Publikationen

Im Rahmen der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus entstehen fortlaufend Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen.

Diese stellen wir auf dieser Seite zur Verfügung, sobald sie erscheinen.

Senden Sie uns Hinweise auf Ihre relevanten Publikationen gerne an kontakt@zukunftsstadt-stadtlandplus.de

Links zu den Inhalten:

  1. Special Issues im Rahmen der URP2020 Konferenz
  2. Publikationsliste der Verbundvorhaben

Artikel der Special Issue "Land"

Verbundvorhaben

Workshop-Berichte und Dokumentationen

2023:

Siemer, A., Feber, U. (2023): SLP-Kommunalworkshop: “Aufbau von dauerhaften Stadt-Land-Kooperationen Kommunen als Impulsgeber“ - Download hier.

Bartke, S., Kabisch, S. (2023): Urban-Rural-Partnerships - Sustainable and Resilient. In: Land, 340 Seiten, ISBN 978-3-0365-5141-8 (hardback); ISBN 978-3-0365-5142-5 (PDF) - Download hier.

2022:

Synthese-Workshop Arbeitsforum Digitalisierung Synthesekategorien, gemeinsame Veröffentlichungen und Prdukte - Download hier.

Dokumentation: 4. Online-Veranstaltung: „Kreisläufe schaffen! Durch regionale Kreislaufwirtschaft die lokale Wertschöpfung steigern“ - Download hier.

Dokumentation: 3. Online- Verantsatltung: „Regional produzieren! Mit regionalen Produkten die nachhaltige Landnutzung fördern“ - Download hier.

Dokumentation: 2. Online-Veranstaltung: „Flächen managen! Durch strategisches Flächenmanagement die Nutzungseffizienz der Flächen erhöhen“ - Download hier.

Dokumentation: 1. Online-Veranstaltung: „Stadtregional steuern! Mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen einen nachhaltigen Interessensausgleich erzielen“ - Download hier.

Blecken, L., Buss, E., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Ferber, U., Graf, T., Jorch, V., Melzer, M., Pannicke-Prochnow, N., Siemer, A. (2022): Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2022 Dokumentation - Download hier.

Blecken, L., Schmidt, C., Pietsch, M., Greiving, S. (2022): Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land im Koalitionsvertrag 2021-25, 8 Seiten.- Download hier.

Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken, L., Ferber, U. (2022): Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung in Transdiziplinären Forschungsprojekten - Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 40 Seiten. - Download hier.

Eckert, K., Pannicke-Prochnow, N., Pietsch, M (2022): Synthese-Workshop Digitalisierung, geodatenbasierte Indikatoren - Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 10 Seiten. - Download hier.

2021:

Bartke, S., Blecken, L., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Ferber, U., Melzer, M., Meyer, C., Wegener-Lange, B. (2021): Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2021 Online| 14. UND 15. September 2021 - Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 26 Seiten. - Download hier.

Melzer, M., Blecken, L., Reiß, J., Eckert, K., Bartke, S. (2021):„Variable Governance" Online-Workshop: Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 13 Seiten - Download hier.

Wegener-Lange, B., Bartke, S. (2021): Stadt-Land-Plus Workshop Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren online 30. September 2020 - Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 18 Seiten. - Download hier.

Wegener-Lange, B., Eckert, K. (2021): Syntheseworkshop “Indikatoren regionaler Nachhaltigkeit aufbauend auf dem Suffienzansatz”, 10. November 2021 Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 11 Seiten. - Download hier

2020:

Bartke, S., Blecken, L., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Ferber, U., Melzer, M., Reiß, J., Wegener-Lange, B. (2020): Stadt-Land-Plus Status-Konferenz 2020 online 25. November 2020 - Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 25 Seiten. - Download hier.

Bartke, S., Burkhart, M., Dierks, C., Geißendörfer, M., Maurer, J., Kohl, M., Lautenschläger, S., Reinhardt, J., Schierz, S., Standecker, C., Ziermann, A. (2020): Arbeitsforum Ökobilanzierung und Bewertung von Ökosystemleistungen am 12. Februar in Nürnberg, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 8 Seiten. - Download hier.

Blecken, L., Melzer, M. (2020): Workshop Governance – Mechanismen für Stadtregionale Entwicklungsprozesse, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 16 Seiten - Download hier.

Eckert, K., Lange, B., Saleh, S. (2020): 2. Workshop Digitalisierung am 6. Februar in Berlin, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 11 Seiten. - Download hier.

Libbe, J., Bendlin, L., Riechel, R., Bartke, S., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken, L., Reiss, J., Ferber, U., Bock, S., Abt, J., Diringer, J., Wendler, K., Koller, M., Gräbe, G. (2020): Memorandum Post-Corona-Stadt. Für eine suffiziente und resiliente Entwicklung von Städten und Regionen. 6 Seiten. - Download hier.

2019:

Bartke, S., Lange, B., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken, L., Reiß, J., Ferber, U., Eckert, K. (2019): Stadt-Land-Plus Status-Konferenz 2019 am 29. und 30. Oktober 2019 in Bensheim, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 75 Seiten. - Download hier.

Bartke, S., Lange, B. (2019): Methodenworkshop Regionale Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung am 03. und 04. Juli 2019 in Witzenhausen, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 20 Seiten. - Download hier.

Ferber, U., Fahrenkrug, K. (2019): Flächenmanagement in wachsenden Wohnungsmarktregionen am 29. Mai 2019 in Braunschweig, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 13 Seiten. - Download hier.

Lange, B., Melzer, M. (2019): Workshop Digitalisierung am 08. Mai 2019 in Dortmund, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 13 Seiten. - Download hier.

2018:

Bartke, S., Lange, B., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken, L., Reiß, J., Ferber, U. (2018): Auftaktveranstaltung Stadt-Land-Plus am 12. und 13. November 2018 in Berlin, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 48 Seiten. - Download hier.

CoAct - Publikationen

Forschungsprojekt CoAct (2022): Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen - Kurzbericht zum Abschluss der Forschungs- und Entwicklungsphase - Nachhaltigkeitswirkungen und Umsetzungsperspektiven des CoAct-Verfahrens. - Download hier.

 

DAZWISCHEN - Publikationen

Klopfer, F., Greiving, S., Gruehn, D. (2022): Creating an evidence base for managing structural change in the Rhineland Mining Area—evaluating open space applying a comprehensive set of indicators. https://doi.org/10.1080/09640568.2022.2062310

Becker, D., Othmer, F.J., Greiving, S. (2022): Climate Impact Assessment for Sustainable Structural Change in the Rhenish Lignite Mining Region. In: Land 2022, 11(7), 957 - Download hier.

