ReGerecht

Integrative Entwicklung eines gerechten Interessenausgleichs zwischen Stadt und Land

Motivation

Auch in der Region Schwerin gibt es unterschiedliche Nutzungsansprüche an Land und die damit verknüpften Ressourcen. Einerseits werden Flächen für Siedlungen und Gewerbe benötigt, andererseits für die Landwirtschaft und Erholung. Das Projekt ReGerecht erarbeitet Lösungen, um Konflikte zwischen Stadt, Umland und ländlichen Räumen abzubauen und neue Wege für den Ausgleich unterschiedlicher Interessen zu etablieren. Im Zentrum steht dabei die Frage eines gerechten Interessenausgleichs hinsichtlich der verschiedenen Nutzungsansprüche an Land und den damit verknüpften Ressourcen.

Ziele und Vorgehen

Ziele sind die Untersuchung der Ursachen von Landnutzungskonflikten, die Auseinandersetzung mit dem für Lösungsoptionen zentralen Bewertungsmaßstab Gerechtigkeit und die Erarbeitung praxistauglicher Lösungen. Dafür werden mit allen relevanten Akteuren die vorherrschenden Konflikte, Zielvorstellungen und auch auf andere Städte übertragbare Lösungsansätze definiert und entwickelt.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Das Projekt verfolgt in der Region Schwerin und in den Transferregionen das Ziel, Beiträge zur Etablierung nachhaltiger Landnutzungs- und Raumstrukturen zu leisten. Die Stadt Schwerin und das Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg streben zudem konkret an, eine Kooperationsvereinbarung für den Stadt-Umland- Raum zu erreichen. Die Ergebnisse richten sich gezielt an die Kommunal- und Regionalpolitik, die Landes- und Bundespolitik, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen.

Projektleitung / Kontakt

apl. Prof. Dr. Thomas Weith
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Tel.: +49 33432 82-124
E-Mail: thomas.weith@zalf.de

ReGerecht - Partner
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • TU Dresden
  • BTU Cottbus-Senftenberg
  • Stadt Schwerin
  • Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg
  • Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern
  • Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften
  • TMMS
ReGerecht - Presse

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
ReGerecht – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt und Land

Laufzeit:
01.09.2018 – 31.12.2023

Förderkennzeichen:
033L205

Fördervolumen:
2.286.560 €

Events

Mittwoch, 8. Mai 2019

Stadt-Land-Plus Workshop "Digitalisierung"

Die Schwerpunkte des 1. Workshops des Querschnittsvorhabens für Partner*innen in der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus sind "Digitalisierung als Entwicklungsstrategie" und "Digitales Instrumentarium".

Ort: Dortmund

Weiterlesen …

Dienstag, 18. Dezember 2018

ReGerecht - Projekttreffen

Ort: Schwerin

Freitag, 16. November 2018

ReGerecht - Auftaktveranstaltung

Ort: Schwerin

Montag, 12. November 2018

Auftaktkonferenz BMBF Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus

Gemeinsam mehr erreichen für starke Regionen. Förderung von Vernetzung und Transfer für die Stadt-Land-Forschung.

Ort: Tagungswerk, Berlin

Weiterlesen …

News