Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse ausbilden
Die etablierten Regulierungs- und Steuerungsgrundsätze – seien sie formalisiert oder soziale Normen im Alltag – fokussieren häufig auf einen abstrakten administrativen Raum, der die stadt-regionalen Beziehungen unzureichend würdigt und einbindet. Neue Instrumente, Anreize und Steuerungsansätze gilt es für nachhaltige Stadt-Land-Partnerschaften zu erproben und zu implementieren.
Dabei hat Stadt-Land-Zusammenarbeit ganz wesentlich zur Entwicklung von Regional-Governance-Strukturen beigetragen, da sie regelmäßig vorgegebene administrative Grenzen und Strukturen überwinden muss. Dies gilt in besonderem Maße, wenn auch Akteure der Wirtschaft eingebunden werden. Zusätzlich wird regionales Handeln durch den institutionellen Rahmen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene geprägt, weshalb überörtliche und ressortübergreifende Perspektiven in der Debatte einzubinden sind.
Die Innovation und Fortentwicklung solcher Strukturen ist ohne entsprechende Vorerfahrung oftmals sehr zeitaufwändig. Dabei kann ein Erfahrungsaustausch sowohl zu den methodischen Ansätzen wie auch zu den transdisziplinären Herausforderungen und Herangehensweisen sehr hilfreich sein. Es wird erwartet, dass diese Fragestellung in mehreren Projekten relevant wird.
Der Workshop wird vorraussichtlich im November 2023 stattfinden.
Gemeinsam mit ausgewählten Teilnehmenden aus den Verbundvorhaben und dem Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts – KomUR ist das Ziel des Workshops die Kommentierung und Schärfung von Steckbriefen der 15 bei der Statuskonferenz vorgestellten rechtlichen Hürden sowie die Diskussion über Adressaten und das weitere Vorgehen.
Die Adressaten des Workshops werden rechtzeitig per Mail eingeladen.
Die Konferenz des Netzwerkes für Europäische Metropolregionen hat dieses Jahr "Framing Metropolitan Cohesion Policies: exploring Urban-Rural Partnerships" zum Thema.
Informationen und die Anmeldung zu der englischsprachigen Konferenz finden Sie hier.
Ort: Braga, Portugal
Donnerstag, 19. Oktober 2023
Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie
Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.
Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Geographie wird auch die Projektabschlussveranstaltung des SLP Projekts NEILA stattfinden.
In diesem Rahmen veranstaltet das Projektkonsortium eine Session zum Thema ‚Flächensparen versus Wohnungsnot: Hemmnisse und Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene.
Der Bund möchte in Kürze eine Novelle des Raumordnungsgesetzes vorlegen und die Rahmenbedingungen für die Raumordnung gemeinsam mit den Ländern verbessern. Ziele sind die Beschleunigung der Planung auch mittels Digitalisierung sowie ein Mehr an Planungssicherheit.
NACHWUCHS entwickelt in vier Workshops Umsetzungsstrategien für agri-urbane Siedlungsmodelle. Die Ergebnisse fördern Innovationen in der urbanen Landwirtschaft und der Siedlungsentwicklung.
Das Bauministerium hat zwei Expert*innen der Stadt-Land-Plus-Familie in den neuen Beirat für Raumentwicklung berufen, um unabhängige Empfehlungen zu raumordnungspolitischen Fragestellungen zu formulieren.
Stadt und Umland sind trotz administrativer Grenzen eng miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Eine aktuelle Broschüre des Umweltbundesamts schlägt Ziele und Maßnahmen vor.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Workshop: Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse
Der ursprünglich für den 22. April 2020 in Hamburg geplante Workshop "Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse“ findet aufgrund der Corona-Pandemie als digitaler Workshop am 19. Mai 2020 statt. Das vorläufige – zeitlich im Hinblick auf die Bedingungen einer Videokonferenz – gestraffte Programm finden Sie hier: Download Programm als PDF.
Ziel des Workshops in 2020 ist der vertiefte Know-How-Austausch zur Ausbildung und Fortentwicklung von Regional-Governance-Strukturen. Als Input für die Diskussionen haben wir auch externe Beispiele und Referenten eingeladen. Hintergrundinformationen finden Sie hier.
Dosch, F., Eichfuss, S., Einig, K., Gareis, P., Milbert, A., Kellenberger, M., Gennaio Franscini, M.-P., Sander, N., Taubenböck, H., Droin, A., Gähler, M., Standfuß, I., Wurm, M., Beetz, S., Küpper, P., Humer, A. (2023): Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen? - Dokumentation des BBSR-Online-Workshops am 29. April 2022| In: BBSR-Online-Publikation| Hrsg.: BBSR | 18/2023, S. 72, ISSN 1868-0097 - Download hier.
Buchert, M., Wagner, T., Fischer, H., Ruther-Mehlis, A., (2023): Innenentwicklung in urbanen Wachstumsregionen - Chancen und Herausforderungen für die technischen Infrastrukturen| Hrsg.: Umweltbundesamt - Download hier.