ReGerecht

Integrative Entwicklung eines gerechten Interessenausgleichs zwischen Stadt und Land

Motivation

Auch in der Region Schwerin gibt es unterschiedliche Nutzungsansprüche an Land und die damit verknüpften Ressourcen. Einerseits werden Flächen für Siedlungen und Gewerbe benötigt, andererseits für die Landwirtschaft und Erholung. Das Projekt ReGerecht erarbeitet Lösungen, um Konflikte zwischen Stadt, Umland und ländlichen Räumen abzubauen und neue Wege für den Ausgleich unterschiedlicher Interessen zu etablieren. Im Zentrum steht dabei die Frage eines gerechten Interessenausgleichs hinsichtlich der verschiedenen Nutzungsansprüche an Land und den damit verknüpften Ressourcen.

Ziele und Vorgehen

Ziele sind die Untersuchung der Ursachen von Landnutzungskonflikten, die Auseinandersetzung mit dem für Lösungsoptionen zentralen Bewertungsmaßstab Gerechtigkeit und die Erarbeitung praxistauglicher Lösungen. Dafür werden mit allen relevanten Akteuren die vorherrschenden Konflikte, Zielvorstellungen und auch auf andere Städte übertragbare Lösungsansätze definiert und entwickelt.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Das Projekt verfolgt in der Region Schwerin und in den Transferregionen das Ziel, Beiträge zur Etablierung nachhaltiger Landnutzungs- und Raumstrukturen zu leisten. Die Stadt Schwerin und das Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg streben zudem konkret an, eine Kooperationsvereinbarung für den Stadt-Umland- Raum zu erreichen. Die Ergebnisse richten sich gezielt an die Kommunal- und Regionalpolitik, die Landes- und Bundespolitik, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen.

Projektleitung / Kontakt

apl. Prof. Dr. Thomas Weith
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Tel.: +49 33432 82-124
E-Mail: thomas.weith@zalf.de

ReGerecht - Partner
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • TU Dresden
  • BTU Cottbus-Senftenberg
  • Stadt Schwerin
  • Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg
  • Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern
  • Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften
  • TMMS
ReGerecht - Publikationen

Eine Übersicht der Publikationen finden Sie auch auf der eigenen Website des Vorhabens hier.

Weith, T., Barthold, S., Doernberg, A., Eichenauer, E., Gailing, L., Köck, W., Köhler, T. (2022): Regionale Gerechtigkeit: Grundlagen und Lösungsansätze für den Stadt-Land-Kontext, 92 Seiten. https://doi.org/10.5281/zenodo.6601788 - online hier.

Fienitz, M., Siebert, R. (2022):“It Is a Total Drama”: Land Use Conflicts in Local Land Use Actors’ Experience. Land. 11(5), 602. https://doi.org/10.3390/land11050602 - online hier.

Weith, T., Prossek, A., Weddige, U., Gütte, A., Zscheischler, J. (2022): More than smart technology: a conceptual framework for Smart Countryside. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. https://doi.org/10.14512/rur.127 - online hier.

Fienitz, M. (2021). Konflikte als Chance: Für einen differenzierteren Umgang mit Landnutzungskonflikten. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift, 36(4), 23–25. https://doi.org/10.14512/OEW360423 - online hier.

Fienitz, M., Siebert, R. (2021): Urban versus Rural? Conflict Lines in Land Use Disputes in the Urban–Rural Fringe Region of Schwerin, Germany. Land 10, no. 7: 726. https://doi.org/10.3390/land10070726 - Download hier.

Czybulka, D.; Fischer-Hüftle, P.; Hampicke, U.; Köck, W.; Martinez, J. (2021). Ein Landwirtschaftsgesetz für Deutschland im Zeichen des Umweltschutzes und der Biodiversität – Teil I: Notwendigkeit, Funktion und Leitbild. In: Natur und Recht (NuR) 43, S. 227-236. https://doi.org/10.1007/s10357-021-3825-3 - Download hier.

Czybulka, D.; Fischer-Hüftle, P.; Hampicke, U.; Köck, W.; Martinez, J. (2021). Ein Landwirtschaftsgesetz für Deutschland im Zeichen des Umweltschutzes und der Biodiversität – Teil II: Zentrale Gesetzesinhalte und Finanzierung, In: Natur und Recht (NuR) 43, S. 297-307. https://doi.org/10.1007/s10357-021-3837-z - Download hier.

Eichhorn, S.; Rusche, K.; Weith, T. (2021). Integrative governance processes towards sustainable spatial development – solving conflicts between urban infill development and climate change adaptation. In: Journal of Environmental Planning and Management 64(12), S. 2233-2256. https://doi.org/10.1080/09640568.2020.1866509 - Download hier.

Gailing, L.; Overwien, P.; Plehn, M.; Gaasch, N.; Lewerentz, H.; Riechel, R.; Bues, A.; Naumann, M.; Hoffmann, J. (2021): Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland – Innovationen im Planungssystem? Hannover, In: Forschungsberichte der ARL, Bd. 17.

Köck, W. (2021). Keine Erleichterung im besonderen Artenschutzrecht – Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 4. März 2021, Rs. EuGH Aktenzeichen C-473/19 und EuGH Aktenzeichen C-474/19 – (Artenschutzrechtliche Verbote gelten unabhängig vom Erhaltungszustand (Skydda Skogen)). In: ZUR 32(5), S. 298-300.