Gall-Roehrig, S., Rosier, S., Riss, K., Greiving, S. (2022): Service of General Interest in the Rhenish Coal-Mining Area in Context of Structural Change. In: Land 2022, 11(7), 956. - Download hier

Greiving, S., Gruehn, D., Reicher, C. (2022): The Rhenish Coal-Mining Area—Assessing the Transformational Talents and Challenges of a Region in Fundamental Structural Change. In: Land 2022, 11(6), 826 - 22 Seiten - Download hier.

INTEGRAL - Publikationen

Werner, M.; Zentner, A.; Dornack, C. (2022): Bau- und Abbruchabfälle – Was sagen uns verfügbare statistische Daten und was bleibt verborgen? In: Müll und Abfall (02/22), 71-76, 6 S. - Download hier.

Werner, M.; Kretzschmar, D.; Zinder, G.; Uhlig, B. (2022): Was behindert den Einsatz von mineralischen RC-Baustoffen? [Tagungsbandbeitrag]. DGAW Wissenschaftskongress, Dresden. - online hier.

Zinder, G., Kretzschmar, D., & Buchwald, T. (2022). Für mehr Zirkularität - Flächenbedarfe der Bauschuttaufbereitung
als Grundlage zur Kreislaufführung mineralischer Bau- und Abbruchmaterialien. In Flächennutzungsmonitoring XIV:
Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen (S. 127-136). Berlin: Rhombos-Verlag. https://
doi.org/10.26084/14dfns-p014

Interko2 / Stadt-Land-Navi - Publikationen

Knieling, J., Zimmermann, T., Blecken, L. (2020): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2 Beispiele für ein nachhaltiges Flächenmanagement, 63 Seiten. - Download hier

Blecken, L. Zimmermann, T. (2019): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 1 Analysen und regionale Entwicklungen, 27 Seiten. - Download hier

Zimmermann, T., Bergfeld, A., Blecken, L., (2019): Kooperative Wohnbauflächenentwicklung und Kulturlandschaftsgestaltung in der Region Leipzig/Halle, 6 Seiten. - Download hier

Interko2 - Publikationen

Braunschweig, B., Dunkl, A., Leibert, T., Bergfeld, A. (2020): „Wachstum regional denken. Interkommunales Monitoring als Basis für eine nachhaltige Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung in der Region Leipzig-Westsachsen“ in Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Das neue Wachstums der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Regionale Herausforderungen unter unklaren demografischen Entwicklungsperspektiven. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin. BBSR-Online-Publikation 01/2020, Bonn, Januar 2020. S.99 - 114. - Online hier

Braunschweig, B. (2019): Stadt-Land-Dualismus als Faktor erhöhter Flächeninanspruchnahme und angespannter Wohnungsmärkte?. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XI. Flächenmanagement – Bodenversiegelung – Stadtgrün. Berlin: Rhombos, IÖR Schriften 77, S. 159-168. - Download hier.

Bergfeld, Annedore et. al (2022): Wohnbauflächenkonzept Region Halle-Leipzig. Kurzfassung.

Moldovan, Aura / Leibert, Tim / Dunkl, Anna (2022): Stadt-Umland-Wanderungen von jungen Familien in Leipzig: Analyse und Visualisierung mit der hin&weg-Anwendung. In: Stadtforschung und Statistik / Schwerpunkt Kinder in der Stadt / 35 (2022), 1, Seite 51-59. - online hier

Lagrange, Manuela / Dunkl, Anna / Leibert, Tim (2021): Mobilitätsverhalten in der Region Leipzig/Halle - welche Rolle spielen nachhaltige Verkehrsformen? In: Statistischer Quartalsbericht / (2021) 3, Seite 8-24.

Bergfeld, Annedore / Dunkl, Anna / Friedrich, Susan / Lagrange, Manuela (2021): Wie wohnt die Region Leipzig/Halle? Wohnraumnachfrage zwischen demografischem Wandel und Wachstum. In: Europa regional / 26.2018 (2021) 4, Seite 58-71. - online hier

Dunkl, Anna / Lagrange, Manuela / Leibert, Tim (2022): Wanderungsmuster in Stadtregionen aus der Lebenslaufperspektive am Beispiel von Leipzig/Halle. In: Stadtregionales Flächenmanagement / herausgegeben von Sebastian Henn, Thomas Zimmermann, Björn Braunschweig. - Berlin: Springer. - online hier

Sell, T., Braunschweig, B., Bergfeld, A. und Henn, S. (2022) „Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig“, Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. DE. - online hier

KoOpRegion - Publikationen

KoOpRegioN, Difu (2022). Gewerbegebiete der Zukunft – Policy Brief. S. 4. - online hier.

Kosow H, Wassermann S, Bartke S, Goede P, Imbert I, Grimski D, Jenssen T, Laukel O, Protzer J, Proske M, Schumacher K, Siedentop S, Wagner-Endres S, Wittekind J, Zimmermann S (2022): Addressing goal conflicts: New policy mixes for commercial land use management. In: LAND 11, 795. https://doi.org/10.3390/land11060795

Wasserman W, Kosow H, Kopfmüller J, Wagner U (2022): Interkommunale Kooperation im Gewerbeflächenmanagement. In: S Henn, T Zimmermann, B Braunschweig (Eds.): Stadtregionales Flächenmanagement, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_31-2

Kosow, H., Wassermann, Laukel, O. (2021). Flächen neu denken: Regional kooperieren – Fläche sparen – Wirtschaft fördern. Hrsg.: IHK Nordschwarzwald. - online hier.

KOPOS - Publikationen

Martens, K., Rogga, S., Zscheischler, J., Pölling, B., Obersteg, A., Piorr, A. (2022): Classifying New Hybrid Cooperation Models for Short Food-Supply Chains—Providing a Concept for Assessing Sustainability Transformation in the Urban-Rural Nexus. In: Land 2022, 11, 582; https://doi.org/10.3390/land11040582 - online hier.

Jakab, A. (2021). Strategien zur Flächensicherung in der Region Berlin-Brandenburg. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift36(4), 26–27. https://doi.org/10.14512/OEW360426 - online hier.

Jakab, A., Rogga, S., Piorr, A. (2021): Situationsanalyse. Handlungsfeld „Flächenzugang und Flächensicherung“ Berlin. KOPOS Arbeitspapier. Netzwerk Flächensicherung e.V. & ZALF e.V. [Hrsg.]; Berlin. 15 S. - online hier.

Beckmann, J., Volz., P., Vecera L. (2021): Situationsanalyse. Handlungsfeld „Kurze Wertschöpfungskette“ Freiburg. KOPOS Arbeitspapier. Die Agronauten e.V. & Ernährungsrat Freiburg e.V. [Hrsg.], Freiburg i.Br. - online hier.

Logist.Plus - Publikationen

Kotzold, D., Hüer, L., Griese, KM. et al. Flächensparen in der Planung von Logistikimmobilien. Standort (2021). https://doi.org/10.1007/s00548-021-00732-8 - Download hier.

