Medientipps aus und über Stadt-Land-Plus
Die Stadt-Land-Plus-Webpage wird stetig weiterentwickelt. Seit ein paar Wochen gibt es nun eine Seite mit Medientipps. Weitere Änderungen sind geplant.
Bestehenden Zielkonflikte innerhalb der Landnutzung sowie Veränderungen und Erweiterungen der Indikatorik, Verknüpfung und Analyse von Landnutzung erfordern neue Lösungsansätze. In der Projektregion Lüneburg bestehen bezüglich der Inanspruchnahme von Land Wechselwirkungen und Interessenskonflikte zwischen unterschiedlichen Anspruchsgruppen. Der Umgang mit der endlichen Ressource Land stellt daher eine bedeutende Herausforderung für die Projektregion dar. Dieser Aufgabe nimmt sich ein transdisziplinäres Team bestehend aus der Leuphana Universität Lüneburg, der Stadt und dem Landkreis Lüneburg sowie dem BUND an.
Im Projekt werden Szenarien und Handlungsoptionen mit Fokus auf die UN-Nachhaltigkeitsziele entwickelt. Der innovative Charakter des Vorhabens ergibt sich zum einen aus der Kombination quantitativer und qualitativer Daten. Zum anderen werden ökonomische Steuerungsmaßnahmen nicht nur mit dem Ziel einer effizienten Beschränkung von Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen erprobt, sondern auch die Auswirkungen dieser Instrumente auf den Interessenausgleich zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen und unterschiedlichen Räumen (Stadt und ländlicher Raum) betrachtet.
In Projektphase 1 sollen Szenarien und Handlungsoptionen erarbeitet werden sowie die Vorbereitung der Umsetzung dieser Optionen in Projektphase 2 erfolgen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Universität, Kommunalverwaltung und NGOs wird dabei ein direkter Transfer gewährleistet.
Prof. Dr. Jacob Hörisch
Leuphana Universität Lüneburg - Fakultät Nachhaltigkeitswissenschaften
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Tel.: +49 4131 677 2260
E-Mail: hoerisch@leuphana.de
Landkreis Lüneburg: Grund genug: Landkreis-Ausstellung im Biosphärium lädt zum Mitmachen ein (07.10.2021)
Allgemeine Zeitung: 650.000 Euro für Leuphana-Forschungsprojekt: Lüneburger Universität will Szenarien für das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele erarbeiten (19 September 2020)
... zurück zur Projektübersicht
Projektsteckbrief
Download als PDF hier
Internet
Website: https://sustil.web.leuphana.de
Twitter: @SUSTIL_Leuphana
Projekt-Cluster
Regionale Gerechtigkeit - Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen
Projekttitel
SUSTIL – Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg: Implikationen für die Steuerung von Landnutzung
Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2025
Förderkennzeichen:
033L222A
Fördervolumen:
650.798,60 €
Die Stadt-Land-Plus-Webpage wird stetig weiterentwickelt. Seit ein paar Wochen gibt es nun eine Seite mit Medientipps. Weitere Änderungen sind geplant.
Die Statuskonferenz 2023 der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus fand am 12. und 13. Juni mit 207 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Konzert- und Kongresshallen Bamberg statt.
Die Bedeutung interkommunaler Zusammenarbeit wächst – auch im Bereich Wohnen. Doch wie kann das Aussehen und welche Grundlagen werden hierfür benötigt?
SUSTIL hat Bürger*innen im Landkreis Lüneburg zur thematischen Auseinandersetzung eingeladen. Die Ausstellung hat eine Dialogplattform für Lokalpolitiker*innen und relevante Stakeholder*innen angeboten.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.