Köck, W.; Rheinschmitt, C.; Verheyen, R. (2021). Die artenschutzrechtlichen Ausnahmemöglichkeiten bei der landseitigen Windenergie. In: ZUR 32(5), S. 259-269.

Köck, W. (2021). Für ein zukunftsfähiges und umweltgerechtes Landwirtschaftsgesetz in Deutschland. In: Agrar- und Umweltrecht 51, S. 287-293.

Weith, T. (2021). 30 Jahre später: Raumentwicklung und Raumplanung in Deutschland nach 1989/90. In: Nachrichten der ARL 51(1), S. 33-38 - Download hier.

Weith, T.; Barkmann, T.; Gaasch, N.; Rogga, S.; Strauß, C.; Zscheischler, J. (Hg.) (2021): Sustainable Land Management in a European Context. A Co-Design Approach, Bd. 8. 1st ed. (Human-Environment Interactions). https://doi.org/10.1007/978-3-030-50841-8 - Online hier.

Köck, W. (2020): Editorial – Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 31, S. 1-2. - Download hier.

Köck, W. und Faßbender, K. (Hrsg.) (2020): Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung, Beiträge zum 24. Leipziger Umweltrechtssymposion, Baden-Baden - Link.

Eichenauer, E., Gailing, L. (2020): Gute Bedingungen für lokale Wertschöpfung aus Windkraftanlagen: Erfahrungen und Empfehlungen, in IRS Dialog 2/2020 - Download hier.

Köck, W.; Rheinschmitt, C. (2020): Länderkompetenzen für die Erhebung einer nichtsteuerlichen Abgabe auf die Windenergienutzung im Außenbereich. In: NVwZ 2020, S. 1697-1703.

Radtke, J.; Drewing, E.; Eichenauer, E.; Holstenkamp, L.; Kamlage, J-H.; Mey, F.; … Wegener, J. (2020). Energy Transition and Civic Engagement. In: O. Renn, F. Ulmer, & A. Deckert (Hrsg.), The Role of Public Participation in Energy Transitions, London: Academic Press, S. 81-91.

Köck, W.; Bovet, J. (2019). Gesetzliche Ziele der Raumordnung zur Flächenverbrauchsbegrenzung. In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 134, S. 1501-1508.

Röhring, A.; Gailing, L. (2019). Energiewende dezentral! Regionale Handlungsräume der Energiewende und des Klimaschutzes. In: IRS Policy Paper, Erkner.

Weith, T. (2019). Gesellschaftliche Ansprüche an Land und Landschaft(en). In: Landentwicklung aktuell 24, S. 74-76.

Weith, T.; Karic, S.; Diller, C. (2019) Entwicklung und Nutzung von Evaluationsstandards in der Stadt- und Regionalentwicklung sowie Strukturpolitik. In: Hense, J.; Böttcher, W.; Kalman, M.; Meyer, W. (eds), Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern: einheitliche Qualitätsansprüche trotz heterogener Praxis? , Waxmann, Münster, S. 183-196.

Weith, T.; Köhler, T. (2019). Der Einfluss der Digitalisierung auf die Wissensgenese im Kontext einer nachhaltig-gerechten Entwicklung. In: Synergie, 7, S. 70-73.

Weith, T.; Warner, B.; Susman, R. (2019). Implementation of international land use objectives – discussions in Germany. In: Planning Practice & Research 34(4), S. 454-474.

Gailing, L., Weith, T. (2019): Gerechtigkeit als Wert und Praxis –neue Wege des Stadt-Land-Ausgleichs im Projekt „ReGerecht“, in IRS Aktuell No 92 (März 2019), S. 27-32 - Download hier.

Weith, T. (2019): ReGerecht: Regionale Gerechtigkeit – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum, 2 Seiten. (Flyer) - Download hier.

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (Hrsg.) (2018): Eine Frage der Glaubwürdigkeit, in LandInForm 4/2018, S. 17 - Download hier.

 

ReGerecht - Presse

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
ReGerecht – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt und Land

Laufzeit:
01.09.2018 – 31.08.2023

Förderkennzeichen:
033L205

Fördervolumen:
2.286.560 €

Events

Dienstag, 29. Oktober 2019

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2019

In Auerbach, Bensheim, fand die Statuskonferenz 2019 zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus statt. Hier finden Sie die Dokumentation zur Veranstaltung.

Ort: Auerbach, Bensheim

Weiterlesen …

Mittwoch, 8. Mai 2019

Stadt-Land-Plus Workshop "Digitalisierung"

Die Schwerpunkte des 1. Workshops des Querschnittsvorhabens für Partner*innen in der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus sind "Digitalisierung als Entwicklungsstrategie" und "Digitales Instrumentarium".

Ort: Dortmund

Weiterlesen …

Dienstag, 18. Dezember 2018

ReGerecht - Projekttreffen

Ort: Schwerin

Freitag, 16. November 2018

ReGerecht - Auftaktveranstaltung

Ort: Schwerin

Montag, 12. November 2018

Auftaktkonferenz BMBF Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus

Gemeinsam mehr erreichen für starke Regionen. Förderung von Vernetzung und Transfer für die Stadt-Land-Forschung.

Ort: Tagungswerk, Berlin

Weiterlesen …

News