politik, Forscherung und Gesellschaft erörtern die Herausforderungen der Boden- und Landdegradation und dringende Handlungsbedarfe zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Ort: Brussels Environment Site de Tour & Taxis, Brüssel
Mittwoch, 20. November 2019
Eurocities Annual Conference 2019
The event feature mayors leading their city’s transformation in debates with experts and civil society. More about the event here.
Ort: Prague
ARL Fachtagung - Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
Die Fachtung "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse – der Beitrag von Raumordnung und Raumentwicklung" diskutiert raumrelevante Trends, Förderpolitiken, die Rolle der Kommunen, Strategien der Daseinsvorsorge und deren Umsetzung vor Ort. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Berlin
Sonntag, 10. November 2019
First International Forum on Urban-Rural Linkages
Mit dem Fokus “Rural revitalization through innovation and valorization” findet in Songyang das "First International Forum on Urban-Rural Linkages" statt. Weitere Infors hier.
Ort: Songyang, China
Donnerstag, 24. Oktober 2019
50 Jahre SRL
Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL) feiert in Berlin "50 Jahre SRL“ mit der Tagung „Zukunftsperspektiven der räumlichen Planung". Mehr über die SRL hier.
Ort: Berlin
Dienstag, 22. Oktober 2019
Smart Country Convention
Im CityCube Berlin geht es um digitale Lösungen für Verwaltungen und öffentliche Dienstleistungen: in Gemeinden, Städten, Regionen und im Bund. Das Programm u.a. zu den Themen Smart City & Smart Region und Nachhaltigkeit umfasst Ausstellung, Networking, Weiterbildungsangebote und Fachkongresse. Weitere Informationen zur Convention 2019 hier.
Ort: CityCube, Berlin
Dienstag, 15. Oktober 2019
7th Informed Cities Forum
Die Konferenz beleuchtet Stadterneuerungsprozesse und ihre tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen auf Menschen und Orte. Aufbauend auf Erfahrungen des OpenHeritage-Projekts sucht das Forum nach neuen Ideen und Instrumenten, um lokale Gemeinschaften zu stärken und Gemeinwesen zu schützen. Weitere Infos hier.
Ort: Warschau
Montag, 14. Oktober 2019
ESPON/EUKN Workshop: Metropolitan and cross-border functionality
Mit Blick auf die europäische Förderung von Regionen befasst sich der vom European Observation Network for Territorial Development and Cohesion (ESPON) und dem European Urban Knowledge Network (EUKN) organisierte Workshop mit "Metropolitan and cross-border functionality - Definitions, examples and methodologies for post-2020 programming". Weitere Infors hier.
Ort: Prag
Mittwoch, 9. Oktober 2019
GeNeMe '19 - Gemeinschaften in Neuen Medien
Als Forum für den interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft dient die GeNeMe dem Erfahrungs- und Wissensaustausch. Thematischer Fokus der Jahreskonferenz ist Digitalisierung als Top-Thema in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Weitere Infos hier.
Ort: Dresden
Helsinki Impact Conference
The event was organised as part of the Helsinki’s celebration of Finland’s EU presidency and the city-driven future of the European community.
Ort: Helsinki
Montag, 7. Oktober 2019
European Week of Regions and Cities 2019
Die Europäische Woche der Regionen und Städte ist eine jährliche, viertägige Veranstaltung in Brüssel, bei der Verwaltungsbeamte der Regionen und Städte sowie Fachleute und Wissenschaftler bewährte Verfahren und Wissen über die Regional- und Stadtentwicklung austauschen können. Weitere Infos hier.
Ort: Brüssel
Donnerstag, 26. September 2019
Fachtagung „Eigentum verpflichtet“
Boden und Immobilien im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum: Die Fachtagung widmet sich der Rückkehr der Bodenfrage und den alltäglichen Herausforderungen, die das Eigentum mit sich bringt. Das Programm finden Sie hier.
13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Auf dem Bundeskongress wurden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert, um so Ideen für eine gemeinsame nachhaltige und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler und europäischer Ebene voranzutreiben. Weitere Infos hier.