Franz M., Bücken F., Schumacher K.P., Griese K.M. (2021): Sustainability Transition and Climate Change Adaption of Logistics. In: Brears R. (eds) The Palgrave Encyclopedia of Urban and Regional Futures. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-51812-7_197-1

Rengers, L. (2021): Logist.Plus - Ressourcenschutz durch nachhaltige Logistik. In: Wirtschaft im Münsterland,    1/2021, S. 48

Rosenberger, S., Zschausch, F., Ruwe, N. (2021): LNG für LKW – Ein Beitrag zum Klimaschutz? In Bode, W., Mardorf, L., Seifert, M., Serrahn. S. (Hrsg.): Nachhaltige Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr – Entwicklung und Perspektiven. Tagungsband zum 3. Osnabrücker Logistik Forum. Osnabrücker Schriften zu Produktion und Logistik Bd. 1. Books on Demand, Norderstedt.

Rosenberger, S., Broll, G. (2021) Logistikbranche – Flächen nachhaltiger managen. Ti! Technologie-Informationen 3, 3-4.

Dethloff, A., Hüer, L., Griese, KM., Franz, M. (2022). Flächensparende Logistik als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Waldbach Fulfillment Logistik e. K.. In: Wellbrock, W., Ludin, D. (eds) Nachhaltiger Konsum. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 645–658. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_39

Kosow H, Wassermann S, Bartke S, Goede P, Imbert I, Grimski D, Jenssen T, Laukel O, Protzer J, Proske M, Schumacher K. P., Siedentop S, Wagner-Endres S, Wittekind J, Zimmermann S (2022): Addressing goal conflicts: New policy mixes for commercial land use management. In: LAND 11, 795. https://doi.org/10.3390/land11060795

NACHWUCHS - Publikationen

Blinn, M., Fischer, A., Lautenbach, S., Weiß, D., Grade, J., Heyn, T., Abraham, T., Lennartz, F., Kötter, T. (2022): Szenarien zur Landnutzung in dynamischen Stadtregionen – Ansätze und Potenziale für agri‑urbane Entwicklungen am Beispiel der Region Köln. In: zfv 5/2022, 147. Jg., S. 318-328. DOI 10.12902/zfv-0404-2022 - Download hier.

Hayn, T., Grade, J., (2019): Die stadt-regionale Wirkung von Wohn- und Mobilitätskosten in der S.U.N.-Region - Analyse im Rahmen des Forschungsprojektes NACHWUCHSempirica-Paper Nr. 250. - Download hier.

NACHWUCHS (2019): Projektflyer. - Download hier.

Weiß, D., Rehorst, F., Kötter, T., (2019): Nachhaltigkeitsindikatoren für die stadtregionale Entwicklung. In: Schrenk M. et al.: REAL CORP 2019 Proceedings/ Tagungsband 2-4 April 2019, 921-926. - Download hier.

Pszola N., Morawski F., Weiß D, Kötter T, Lohrberg: Raumbilder als Planungsinstrument für wachsende Stadtregionen (2022) in Stadtregionales Flächenmanagement Sebastian Henn, Björn Braunschweig, Thomas Zimmermann (Hrsg.). Springer.

Heßler A.; Weiß,  D.; Blinn, M.; Fischer, A.; Kötter T. (2021): GIS-Analysen von Flächenpotenzialen zur Innenentwicklung In: Meinel, Gotthard; Krüger, Tobias; Behnisch, Martin; Ehrhardt, Denise (Hrsg.) Flächennutzungsmonitoring XIII. Flächenpolitik – Konzepte – Analysen – Tools Berlin: Rhombos, IÖR Schriften Band 79, S. 75-86

Weiß, D.; Grade, J.; Lennartz, G.; Toschki, A.; Blinn, M. (2020): Strategische Anwendung von Nachhaltigkeitsindikatoren für die Siedlungsentwicklung im Stadt Umland Netzwerk. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XII mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs. Berlin: Rhombos, IÖR Schriften 78, S. 205-213

Dominik Weiß, Frauke Rehorst, Theo Kötter (2019): Nachhaltigkeitsindikatoren für die stadtregionale Entwicklung. In REAL CORP 2019 Proceedings/Tagungsband 2-4 April 2019 – https://www.corp.at ISBN 978-3-9504173-6-4 (CD), 978-3-9504173-7-1 (print)

NaTourHuKi - Publikationen

Dana Stolte, Petra Schäfer, Kristina Epple, Ralf Vogler (2023): Nachhaltige Mobilität – Defizit im Freizeitverkehr: Das Forschungsprojekt NaTourHuKi liefert Daten zum Freizeitverkehr im hessischen Kinzigtal, in: Internationales Verkehrswesen, Trialog Publishers Verlagsgesellschaft, S. 46-49

Inga Bolik, Yane Conradi, Christl Wittmann, Kristina Epple (2023): Zentrale Kleinstädte und landschaftsbezogene Erholung: Interessenausgleich im Kontext der Metropolregion? – Das Fallbeispiel Kinzigtal, in: Gribat et al. (Hg.): Kleinstadtforschung – Interdisziplinäre Perspektiven, Reihe: Urban Studies, transcript Verlag, S. 121–146, ISBN: 978-3-8376-6508-6 - online hier

Kristina Epple und Ralf Vogler (2022): Tagestourismus, Verkehr und Naturschutz – Spannungsfelder einer nachhaltigen Tourismusentwicklung im hessischen Main-Kinzig-Kreis, in: STANDORT – Zeitschrift für Angewandte Geographie, Heft 3 (46), Springer Nature, S. 184–187, DOI: https:// doi.org/ 10.1007/ s00548- 022- 00799-x

Kristina Epple, Christl Wittmann (2022, Konferenz-Vortrag): Nachhaltiger Tagestourismus und regionale Erholung im hessischen Kinzigtal – Transdisziplinäre Zusammenarbeit am Beispiel des Verbundforschungsprojektes NaTourHuKi, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft

Stolte, Dana (2022, Konferenz-Vortrag): Mit Open Data den Freizeitverkehr im hessischen Kinzigtal nachhaltig gestalten, 11. DECOMM, 12.09.2022, TU München - online hier

Yane Marie Conradi, Kristina Epple, Sandra Sieber, Dana Stolte, Christl Wittmann (2022; Konferenz-Vortrag): Gemeinsam in Fluss kommen – Flächenkonflikte im hessischen Kinzigtal durch nachhaltige Tourismus-ansätze lösen?, Tagung Landscapes for Future

Kristina Epple (2022): Day trips, in: Buchalis, Dimitrios (Hg.): Encyclopedia of Tourism Management and Marketing, Edward Elgar Publishing, S. 795–798, DOI: https://doi.org/10.4337/9781800377486.day.trips

Larissa Burghardt, Kristina Epple und Ralf Vogler (2021): Bedeutung von Ästhetik für das touristische Erlebnis, in: Tourismus Wissen – quarterly, Ausgabe 24, S. 95-101

