RAMONA

Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung

Motivation

Der Zuzug in Großstädte und wirtschaftsstarke Stadtregionen verläuft ungebremst. Mit dem Ausbau von Wohn- und Arbeitsstätten und urbaner Infrastruktur wächst der Druck auf die natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft. Die Ressource Land wird rarer. Landwirtschaftliche Produktion, Natur- und Erholungsraum sowie Entwicklungsflächen für städtische Nutzungen konkurrieren miteinander. In der stark verdichteten Region Stuttgart erschweren fehlende Ausgleichsflächen die Umsetzung größerer baulicher Maßnahmen. Diese werden dadurch verzögert, in das Umland verdrängt oder ganz verhindert.

Ziele und Vorgehen

RAMONA erfasst kommunale und regionale Ausgleichsprozesse und bewertet sie anhand von Indikatoren. Weiterhin werden Ausgleichsbedarfe aufgenommen, eine Raum- und Akteursanalyse durchgeführt und Szenarien entwickelt. Es sollen innovative Strategien gefunden werden, um die naturschutzfachliche Eignung für unterschiedliche Landnutzungen sicherzustellen und Belange des Boden-, Natur- und Artenschutzes sowie der Erholung zu vereinen. Es werden regionale und multifunktionale Lösungen entstehen.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Das Projekt leistet einen Beitrag, die Eingriffsregelung in landschaftsbezogene Stadt-Umland-Strategien einzubinden und sinnvolle Ausgleichsmaßnahmen umzusetzen. Die Ergebnisse werden in einem Leitfaden zusammengeführt und anderen Kommunen zur Verfügung gestellt.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Frank Lohrberg
RWTH Aachen
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
Tel.: 0241 80-95050
E-Mail: lohrberg@la.rwth-aachen.de

RAMONA - Partner
  • Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
  • Filderstadt, Umweltschutzreferat
  • Verband Region Stuttgart
  • Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
  • Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH
  • NABU – Naturschutzbund Deutschland e. V.
RAMONA - Publikationen

Jenssen, Till, 2020: Zukunft der Landnutzung – Landnutzung der Zukunft – Vorausschau und Strategieentwicklung am Beispiel der Region Stuttgart, in: ZfU Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 3/2020, S. 326 – 346.


Sponagel, C.; Angenendt, E.; Bahrs, E. (2020): Kollektiver Naturschutz in der Landwirtschaft? In: Tagungsband, 30. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA), Universität für Bodenkultur Wien, 17.09.2020, S. 21 -22.


Sponagel, C., Back, H., Angenendt, E., Bahrs, E. (2020): Development of supply curves for environmental compensation measures on farmland on the example of the Stuttgart Region in Germany.


In: Proceedings of the 3rd Infer Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures, Harper Adams University, Newport, United Kingdom, 21.09. – 22.09.2020, S. 19 – 36.


Sponagel, C.; Firlus, M.; Effenberger, N.; Angenendt, E.; Bieling, C.; Bahrs, E. (2020): Perspektiven und Status Quo der Eingriffsregelung im Kontext der Landwirtschaft – das Beispiel der Region Stuttgart.


In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XII mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs. Berlin: Rhombos. IÖR Schriften 78. S. 63-71.


Sponagel, C.; Back, H.; Angenendt, E.; Bahrs, E. (2020): Entwicklung von Angebotskurven naturschutzrechtlicher Kompensationsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen am Beispiel der Region Stuttgart. 60. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., Halle (Saale), 23.-25.09.2020.


Sponagel, C.; Back, H.; Angenendt, E.; Bahrs, E. (2021): Development of Supply Curves for Biodiversity Offsets on Agricultural Land – a Case Study from the Stuttgart Region. In: German Journal of Agricultural Economics, Vol. 70(2), S. 70-83, DOI: https://doi.org/10.30430/70.2021.2.70-83.


Sponagel, C., Raichle, A., Maier, M. Zhuber-Okrog, S., Greifenhagen-Kauffmann, U., Angenendt, E., Bahrs, E. (2021): Expert-based Maps as a Regional Planning Tool Supporting Nature Conservation and Production-Integrated Compensation – A German Case Study on Biodiversity Offsets. In: Land, Bd. 10/8, S. 808. DOI: https://doi.org/10.3390/land10080808.


Sponagel, C., Angenendt, E., Piepho, H. P., & Bahrs, E. (2021). Farmers’ preferences for nature conservation compensation measures with a focus on eco-accounts according to the German
Bahrs, E., Angenendt, E., Sponagel, C. (2021): Entstehung und Bewertung von Ökopunkten für Ausgleichsmaßnahmen gemäß BNatSchG. In: Agrarbetrieb, Bd. 7/2021/4, S. 247-252.