Ort: Stuttgart
Feldtag am Heizwerk Malchin
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Greifswald Moorzentrum, einem Zusammenschluss der Universität Greifswald, der Michael Succow Stiftung und des Vereins DUENE e.V., einen Feldtag am Heizwerk Malchin. Dieses versorgt seit 2014 490 Haushalte, zwei Schulen und einige öffentliche Gebäude mit Wärme aus Heu von Seggen, Schilf und Rohrglanzgras und zeigt so, wie Landschaftspflege und Klimaschutz neue Wege gehen können. Die Einladung zum Termin finden Sie hier.
Ort: Heizwerk Malchin - Agrotherm GmbH - Malchin
Dienstag, 17. September 2019
INTERGEO 2019 Expo & Conference
Das Leitevent für Geodäsie, -information und Landmanagement setzt den Schwerpunkt 2019 auf Digitalisierung bei Mobilität und Bauwesen. Innovationen werden präsentiert und das Programm bietet Fachbeiträge u. a. zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land.
Ort: Stuttgart
Mittwoch, 11. September 2019
Fachkonferenz 2019 "Kommunen innovativ"
Im Namen des BMBF wird zur Fachkonferenz 2019 der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" unter dem Motto "Neue Wege zu zukunftsfähigen Kommunen" in der Volksparkhalle in Halle (Saale) geladen. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Halle (Saale)
Dienstag, 10. September 2019
Webinar zu Fördermöglichkeiten der Stadtforschung in Horizon 2020
Die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bietet in einem Webinar einen Überblick zu relevanten Topics der Stadtforschung verschiedener "Horizon 2020"-Programme. Auch Inhalte der Initiative JPI Urban Europe stehen auf dem Programm. Weitere Infos hier.
Mittwoch, 28. August 2019
KOSMOS Conference: Navigating the Sustainability Transformation
From Humboldt’s KOSMOS to today’s Global Challenges: Navigating the Sustainability Transformation in the 21st Century: Workshop, treasure quest and interdisciplinary conference. Weitere Infos hier.
Ort: Berlin, Humboldt-universität
Mittwoch, 14. August 2019
Metropolenregion Berlin-Brandenburg - ganzheitliche Konzepte für Stadt und Land
Zum o.g. Motto werden von www.plattformnachwuchsarchitekten.de ungebaute, nicht realisierte Entwürfe prämiert, die Ansprüche einer wachsenden und internationalen Stadt wie Berlin mit Teilaspekten wie Mobilität, Dichte und unterschiedlichste Lebensformen auf der Grundlage aktueller Trends weiterentwickelt. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Berlin-Wedding, Nazarethkirchstr. 39
Mittwoch, 31. Juli 2019
Deadline Online-Konsultation: Eine Frage der Wissenschaft
Forschende sind aufgerufen, sich an der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu beteiligen – jetzt relevante Stadt-Land-Themen einbringen und den übergreifenden Rahmen deutscher Nachhaltigkeitspolitik schärfen. Weitere Infos hier.
The free DE-US.net Webinar expands the Smart Cities conversation from its current focus on smart technologies and IoT to cities as Smart socio-ecological systems that continuously increase their performance, interconnected behaviors, biocapacity, resilience, regeneration and ability to thrive. Speakers are Professors John Motloch and Scott Truex. More info here.
Ort: Online
Freitag, 28. Juni 2019
Experimente in urbanen Reallaboren
Im Rahmen der BMBF-Zukunftsstadt-Forschung spielt das Reallabor als Forschungsformat eine große Rolle.
Weitere Infos finden Sie auf der Website der Fördermaßnahme SynVerZ hier.
Ort: Berlin
Donnerstag, 27. Juni 2019
ARL-Kongress 2019
Unter dem Motto „Postwachstum und Transformation. Planen – Steuern – Wirtschaften“ findet der ARL-Kongress 2019 in Kassel statt. Weitere Infos hier.
Ort: Kassel
Mittwoch, 26. Juni 2019
Jahrestagung des Jungen Forums der ARL
Thema Junges Forum 2019 – Nutzungsmischung in Stadt und Land nach der Leipzig Charta 2007: Gleichwertige Lebensverhältnisse oder Wachstumswettbewerb? Weitere Infos hier.