Christl Wittmann und Lena Helleisz (2021): Neue Aufgaben des Destinations-managements: Zwischen Tourismus und Lebensqualität, in: STANDORT - Zeitschrift für Angewandte Geographie, Heft 3 (46), Springer Nature, Volume 46, Issue 3, S. 151 – 156 – online hier

Kristina Epple, Christl Wittmann, Yane Conradi und Inga Bolik (2023): Tagestourismus und Naherholungim Kinzigtal – Potenziale einer Alltagslandschaft, in: Landschaft und Tourismus (Sammelband), Springer VS, ISBN: 978-3-658-39085-3 - online hier

Jörg Dettmar; Laura Henneke und Sandra Sieber (vls. 2023; Beitrag im Lektorat): Flüchtige Schönheit und konstanter Lärm – Wahrnehmung der Stadtlandschaft, in: Multisensory landscape – theories, researchfields, methods (Sammelband), Springer VS

Christl Wittmann und Lena Helleisz (2021): Neue Aufgaben des Destinationsmanagements: Zwischen Tourismus und Lebensqualität, in: STANDORT Zeitschrift für Angewandte Geographie, Springer Nature, Ausgabe 46, S. 151–156, DOI: https://doi.org/10.1007/s00548-022-00771-9

NEILA - Publikationen

Glass, P., Goede, P., Henning, T., Stricker, A. (2022) - Potenzialflächenbewertung und -ranking zur nachhaltigen Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler, In: Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen (IÖR-Schriften Band 80), S. 109-117, 978-3-944101-80-4 - Download hier.

Goede, P. (2022) “Compensation systems in sustainable land management. Potentials and challenges exemplified by the Rendsburg region”, Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. DE, 80(6), pp. 626–639. doi: 10.14512/rur.158. - Download hier.

Schmeer, N., Terfrüchte, T., Münter, A. (2021): Interkommunales Flächenmanagement in der Praxis - Das Beispiel Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. In: Stadtregionales Flächenmanagement, S. 1-28 - Download online.

(12/2021) NEILA - Infobrief 4

(11/2020) NEILA - Infobrief 3

(04/2020) NEILA - Infobrief 2

(11/2019) NEILA - Infobrief 1

OLGA - Publikationen

Forschungsberichte, Projektarbeit und studentische Arbeiten an der TU Dresden, verfügbar hier:

Thepphachanh, S., Stamm, J. (2022). Development of transient habitat modeling for stream Macrozoobenthos.River Research and Applications,1–13.- online hier.

Barmbold, K., Groth, J. P. (2022): Nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen im Raum Dresden - Wirkungsanalyse und Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Agrarholzstrukturen auf Gewässerrandstreifen und kleinen Agrarflächen. Forschungsbericht an der TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Forstbotanik. Betreuung: Prof. Dr. Doris Krabel - online hier.

Rabe von Pappenheim, C. (2022): Auswirkungen von Agroforstsystemen der gemäßigten Zone auf Biodiversität und Hydrologie in Agrarlandschaften (Literaturanalyse). Projektarbeit an der TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Lehrstuhl Biodiversität und Naturschutz. Betreuung: M.Sc. Michaela Hildebrand - online hier.

Bräunel, M. (2021): Verbesserung des ökologischen Zustands von Fließgewässern in Agrarlandschaften - Entwicklungs- und Bewirtschaftsungskonzept für Gewässerrandstreifen am Beispiel des Kaltenbachs in Plauen im Vogtland. Studentische Arbeit an der TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften im Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement. Betreuung: Dr. Sebastian Dittrich, M.Sc. Michaela Hildebrand - online hier.

Herzig, M., Schwarz, L. (2021): Etablierung von Gehölzen zur Verbesserung des ökologischen Gewässerzustandes - Analyse zum Flächenpotenzial in der Stadt Dresden und umgebenden Landkreisen (GIS-Auswertung). Studentische Arbeit an der TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften im Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement. Betreuung: M.Sc. Michaela Hildebrand, Dipl.-Forstw. Norman Döring - online hier.

PROSPER-RO - Publikationen

Schilling, J., Tränckner, J. Generate_SWMM_inp (2022): An Open-Source QGIS Plugin to Import and Export Model Input Files for SWMM. In: Water, 14, 2262. https://doi.org/10.3390/w14142262 - online hier.

Mehl, D., Hoffmann, T. G., Che, S., Iwanowski, J. und Mehl, C. (2022) Bewertung von räumlichen Entwicklungsoptionen in Stadt-Umland-Gebieten - Entwicklung eines GIS- und ökosystemleistungsbasierten Entscheidungs-Unterstützungs-Systems. Naturschutz und Landschaftsplanung 54(4) S. 22-29. DOI: 10.1399/NuL.2022.04.02

Albert, C., Henke, R., Iwanowski, J., Kosan, A., Mehl, D., Romelli, C. (2022): Indikatoren und Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen in metropolitanen Räumen. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 0/0: 1-18, https://doi.org/10.14512/rur.75 - online hier.

Hoffmann, T., Mehl, D., Schilling, J., Chen, S., Tränckner, J., Hinz, M., Bill, R. (2021) GIS-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock. In: gis.Science, 3 S. 69-85 - Download hier.

Hoffmann, T., Chen, S., Mehl, D., Schilling, J., Tränckner, J., Hinz, M., Bill, R. (2021): GIS-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die interkommunale Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Landkreis Rostock. In: Bill, R., Zehner, M. L. (Hrsg.) GeoForum MV 2021 – Geoinformation in der öffentlichen Daseinsvorsorge. - Download hier.

Kachholz, F., Tränckner, J. (2021): A Model-Based Tool for Assessing the Impact of Land Use Change Scenarios on Flood Risk in Small-Scale River Systems—Part 1: Pre-Processing of Scenario Based Flood Characteristics for the Current State of Land Use. In: Hydrology 2021, 8, 102. https://doi.org/10.3390/hydrology8030102 - online hier.

Kachholz, F., Schilling, J., Tränckner, J. (2021): A Model-Based Tool for Assessing the Impact of Land Use Change Scenarios on Flood Risk in Small-Scale River Systems—Part 2: Scenario-Based Flood Characteristics for the Planned State of Land Use. In: Hydrology 2021, 8, 130. https://doi.org/10.3390/hydrology8030130 - online hier.

Chen, S., Hoffmann, T. G. & Mehl, D. (2021): Digitale Gewässerkataster. Grundlage von system- und prozessorientierter Raumanalyse und -planung. In: RaumPlanung 211/2-2021: 44-51. - Online hier.

