Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse ausbilden
Die etablierten Regulierungs- und Steuerungsgrundsätze – seien sie formalisiert oder soziale Normen im Alltag – fokussieren häufig auf einen abstrakten administrativen Raum, der die stadt-regionalen Beziehungen unzureichend würdigt und einbindet. Neue Instrumente, Anreize und Steuerungsansätze gilt es für nachhaltige Stadt-Land-Partnerschaften zu erproben und zu implementieren.
Dabei hat Stadt-Land-Zusammenarbeit ganz wesentlich zur Entwicklung von Regional-Governance-Strukturen beigetragen, da sie regelmäßig vorgegebene administrative Grenzen und Strukturen überwinden muss. Dies gilt in besonderem Maße, wenn auch Akteure der Wirtschaft eingebunden werden. Zusätzlich wird regionales Handeln durch den institutionellen Rahmen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene geprägt, weshalb überörtliche und ressortübergreifende Perspektiven in der Debatte einzubinden sind.
Die Innovation und Fortentwicklung solcher Strukturen ist ohne entsprechende Vorerfahrung oftmals sehr zeitaufwändig. Dabei kann ein Erfahrungsaustausch sowohl zu den methodischen Ansätzen wie auch zu den transdisziplinären Herausforderungen und Herangehensweisen sehr hilfreich sein. Es wird erwartet, dass diese Fragestellung in mehreren Projekten relevant wird.
Events
Dienstag, 26. April 2022
Dialogforum „Ressourceneffiziente Stadtquartiere – Entwurf der neuen DIN SPEC 91468“
Anlässlich der öffentlichen Kommentierungsphase der DIN SPEC 91468 sollen im Dialogforum Ziele, Grundzüge und der Weg zum Einstieg in ressourceneffiziente Stadtquartiere vorgestellt werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen des UBA Forum mobil & nachhaltig 2021 zum Thema "UMLANDSTADT umweltschonend" diskutieren Vertreter*innen der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus in einer Session zu Leitfrage "Starke Stadt-Land-Partnerschaften: Schlüssel zum Erfolg?
Am 23. November 2021 richtet das Umweltbundesamt zum dritten Mal das „UBA Forum mobil & nachhaltig“ aus - 2021 zum Thema "UMLANDSTADT umweltschonend". Die hochkarätige und prominent besetzte Konferenz zielt darauf, Leitbilder und Empfehlungen für eine umweltschonende Gestaltung der Verflechtungsräume von Städten mit ihrem Umland vorzustellen und zu diskutieren. Zielgruppen sind Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen und Planungspraxis. Weitere Infos finden Sie hier.
Wie lässt sich die Konfliktsituation in einer Region zwischen dynamischer Siedlungsentwicklung auf der einen Seite und Sicherung der Erholungsflächen entschärfen? Und welche Rolle können dabei die in der Region Stuttgart häufig aus der Nutzung fallende Steillagen und ehemalige Weinberge spielen?
Diesen Fragen widmet sich der Workshop und zeigt neue Lösungsansätze für brach gefallene Steillagen in Verbindung mit Kompensation und gibt neue Impulse aus der Praxis. Der Workshop möchte auch den Austausch unter den Teilnehmenden anstoßen.
Das Programm finden Sie hier. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: online
Dienstag, 26. Oktober 2021
NACHWUCHS Workshop "Die (neue) Rolle der Landwirtschaft als Partner der stadtregionalen Entwicklung"
Der Workshop mit der Beteiligung des Verbundvorhabens NACHWUCHS fragt, wie sich die Landnutzung in Zukunft verändert und wie der Flächenbedarf der verschiedenen Akteure insbesondere der Landwirtschaft geltend gemacht werden kann. Dabei gilt es, wachsende Landnutzungsansprüche und -konflikte zu bewältigen und zugleich die Qualität und Identität der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft zu sichern. In der Veranstaltung sollen diese Herausforderungen und Ideen für Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Weitere Infos finden Sie im Programm hier.
Nach fünfjähriger Laufzeit fand am Freitag, 31. März die Abschlusskonferenz von RAMONA im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg statt. Unter dem Titel „Begrenzter Raum – unbegrenzte Möglichkeiten? Ausgleichsstrategien für eine nachhaltige Landnutzung aus dem Projekt RAMONA“ sind knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Landwirtschaft der Einladung gefolgt. Mit Grußworten von Bertrand Heitkamp (Stadt Stuttgart), Dr. Alexander Lahl (Regionaldirektor der Region Stuttgart) sowie Dr. Christian Strauß vom Projektträger.
Das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) - „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ hat zum 01.08.2023 das Onlineportal www.moro-flaeche.de freigeschaltet. Das MORO Fläche nimmt sowohl die Entwicklung neuer Flächenansprüche als auch die regionalen Steuerungsmöglichkeiten der Flächeninanspruchnahme in den Blick.
Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung enthält u. a. das Ziel, das Bundesbodenschutzgesetz an die Herausforderungen des Klimaschutzes und den Erhalt der Biodiversität anzupassen. Dieses umfangreiche Vorhaben bedarf reichlich Überlegung, Diskussion und Abstimmung. Nun ist ein Bericht mit sieben Diskussionspapieren zu Überarbeitung des Bodenschutzrechts vorab erschienen.
Nachhaltigkeit verbessern, zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung sichern und Flächen sparen – die Projektgruppe „Nachhaltiges Gewerbeflächenmanagement“ wählt zwei Pilotprojekte für die KoOpRegioN-Umsetzungsphase.
Die Stadt-Land-Plus-Webpage wird stetig weiterentwickelt. Seit ein paar Wochen gibt es nun eine Seite mit Medientipps. Weitere Änderungen sind geplant.
Workshop: Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse
Der ursprünglich für den 22. April 2020 in Hamburg geplante Workshop "Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse“ findet aufgrund der Corona-Pandemie als digitaler Workshop am 19. Mai 2020 statt. Das vorläufige – zeitlich im Hinblick auf die Bedingungen einer Videokonferenz – gestraffte Programm finden Sie hier: Download Programm als PDF.
Ziel des Workshops in 2020 ist der vertiefte Know-How-Austausch zur Ausbildung und Fortentwicklung von Regional-Governance-Strukturen. Als Input für die Diskussionen haben wir auch externe Beispiele und Referenten eingeladen. Hintergrundinformationen finden Sie hier.
Dosch, F., Eichfuss, S., Einig, K., Gareis, P., Milbert, A., Kellenberger, M., Gennaio Franscini, M.-P., Sander, N., Taubenböck, H., Droin, A., Gähler, M., Standfuß, I., Wurm, M., Beetz, S., Küpper, P., Humer, A. (2023): Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen? - Dokumentation des BBSR-Online-Workshops am 29. April 2022| In: BBSR-Online-Publikation| Hrsg.: BBSR | 18/2023, S. 72, ISSN 1868-0097 - Download hier.
Buchert, M., Wagner, T., Fischer, H., Ruther-Mehlis, A., (2023): Innenentwicklung in urbanen Wachstumsregionen - Chancen und Herausforderungen für die technischen Infrastrukturen| Hrsg.: Umweltbundesamt - Download hier.