Ort: Kassel
Resilient Cities 2019
Zum 10. Mal veranstaltet die Bundesstadt Bonn gemeinsam mit dem internationalen Städtenetzwerk ICLEI - Städte für Nachhaltigkeit die Resilient Cities Konferenz. Infos zum Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Ort: Bonn
Mittwoch, 5. Juni 2019
Auftaktkonferenz "Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft"
Nach offiziellem Start der geförderten Projekte innerhalb der Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ fandt die Kickoff-Veranstaltung der Fördermaßnahme statt. Ziel der Veranstaltung war ein inhaltliches und persönliches Kennenlernen der Verbundprojekte und die Definition von Schnittstellen und gemeinsamen Themen. Mehr erfahren Sie hier.
Ort: Frankfurt am Main
Dienstag, 4. Juni 2019
19. Jahreskonferenz des RNE
"Zukunft zur Heimat machen" ist der Titel der 19. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung, die im bcc Berlin mit zahlreichen Regierungsmitgliedern und Gästen stattfinden wird. Programm und Anmelde-Informationen finden Sie hier.
Ort: Berlin
Fachtagung: Metropolregionen für gleichwertige Lebensverhältnisse in Land und Stadt
Der Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland IKM und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR laden zu einer Fachtagung zu Metropolregionen und gleichwertigen Lebensverhältnissen in Land und Stadt ein.
UN-Habitat Assembly Side Event: Stragthening Urban-Rural Linkages
The event will focus on reducing the spatial inequalities in the urban-rural continuum through strengthening the linkage between urban and rural areas. More Infos here.
Ort: UN Gigiri compound, Nairobi
Montag, 27. Mai 2019
Hochschultag vor Ort Kassel zur „Neuen Suburbanität“
Diskutiert wird der Druck des anhaltenden Bevölkerungswachstums in den prosperierenden Metropolregionen auf die Wohnungsmärkte in den Kernstädten und im suburbanen Raum. Der Blick wird auf die Planung in der Peripherie der Stadtregionen gerückt. Weitere Infos hier.
Ort: Kassel
Donnerstag, 23. Mai 2019
IBA Thüringen Ausstellung 'StadtLand'
Mit einer Vernissage eröffnete am 23.5. die Ausstellung "StadtLand" der IBA Thüringen „Umbauen, Neubauen, Selbermachen: 30 Zukunftsprojekte für eine starke Provinz“. Diese lädt Gäste bis 26.09.2019 in den den Eiermannbau in Apolda ein. Weitere Infos hier.
Ort: Apolda
Internationale Städtetagung 2019
Der Verein Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V. veranstaltet eine Fachtagung unter dem Titel "Neue Wohnungsfrage - Wohnbauen in Klein- und Mittelstädten".
Auf dem 15. Forum für Nachhaltigkeit (FONA) des BMBF in Berlin wird u.a. diskutiert, wie Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung genutzt werden oder wie der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in praktische Lösungsansätze gelingen kann.
Die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ vermittelt erprobtes Wissen aus der FONA-Forschung an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Experten der Verwaltung und Multiplikatoren. Die bundesweite Veranstaltungsreihe macht Station in Nürnberg. Weitere Infos hier.
Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten und die Steigerung der Wertschätzung der Kulturlandschaft standen im Mittelpunkt der BMBF-Innovationsgruppe zum Nachhaltigen Landmanagement stadtPARTHEland. Zum Projektabschluss wird zu einer Tagung mit anschließenden Exkursionen zum Thema "Kulturlandschaftsmanagement in Stadt-Umland-Räumen" nach Leipzig eingeladen. Infos zur Anmeldung bis 20.3. und weitere Hintergünde finden Sie hier.
Veranstaltet vom BUND Hamburg und dem Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung der HafenCity Universität Hamburg fand die Fachtagung "Suffizientes Wohnen statt Flächenverbrauch - Wege zu einem nachhaltigen Wohnraummanagement" an der HCU statt. Weitere Infos hier.
Ort: Hamburg, HafenCity Universität Hamburg
Donnerstag, 28. März 2019
24. Umweltrechtssymposium: Umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung
Das Leipziger Umweltrechtssymposion ist den rechtlichen Herausforderungen und Ansätzen für eine nachhaltige Stadtentwicklung gewidmet und fokussiert auf die Bereiche Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, städtischer Verkehr, Ressourcenschutz (Flächensparen) und urbanes Wassermanagement. Weitere Infos hier.