Vettermann F., Nastah S., Larsen L., Bill R. (2021): Circular Economy in the Rostock Region. A GIS and Survey Based Approach Analyzing Material Flows. In: Kamilaris A., Wohlgemuth V., Karatzas K., Athanasiadis I.N. (eds) Advances and New Trends in Environmental Informatics. Progress in IS. Springer, Cham. - Online hier

Koschel, S.,& Lennartz, B. (2021): GIS-basierte Bewertung natürlicher Bodenfunktionen am Beispiel der Regiopolregion Rostock. WASSERWIRTSCHAFT. 111. 25-30. 10.1007/s35147-020-0778-z Download hier.

Vettermann, F., Nastah, S., Larsen, L., Bill, R. (2020): Umfrage zur Situation der Wertstoffhöfe in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. In Bill, R., Zehner, M. L. (Hrsg.) GeoForum MV 2020 – Geoinformation als Treibstoff der Zukunft. Berlin: GITO mbH Verlag. Tagungsband zum 16. GeoForum MV. S. 95-101. Download hier.

Kachholz, F., Tränckner, J. (2020): Long-Term Modelling of an Agricultural and Urban River Catchment with SWMM Upgraded by the Evapotranspiration Model UrbanEVA. Water 2020, 12(11), 3089. - Download hier.

Vettermann, F., Nastah, S., Larsen, L., Bill, R. (2020): Kreislaufwirtschaft in Rostock – Analyse der Stadt-Umland-Beziehung zwischen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und dem Landkreis Rostock hinsichtlich ihrer Stoffströme. Journal für Angewandte Geoinformatik 6-2020, S. 37-45. - Download hier.

Koschel, S., Lennartz, B. (2020): Bewertung des ackerbaulichen Ertragspotenzials in der Regiopolregion Rostock anhand des Müncheberger-Soil-Quality-Rating. Korrespondenz Wasserwirtschaft 2/2020

Schilling, J., Tränckner, J. (2020): Estimation of Wastewater Discharges by Means of OpenStreetMap Data. Water 2020, 12, 628. - Download hier

Querschnittsvorhaben - Publikationen

Kosow H, Wassermann S, Bartke S, Goede P, Imbert I, Grimski D, Jenssen T, Laukel O, Protzer J, Proske M, Schumacher K, Siedentop S, Wagner-Endres S, Wittekind J, Zimmermann S (2022): Addressing goal conflicts: New policy mixes for commercial land use management. In: LAND 11, 795. https://doi.org/10.3390/land11060795

Bartke, S., Forster, T., Githiri, G. Jering, A., Kago, J., Schlimmer, S., Sietchiping, R. (2021), The UN-Habitat Urban-Rural Linkages Guiding Principles – Assessment of the adoptability to topical land management challenges in Germany, Kenya and Tanzania. In: Ginzky H. et al. (eds): International Yearbook of Soil Law and Policy, vol 2019. Cham: Springer. S. 369-398. DOI: doi.org/10.1007/978-3-030-52317-6_18 - Link zu Herausgeber.

Libbe, J., Bendlin, L., Riechel, R., Bartke, S., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken, L., Reiss, J., Ferber, U., Bock, S., Abt, J., Diringer, J., Wendler, K., Koller, M., Gräbe, G. (2020): Memorandum Post-Corona-Stadt. Für eine suffiziente und resiliente Entwicklung von Städten und Regionen. 6 Seiten. - Download hier.

Marquard, E., Bartke, S., Gifreu i Font, J., Humer, A., Jonkman, A., Jürgenson, E., Marot, N., Poelmans, L., Repe, B., Rybski, R., Schröter-Schlaack, C., Sobocká, J., Tophøj Sørensen, M., Vejchodská, E., Yiannakou, A., Bovet, J. (2020): Land Consumption and Land Take: Enhancing Conceptual Clarity for Evaluating Spatial Governance in the EU Context. Sustainability 12(19), 8269. - Download hier.

RAMONA - Publikationen

Jenssen, Till, 2020: Zukunft der Landnutzung – Landnutzung der Zukunft – Vorausschau und Strategieentwicklung am Beispiel der Region Stuttgart, in: ZfU Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 3/2020, S. 326 – 346.


Sponagel, C.; Angenendt, E.; Bahrs, E. (2020): Kollektiver Naturschutz in der Landwirtschaft? In: Tagungsband, 30. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA), Universität für Bodenkultur Wien, 17.09.2020, S. 21 -22.


Sponagel, C., Back, H., Angenendt, E., Bahrs, E. (2020): Development of supply curves for environmental compensation measures on farmland on the example of the Stuttgart Region in Germany.


In: Proceedings of the 3rd Infer Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures, Harper Adams University, Newport, United Kingdom, 21.09. – 22.09.2020, S. 19 – 36.


Sponagel, C.; Firlus, M.; Effenberger, N.; Angenendt, E.; Bieling, C.; Bahrs, E. (2020): Perspektiven und Status Quo der Eingriffsregelung im Kontext der Landwirtschaft – das Beispiel der Region Stuttgart.


In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XII mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs. Berlin: Rhombos. IÖR Schriften 78. S. 63-71.


Sponagel, C.; Back, H.; Angenendt, E.; Bahrs, E. (2020): Entwicklung von Angebotskurven naturschutzrechtlicher Kompensationsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen am Beispiel der Region Stuttgart. 60. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., Halle (Saale), 23.-25.09.2020.


Sponagel, C.; Back, H.; Angenendt, E.; Bahrs, E. (2021): Development of Supply Curves for Biodiversity Offsets on Agricultural Land – a Case Study from the Stuttgart Region. In: German Journal of Agricultural Economics, Vol. 70(2), S. 70-83, DOI: https://doi.org/10.30430/70.2021.2.70-83.


Sponagel, C., Raichle, A., Maier, M. Zhuber-Okrog, S., Greifenhagen-Kauffmann, U., Angenendt, E., Bahrs, E. (2021): Expert-based Maps as a Regional Planning Tool Supporting Nature Conservation and Production-Integrated Compensation – A German Case Study on Biodiversity Offsets. In: Land, Bd. 10/8, S. 808. DOI: https://doi.org/10.3390/land10080808.


Sponagel, C., Angenendt, E., Piepho, H. P., & Bahrs, E. (2021). Farmers’ preferences for nature conservation compensation measures with a focus on eco-accounts according to the German
Bahrs, E., Angenendt, E., Sponagel, C. (2021): Entstehung und Bewertung von Ökopunkten für Ausgleichsmaßnahmen gemäß BNatSchG. In: Agrarbetrieb, Bd. 7/2021/4, S. 247-252.


Fischer, C., Bieling, C. & Roth, M. (2021): Auswirkungen von Kompensationsmaßnahmen auf Landschaftsbild und Erholungswert – eine empirische Untersuchung. In: Natur und Landschaft 96 (5): S. 254-260. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.17433/5.2021.50153911.254-260


Sponagel C., Bendel D., Angenendt E., Weber T., Gayler S., Streck Th., Bahrs E. (2022): Integrated assessment of regional approaches for biodiversity offsetting in urban-rural areas – A future based case study from Germany using arable land as an example. In: Land Use Policy 117/2020. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2022.106085.