Fischer, C., Bieling, C. & Roth, M. (2021): Auswirkungen von Kompensationsmaßnahmen auf Landschaftsbild und Erholungswert – eine empirische Untersuchung. In: Natur und Landschaft 96 (5): S. 254-260. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.17433/5.2021.50153911.254-260


Sponagel C., Bendel D., Angenendt E., Weber T., Gayler S., Streck Th., Bahrs E. (2022): Integrated assessment of regional approaches for biodiversity offsetting in urban-rural areas – A future based case study from Germany using arable land as an example. In: Land Use Policy 117/2020. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2022.106085.

Sponagel, C., Bendel, D., Angenendt, E., Weber, T. K. D., Gayler, S., Streck, T., Bahrs, E. (2022): Integrated assessment of regional approaches for biodiversity offsetting in urban-rural areas – A future based case study from Germany using arable land as an example. In: Land Use Policy, Volume 117, June 2022, 106085. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2022.106085

Bendel, D.; Sponagel, C.; Gayler, S.; Angenendt, E.; Bahrs, E.; Streck, T.; Weber, T. (2021): Regional crop yield projections for informing Impact Mitigation Regulation measures. In: Landscapes 2021, Berlin. S.354 - Download hier.

Sponagel, C., Angenendta, E., Piephob, H.-P., Bahrs, E. (2021): Farmers’ preferences for nature conservation compensation measures with a focus on eco-accounts according to the German Nature Conservation Act, in Land Use Policy - Download hier.

Fischer, C., Bieling, C., Roth, M. (2021): Auswirkungen von Kompensationsmaßnahmen auf Landschaftsbild und Erholungswert - eine empirische Untersuchung - Online hier.

RAMONA - Presse

ELSA-Tagung Stuttgart Tatort Boden: RAMONA - Regionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung (20. Juni 2018)

Pressemeldung Filderstadt: Filderstadt als Forschungsstandort : RAMONA soll für Ausgleich sorgen (1. Juni 2018)

Stuttgarter NachrichtenNeues Projekt will landwirtschaftliche Flächen schonen (15. März 2018)

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
RAMONA – Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung

Laufzeit:
28.02.2018 – 31.03.2023

Förderkennzeichen:
033L201

Fördervolumen:
2.591.874 €

Events

Freitag, 31. März 2023

Projektabschlusskonferenz: Begrenzter Raum – unbegrenzte Möglichkeiten? Ausgleichsstrategien für eine nachhaltige Landnutzung aus dem Projekt RAMONA

Seit 2018 befasst sich das Verbundvorhaben RAMONA uns mit Stadtregionalen Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung. Partner*innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung schlossen sich zusammen, um abseits alltäglicher Sach- und Handlungszwänge nach innovativen Ansätzen zu suchen.
 
Nun lädt das Projektteam Sie herzlich ein zur RAMONA-Abschlusskonferenz.

Das Programm finden Sie hier als PDF.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung an auf der RAMONA-Webpage.

Ort: Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart

Montag, 8. November 2021

RAMONA Workshop "Kompensation in Steillagen"

Wie lässt sich die Konfliktsituation in einer Region zwischen dynamischer Siedlungsentwicklung auf der einen Seite und Sicherung der Erholungsflächen entschärfen? Und welche Rolle können dabei die in der Region Stuttgart häufig aus der Nutzung fallende Steillagen und ehemalige Weinberge spielen?

Diesen Fragen widmet sich der Workshop und zeigt neue Lösungsansätze für brach gefallene Steillagen in Verbindung mit Kompensation und gibt neue Impulse aus der Praxis. Der Workshop möchte auch den Austausch unter den Teilnehmenden anstoßen.

Das Programm finden Sie hier. Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: online

Freitag, 15. Januar 2021

RAMONA – Fokuskonferenz

RAMONA hat Produkte entwickelt, damit Kompensation in Zukunft mit größerem Mehrwert für die kommunale und regionale Freiraumentwicklung umgesetzt werden kann. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Landwirtschaft und Naturschutz sind eingeladen, die Ergebnisse zu diskutieren für die weitere Erprobung und Umsetzung. Weitere Info hier.

Ort: online

Mittwoch, 25. November 2020

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020

Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

Donnerstag, 7. Mai 2020

VERLEGUNG: Von der Freiraumentwicklung zur Kompensation und zurück

Mit der RAMONA-Fachveranstaltung möchte der Verband Region Stuttgart einen offenen Erfahrungs- und Ideenaustausch über Strategien, Konzepte und Instrumente der Weiterentwicklung von Grüninfrastrukturen – insbesondere im Lichte der Eingriffsregelung – anregen. Wegen des Corona-Virus wird die Veranstaltung auf einen noch offenen Ersatztermin verschoben. Wir informieren hier, sobald dieser feststeht.

Ort: Stuttgart

News