Die Fachtagung befasst sich mit Erfahrungen zur praktischen Handhabbarkeit von PiK, sowie mit Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien im naturschutzfachlichen Monitoring und Management. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Jahrestagung 2019 der LÄRMKONTOR GmbH. Mit Stadt-Lärm-Luft soll die Lebensqualität in unseren Städten unter Lärm- und Luftschadstoffgesichtspunkten etwas genauer betrachtet werden.
Die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ vermittelt erprobtes Wissen aus der FONA-Forschung an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Experten der Verwaltung und Multiplikatoren. Die bundesweite Veranstaltungsreihe macht Station in Leipzig. Weitere Infos hier.
Ort: Leipzig, Victor’s Residenz-Hotel
Dienstag, 19. März 2019
Regionalkonferenz "Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Region"
Die Veranstaltung von BMI, BBSR und DV beleuchtet Fragen nach erfolgreichen wohnungs- und baulandpolitische Strategien und Bündnissen, nach Prozesse und Rahmenbedingungen für mehr bezahlbaren Wohnungsbau und dem Voranbringen interkommunaler Kooperation bei der Baulandentwicklung. Weitere Infos hier.
Ort: Hannover, Alten Rathaus
Freitag, 15. März 2019
Ausschreibung: Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2019
Bis 15. März bewerben beim 28. Förderpreis-Wettbewerb des Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) zum Thema: "Postwachstum und Raumentwicklung – Stadt und Region". Weitere Informationen hier.
Ort: Hannover / Kassel
Donnerstag, 14. März 2019
Multilokalität in städtischen und ländlichen Räumen
Mobilität und Flexibilität spielen zunehmend eine zentrale Rolle: aufgrund fortwährender Globalisierungsprozesse führen Menschen zunehmend ein Leben an mehreren Orten – sie leben multilokal - oft zwischen Stadt und Land. Diese Tagung will die Zusammenhänge und Entwicklungen diskutieren. Weitere Informationen hier.
Die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ macht Station in Emsdetten. Unter anderem begrüßen Bundesministerin Anja Karliczek (BMBF) und Viktor Haase (Abteilungsleiter für Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Umweltwirtschaft im MULNV) die Teilnehmer*innen. Weitere Infos hier.
Die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ vermittelt erprobtes Wissen aus der FONA-Forschung an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Experten der Verwaltung und Multiplikatoren. Die bundesweite Veranstaltungsreihe macht Station in Hannover. Weitere Infos hier.
Präsentation der Ergebnisse des Projektes Regionale Daseinsvorsorge durch optimierte Stadt-Land-Kooperationen. Programm hier.
Ort: Göttingen
Freitag, 22. Februar 2019
Städte und Regionen: Umfrage zur Umsetzung der SDGs
Bis 22.2.2019: Der Europäische Ausschuss der Regionen und das OECD-Programm „A Territorial Approach to SDGs: A role for cities and regions to leave no one behind“ rufen Städte und Gemeinden auf, sich an einer Umfrage zu Initiativen zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu beteiligen, um zukünftige Maßnahmen und Handlungsprioritäten der EU zu informieren. Die Befragung mit weiteren Informationen finden Sie hier.
"Ländliche Entwicklung – Gemeinsame Aufgabe für Staat und Gesellschaft" ist das Motto des 12. Zukunftsforums 2019 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ vermittelt erprobtes Wissen aus der FONA-Forschung an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Experten der Verwaltung und Multiplikatoren. Die bundesweite Veranstaltungsreihe macht am 16. Januar 2019 zum zweiten Mal Station, diesmal in Stuttgart.
Die Initiative Intelligente Vernetzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie will Akteure aus Stadt und Land, die sich mit der Digitalisierung beschäftigen, vernetzen und in ihren Anliegen unterstützen.
Förderung einer nachhaltigen Stadt-Umland-Entwicklung – Abschlussveranstaltung des UBA-geförderten Forschungsprojektes Rural-Urban-Nexus - Global nachhaltige Landnutzung und Urbanisierung in Berlin
Vorgestellt werden erste Ergebnisse aus den Projekten und entlang ausgewählter Fokus- und Querschnittsthemen vertieft diskutiert. Anmeldung bis zum 4. September 2018!