Sponagel, C., Bendel, D., Angenendt, E., Weber, T. K. D., Gayler, S., Streck, T., Bahrs, E. (2022): Integrated assessment of regional approaches for biodiversity offsetting in urban-rural areas – A future based case study from Germany using arable land as an example. In: Land Use Policy, Volume 117, June 2022, 106085. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2022.106085

Bendel, D.; Sponagel, C.; Gayler, S.; Angenendt, E.; Bahrs, E.; Streck, T.; Weber, T. (2021): Regional crop yield projections for informing Impact Mitigation Regulation measures. In: Landscapes 2021, Berlin. S.354 - Download hier.

Sponagel, C., Angenendta, E., Piephob, H.-P., Bahrs, E. (2021): Farmers’ preferences for nature conservation compensation measures with a focus on eco-accounts according to the German Nature Conservation Act, in Land Use Policy - Download hier.

Fischer, C., Bieling, C., Roth, M. (2021): Auswirkungen von Kompensationsmaßnahmen auf Landschaftsbild und Erholungswert - eine empirische Untersuchung - Online hier.

ReGerecht - Publikationen

Eine Übersicht der Publikationen finden Sie auch auf der eigenen Website des Vorhabens hier.

Weith, T., Barthold, S., Doernberg, A., Eichenauer, E., Gailing, L., Köck, W., Köhler, T. (2022): Regionale Gerechtigkeit: Grundlagen und Lösungsansätze für den Stadt-Land-Kontext, 92 Seiten. https://doi.org/10.5281/zenodo.6601788 - online hier.

Fienitz, M., Siebert, R. (2022):“It Is a Total Drama”: Land Use Conflicts in Local Land Use Actors’ Experience. Land. 11(5), 602. https://doi.org/10.3390/land11050602 - online hier.

Weith, T., Prossek, A., Weddige, U., Gütte, A., Zscheischler, J. (2022): More than smart technology: a conceptual framework for Smart Countryside. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. https://doi.org/10.14512/rur.127 - online hier.

Fienitz, M. (2021). Konflikte als Chance: Für einen differenzierteren Umgang mit Landnutzungskonflikten. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift, 36(4), 23–25. https://doi.org/10.14512/OEW360423 - online hier.

Fienitz, M., Siebert, R. (2021): Urban versus Rural? Conflict Lines in Land Use Disputes in the Urban–Rural Fringe Region of Schwerin, Germany. Land 10, no. 7: 726. https://doi.org/10.3390/land10070726 - Download hier.

Czybulka, D.; Fischer-Hüftle, P.; Hampicke, U.; Köck, W.; Martinez, J. (2021). Ein Landwirtschaftsgesetz für Deutschland im Zeichen des Umweltschutzes und der Biodiversität – Teil I: Notwendigkeit, Funktion und Leitbild. In: Natur und Recht (NuR) 43, S. 227-236. https://doi.org/10.1007/s10357-021-3825-3 - Download hier.

Czybulka, D.; Fischer-Hüftle, P.; Hampicke, U.; Köck, W.; Martinez, J. (2021). Ein Landwirtschaftsgesetz für Deutschland im Zeichen des Umweltschutzes und der Biodiversität – Teil II: Zentrale Gesetzesinhalte und Finanzierung, In: Natur und Recht (NuR) 43, S. 297-307. https://doi.org/10.1007/s10357-021-3837-z - Download hier.

Eichhorn, S.; Rusche, K.; Weith, T. (2021). Integrative governance processes towards sustainable spatial development – solving conflicts between urban infill development and climate change adaptation. In: Journal of Environmental Planning and Management 64(12), S. 2233-2256. https://doi.org/10.1080/09640568.2020.1866509 - Download hier.

Gailing, L.; Overwien, P.; Plehn, M.; Gaasch, N.; Lewerentz, H.; Riechel, R.; Bues, A.; Naumann, M.; Hoffmann, J. (2021): Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland – Innovationen im Planungssystem? Hannover, In: Forschungsberichte der ARL, Bd. 17.

Köck, W. (2021). Keine Erleichterung im besonderen Artenschutzrecht – Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 4. März 2021, Rs. EuGH Aktenzeichen C-473/19 und EuGH Aktenzeichen C-474/19 – (Artenschutzrechtliche Verbote gelten unabhängig vom Erhaltungszustand (Skydda Skogen)). In: ZUR 32(5), S. 298-300.

Köck, W.; Rheinschmitt, C.; Verheyen, R. (2021). Die artenschutzrechtlichen Ausnahmemöglichkeiten bei der landseitigen Windenergie. In: ZUR 32(5), S. 259-269.

Köck, W. (2021). Für ein zukunftsfähiges und umweltgerechtes Landwirtschaftsgesetz in Deutschland. In: Agrar- und Umweltrecht 51, S. 287-293.

Weith, T. (2021). 30 Jahre später: Raumentwicklung und Raumplanung in Deutschland nach 1989/90. In: Nachrichten der ARL 51(1), S. 33-38 - Download hier.

Weith, T.; Barkmann, T.; Gaasch, N.; Rogga, S.; Strauß, C.; Zscheischler, J. (Hg.) (2021): Sustainable Land Management in a European Context. A Co-Design Approach, Bd. 8. 1st ed. (Human-Environment Interactions). https://doi.org/10.1007/978-3-030-50841-8 - Online hier.

Köck, W. (2020): Editorial – Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 31, S. 1-2. - Download hier.

Köck, W. und Faßbender, K. (Hrsg.) (2020): Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung, Beiträge zum 24. Leipziger Umweltrechtssymposion, Baden-Baden - Link.

Eichenauer, E., Gailing, L. (2020): Gute Bedingungen für lokale Wertschöpfung aus Windkraftanlagen: Erfahrungen und Empfehlungen, in IRS Dialog 2/2020 - Download hier.

Köck, W.; Rheinschmitt, C. (2020): Länderkompetenzen für die Erhebung einer nichtsteuerlichen Abgabe auf die Windenergienutzung im Außenbereich. In: NVwZ 2020, S. 1697-1703.

Radtke, J.; Drewing, E.; Eichenauer, E.; Holstenkamp, L.; Kamlage, J-H.; Mey, F.; … Wegener, J. (2020). Energy Transition and Civic Engagement. In: O. Renn, F. Ulmer, & A. Deckert (Hrsg.), The Role of Public Participation in Energy Transitions, London: Academic Press, S. 81-91.

Köck, W.; Bovet, J. (2019). Gesetzliche Ziele der Raumordnung zur Flächenverbrauchsbegrenzung. In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 134, S. 1501-1508.

Röhring, A.; Gailing, L. (2019). Energiewende dezentral! Regionale Handlungsräume der Energiewende und des Klimaschutzes. In: IRS Policy Paper, Erkner.

Weith, T. (2019). Gesellschaftliche Ansprüche an Land und Landschaft(en). In: Landentwicklung aktuell 24, S. 74-76.

Weith, T.; Karic, S.; Diller, C. (2019) Entwicklung und Nutzung von Evaluationsstandards in der Stadt- und Regionalentwicklung sowie Strukturpolitik. In: Hense, J.; Böttcher, W.; Kalman, M.; Meyer, W. (eds), Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern: einheitliche Qualitätsansprüche trotz heterogener Praxis? , Waxmann, Münster, S. 183-196.

Weith, T.; Köhler, T. (2019). Der Einfluss der Digitalisierung auf die Wissensgenese im Kontext einer nachhaltig-gerechten Entwicklung. In: Synergie, 7, S. 70-73.

Weith, T.; Warner, B.; Susman, R. (2019). Implementation of international land use objectives – discussions in Germany. In: Planning Practice & Research 34(4), S. 454-474.

Gailing, L., Weith, T. (2019): Gerechtigkeit als Wert und Praxis –neue Wege des Stadt-Land-Ausgleichs im Projekt „ReGerecht“, in IRS Aktuell No 92 (März 2019), S. 27-32 - Download hier.

Weith, T. (2019): ReGerecht: Regionale Gerechtigkeit – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum, 2 Seiten. (Flyer) - Download hier.

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (Hrsg.) (2018): Eine Frage der Glaubwürdigkeit, in LandInForm 4/2018, S. 17 - Download hier.

 

reGIOcycle - Publikationen

Maic Verbücheln und Thomas Preuß (2023): Kommunen sind wichtige Akteure der Circular Economy. Difu-Jahresrückblick 2022 S. 13 online hier 

Maic Verbücheln (2020): Weniger Plastik. In: Difu (Hrsg.): Berichte. Das Magazin des Difu. 2/2020, S. 23 online hier

Sandra Wagner-Endres, Henrik Scheller, Oliver Peters u. Hanna Gieseler (2021): Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsförderung. Akteure – Instrumente – Handlungsansätze. Gemeinschaftsstudie online hier

ReProLa - Publikationen

Früh-Müller, A; Seibert, O.; Meyer, M.; Auswirkungen und Steuerung der Flächeninanspruchnahme im Stadt-Land-Nexus der Metropolregion Nürnberg; In: Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch, Tobias Krüger (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XI. Flächenmanagement - Bodenversiegelung - Stadtgrün . Berlin: Rhombos-Verlag, 2019, (IÖR-Schriften Band 77), S. 107-116 - online hier

Meyer, M.; Früh-Müller, A. (2020) Patterns and drivers of recent agricultural land- use change in Southern Germany; Land Use Policy; DOI: 10.1016/j.landusepol.2020.104959

Meyer, M.; Lehmann, I.; Seibert, O.; Früh-Müller, A. (2021) Spatial Indicators to Monitor Land Consumption for local Governance in Southern Germany; Environmental Management; DOI: 10.1007/s00267-021-01460-3

Burkert, M., Chilla, T. (2019). Landschaft aus ökonomischer Perspektive. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_64 - online hier

Bertram, D.; Chilla, T.; Wilhelm, C. (2021): Short Value Chains in Food Production: The Role of Spatial Proximity for Economic and Land Use Dynamics, In: Land 10 (9), S. 979. DOI: 10.3390/land10090979 - Download hier.

(07.2021) Konzept (Entwurf) „Metropolregion Nürnberg als Heimat für Regionalprodukte“  Download hier.

(01.2021) "Metropolregion Nürnberg als Heimat für Regionalprodukte" Leitbild für Flächenentwicklung und Regionalprodukte  - Download hier.

(01.2021) “Nuremberg Metropolitan Region as the Home for Regional Products” - Guideline for land development and regional products - Download hier.

(06.11.2020) Dokumentation der Keynotes: Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel der Metropolregion Nürnberg - Virtuelle Jahreskonferenz zu Flächenentwicklung und Regionalprodukten - Download hier.

(06.11.2020) Dokumentation der Workshops: Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel der Metropolregion Nürnberg - Virtuelle Jahreskonferenz zu Flächenentwicklung und Regionalprodukten - Download hier.

Stadt-Land-Navi - Publikation

Zimmermann, T., Gollata, J. A. M.; Knieling, J.; Vogt, F. 2022: Kooperative Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in Stadtregionen: Das Fallbeispiel Leipzig, Raumforschung und Raumordnung, S. 1-14. https://doi.org/10.14512/rur.226 

Zimmermann, T., Blecken, L., Henning, M., Herrmann, P. 2022: Strategisches Navigieren zum Umgang mit Ungewissheit im stadtregionalen Flächenmanagement, in: Henn, S.; Zimmermann, T.; Braunschweig, B.: Handbuch Stadtregionales Flächenmanagement, S. 1-29, Heidelberg, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_11-1

Gollata, J. A. M.; Zimmermann, T. (2021): Governance verbindender Prozesse in der Stadtregion Leipzig, in: Henn S.; Zimmermann T.; Braunschweig B.: Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. - online hier

Henning, M.; Herrmann, P.; Zimmermann, T.; Meier, M.; Pietsch, M.; Schmidt, C. (2021): A Scenario and Monitoring Based Planning Approach to Strengthen the Resilience of the Cultural Landscape, in: Buhmann, E.; Ervin, S.; Hehl-Lange, S.; Palmer, J.; Pietsch, M.: Journal of Digital Landscape Architecture 6-2021, S. 123-132, Berlin, Offenbach. - Download hier.

Schmidt, C., Meier, M., Etterer, F., Herrmann, P. (2021): Kulturlandschaft im Wandel: Kulturlandschaftstypik, Herausforderungen und strategische Navigation in der Region Leipzig-Westsachsen. TU Dresden: Dresden. - Link hier.

Hermann, P., Zimmermann, T. (2019): Umgang mit Ungewissheit in Stadt-Umland-Planungen. In Raumplanung 204 / 6-2019 (November/Dezember 2019), S. 10-15. - Link hier.

VoCo - Publikation

VoCo -Wegweiser  Lern- und Erlebnisorte in der Land(wirt)schaft Vorpommerns Download hier.

Beil, T., Busse, S., Fuchs, J., Hohlbein, M., Kowatsch, A., Maruschke, J., Moreaux, R., Ramthun, K., Rühs, M. (2021). Eine regionale Strategie zur Etablierung nachhaltiger Stadt-Umland-Wertschöpfungsketten in Vorpommern: Meilensteinbericht 3 - Abschlussdokument zur VoCo-Szenarienworkshop-Reihe 2020. Greifswald: Universität Greifswald. - Download hier.

Maruschke, J., Schiller, D., Rühs, R. (2020): Wie denkt die Bevölkerung Vorpommerns über Vorpommern? Erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zu den Ansprüchen an die landwirtschaftlich geprägte Umwelt. Greifswald: Universität Greifswald. - Download hier.

Beil, T., Busse, S., Fuchs, J., Hohlbein, M., Kowatsch, A., Maruschke, J., Moreaux, R., Rühs, M. (2020): VoCo – Vorpommern Connect, Energie - Essen - Erleben, Meilensteinbericht 2: Materialsammlung zur Vorbereitung der Szenarien-Workshopreihe. Greifswald: Universität Greifswald - Download hier.

Beckmann, V., Schiller, D., Joosten, H. (2022): Modellprojekt-Evaluation und Nachhaltigkeits-Monitoring. Meilensteinbericht 4/5. - Download hier.

Hermann, P., Zimmermann, T. (2019): Umgang mit Ungewissheit in Stadt-Umland-Planungen. In Raumplanung 204 / 6-2019 (November/Dezember 2019), S. 10-15. - Link hier.

Busse, S., Fuchs, J., Hohlbein, M., Kowatsch, A., Maruschke, J., Rühs, M. (2019): VoCo – Vorpommern Connect, Meilensteinbericht 1: Stand und Ergebnisse der Bestandsaufnahme zum Ende der Projektphase Ia. Greifswald: Universität Greifswald - online hier


Kurzfassung VoCo-Gesamtstrategie - download hier


Kurzfassung VoCo-Strategie: Essen - download hier


Kurzfassung VoCo-Strategie: Erleben - download hier

Kurzfassung VoCo-Strategie: Energie - download hier

März 2022: Informationspapier des Greifswald Moor Centrum zu Photovoltaik-Anlagen auf Moorböden - download hier

VorAB - Publikation

Wiesler-Trapp, A., Biesecker, A., v. Winterfeld, U. (2023): Krisen als Gefahr und Chance. Spurensuche auf der Domäne Fredeburg, 16 Seiten - Download hier

v. Winterfeld, Uta, Todt, J. (2022): Geht's noch? - Nachdenken über Energiedemokratie, 12 Seiten - Download hier.

Winterfeld, Uta v. (2022): West-östliche Nachhaltigkeit – Erzählungen von einem anderen Morgen - ca. 200 Seiten, ISBN: 978-3-98726-007-0 - Download hier (Kostenpflichtig)

Gottschlich, D., Hackfort, S., Schmitt, T., von Winterfeld, U. (2022): Handbuch Politische Ökologie -Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden - ca. 592 Seiten, ISBN: 978-3-8394-5627-9 - Download hier.

Biesecker, A., Wiesler-Trapp, A., v. Winterfeld, U. (2022): VorAB Impuls "Wertvoll: Wenn man richtig guckt, ist es nicht nur ein Getreidehaufen" - online hier und Download hier.

Block, S., Wagner, O., Kobiela, G. (2022). VorAB Diskusionspapier „Stadt-Land-Verbund zur Energiewende„ - online hier und Download hier.

Schön, S., Allain, S. (2021): Geht doch. Beispielhafte Projekte für faire und resiliente Stadt-Land-Beziehungen in der Land-, Wald- und Energiewirtschaft. Berlin: Projektverbund VorAB - Download hier.

von Winterfeld, U. (2021): Was haben Stadt-Land-Beziehungen mit der Entstehung von Viren zu tun? Wuppertal: Projektverbund VorAB - Download hier.

Ossadnik, I., Winterfeld, U., Kobiela, G. (2021): VorAB Diskusionspapier „Auf der Suche nach der verlorenen Fläche“ - Download hier.

Winterfeld, U., Blaise, E. (2021): "Regionale Verhältnisse in Zeiten von Corona: Kurzfassung" - Download hier.

Winterfeld, U., Blaise, E., Katz, C., Schön, S. et al. (2021): "Regionale Verhältnisse in Zeiten von Corona: Vorsorgend Handeln – Avantgardistische Brückenansätzefür Nachhaltige Regionalentwicklung" - Download hier.

Winterfeld, U. (2020): „Schwächen und Perspektiven der Transformationskultur - Vorsicht, Wende!“ in Die Coronakrise: Stimulanz für die Große Transformation? München: oekom verlag GmbH. politische ökologie 04 – 2020. S. 119-122. - Download hier.

WERTvoll - Publikationen

Böhmer J., Wagener F. (2022): Ländliche Bioökonomie - Motor für die ländliche Entwicklung. In: LandInForm 2/2022, Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn, 10-13. - online hier

Wagener F, Stowasser A. (2020): Gewässer gemeinsam renaturieren – Konzept für den Tauchnitzgraben. In: Beispiele für ein nachhaltiges Landmanagement, StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2, Hamburg, S. 46. - online hier

Wagener F, Schlattmann C. (2020): Kompensation verknüpfen – Ökokonto der Stadt Leipzig und des Wurzener Landes. In: Beispiele für ein nachhaltiges Landmanagement, StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2, Hamburg, S. 48. - online hier

Wagener F, Pöge T. (2020): Wasserverluste in der Landschaft reduzieren – Agroforstsysteme in Thallwitz. In: Beispiele für ein nachhaltiges Landmanagement, StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2, Hamburg, S. 58. - online hier

Stowasser A., Gerhardt T., Stratmann L., Wagener F., Bentkamp C. (2021): Ermittlung und ökonomische Analyse der Kosten, Nutzen und Erlöse bei der Renaturierung von Gewässern im ländlichen Raum, Projekt ElmaR II – Kosten, Nutzen, Erlöse – Abschlussbericht in Schriftenreihe, Heft 2/2021, Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Dresden, 214 S. - online hier

WERTvoll Infoblatt "Agrarholz als Erosionsschutzstreifen" - Download hier.

WERTvoll Infoblatt "Agrarholz zur Gewässerrenaturierung" - Download hier.

Bentkamp C., Ambu Z., Wagener F., Stowasser A., Stratmann L., Gerhardt T., Heck P (2021): Agroforestry: New perspectives for water conservation/development and regional added value in rural economy. In: 5 European Agroforestry Conference BOOK OF ABSTRACTS - Agroforestry for the transition towards sustainability and bioeconomy, Italy, Nuoro S. 387 – 388. - online hier

WieBauin - Publikationen

Dierks, C./ Mosler, P./ Schebek/ L., Linke, H.-J. (2019): Sustainable regional development In the construction sector - A building and material cadaster as a supplement to life cycle tools. Poster, 9th International Conference on Life Cycle Management, 01.-04.09.2019, Poznan - online hier

Gerules, H./ Labidi, N./ Riechardt, C. (2022): Baumaterial wiederverwenden: Ein Handbuch für alle zum Entdecken und Nachschlagen. (1. Aufl.), Technische Universität Darmstadt (Hrsg.) - online abrufbar