PROSPER-RO

Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen

Motivation

Regiopolen wie die Projektregion Rostock und Umland müssen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts attraktive Bedingungen für Gewerbe und Lebensqualität bieten, die weit in das Umland ausstrahlen. Hierbei ist es wichtig, dass naturnahe Landschaften und ihre Funktionen erhalten bleiben. Denn Agrarlandschaften zeichnen sich durch ein hohes Maß an Naturnähe und damit an starken Ökosystemleistungen für Umwelt und Gesellschaft aus. Ein wissensbasierter Ausgleich zwischen ökologischen und soziökonomischen Interessen ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit dieser Regionen.

Ziele und Vorgehen

Zur Stärkung der regions- und akteursübergreifenden Zusammenarbeit wird ein Geoinformationssystem-basiertes Expertenunterstützungssystem (GIS-EUS) entwickelt. Mithilfe von modellgestützten Bewertungsalgorithmen werden wasser- und kreislaufwirtschaftliche Auswirkungen verschiedener Varianten der Flächennutzungsplanung simuliert. Als einheitlicher Bewertungsmaßstab werden Ökosystemleistungen ermittelt, finanziell bewertet und in der Projektregion mit dem GIS-EUS geprüft.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Mit Abschluss des Projektes sollen die entwickelten Werkzeuge und Konzepte in der Stadt- und Regionalplanung eingesetzt und auf sektoraler Ebene untersetzt werden. Kooperationen mit anderen Städten bzw. Stadt-Umland- Räumen, mit dem Ziel der Übertragbarkeit, sind vorgesehen.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Jens Tränckner
Universität Rostock
Professur für Wasserwirtschaft
Tel.: +49 381 498-3640
E-Mail: jens.traenckner@uni-rostock.de

PROSPER-RO - Partner
  • biota – Institut für ökologische Forschung und Planung
  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
  • BN Umwelt
  • Hansestadt Rostock
  • Landkreis Rostock – Umweltamt
  • Warnow-Wasser- und Abwasserverband
PROSPER-RO - Publikationen

Mehl, D., Mehl, C. (2022). Der wahre Wert unserer Flächen – Ist die Ökosystemleistung ein geeigneter Maßstab? In: Professur Wasserwirtschaft (Hrsg.): Fachtagung Gute Stadt-Land-Beziehungen für eine nachhaltige Entwicklung in MV.  Tagungsband. Schriftenreihe Umweltingenieurwesen Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, 111, 3-16 - online hier

Zörner, F. (2022). Entwicklungsszenarien für Recycling- und Wertstoffhöfe in der Regiopolregion Rostock. In: Professur Wasserwirtschaft (Hrsg.): Fachtagung Gute Stadt-Land-Beziehungen für eine nachhaltige Entwicklung in MV. Tagungsband. Schriftenreihe Umweltingenieurwesen Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, 111, 71-84. - online hier

Schilling, J. (2022). Integrale wasserwirtschaftliche Planungen – Voraussetzungen und Werkzeuge. In: Professur Wasserwirtschaft (Hrsg.): Fachtagung Gute Stadt-Land-Beziehungen für eine nachhaltige Entwicklung in MV. Tagungsband. Schriftenreihe Umweltingenieurwesen Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, 111, 85-100. - online hier

Schilling, J., Tränckner, J. Generate_SWMM_inp (2022): An Open-Source QGIS Plugin to Import and Export Model Input Files for SWMM. In: Water, 14, 2262. https://doi.org/10.3390/w14142262 - online hier.

Mehl, D., Hoffmann, T. G., Che, S., Iwanowski, J. und Mehl, C. (2022) Bewertung von räumlichen Entwicklungsoptionen in Stadt-Umland-Gebieten - Entwicklung eines GIS- und ökosystemleistungsbasierten Entscheidungs-Unterstützungs-Systems. Naturschutz und Landschaftsplanung 54(4) S. 22-29. DOI: 10.1399/NuL.2022.04.02

Albert, C., Henke, R., Iwanowski, J., Kosan, A., Mehl, D., Romelli, C. (2022): Indikatoren und Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen in metropolitanen Räumen. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 0/0: 1-18, https://doi.org/10.14512/rur.75 - online hier.

Hoffmann, T., Mehl, D., Schilling, J., Chen, S., Tränckner, J., Hinz, M., Bill, R. (2021) GIS-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock. In: gis.Science, 3 S. 69-85 - Download hier.

Hoffmann, T., Chen, S., Mehl, D., Schilling, J., Tränckner, J., Hinz, M., Bill, R. (2021): GIS-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die interkommunale Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Landkreis Rostock. In: Bill, R., Zehner, M. L. (Hrsg.) GeoForum MV 2021 – Geoinformation in der öffentlichen Daseinsvorsorge. - Download hier.

Kachholz, F., Tränckner, J. (2021): A Model-Based Tool for Assessing the Impact of Land Use Change Scenarios on Flood Risk in Small-Scale River Systems—Part 1: Pre-Processing of Scenario Based Flood Characteristics for the Current State of Land Use. In: Hydrology 2021, 8, 102. https://doi.org/10.3390/hydrology8030102 - online hier.

Kachholz, F., Schilling, J., Tränckner, J. (2021): A Model-Based Tool for Assessing the Impact of Land Use Change Scenarios on Flood Risk in Small-Scale River Systems—Part 2: Scenario-Based Flood Characteristics for the Planned State of Land Use. In: Hydrology 2021, 8, 130. https://doi.org/10.3390/hydrology8030130 - online hier.

Chen, S., Hoffmann, T. G. & Mehl, D. (2021): Digitale Gewässerkataster. Grundlage von system- und prozessorientierter Raumanalyse und -planung. In: RaumPlanung 211/2-2021: 44-51. - Online hier.

Vettermann F., Nastah S., Larsen L., Bill R. (2021): Circular Economy in the Rostock Region. A GIS and Survey Based Approach Analyzing Material Flows. In: Kamilaris A., Wohlgemuth V., Karatzas K., Athanasiadis I.N. (eds) Advances and New Trends in Environmental Informatics. Progress in IS. Springer, Cham. - Online hier

Koschel, S.,& Lennartz, B. (2021): GIS-basierte Bewertung natürlicher Bodenfunktionen am Beispiel der Regiopolregion Rostock. WASSERWIRTSCHAFT. 111. 25-30. 10.1007/s35147-020-0778-z Download hier.

Vettermann, F., Nastah, S., Larsen, L., Bill, R. (2020): Umfrage zur Situation der Wertstoffhöfe in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. In Bill, R., Zehner, M. L. (Hrsg.) GeoForum MV 2020 – Geoinformation als Treibstoff der Zukunft. Berlin: GITO mbH Verlag. Tagungsband zum 16. GeoForum MV. S. 95-101. Download hier.

Kachholz, F., Tränckner, J. (2020): Long-Term Modelling of an Agricultural and Urban River Catchment with SWMM Upgraded by the Evapotranspiration Model UrbanEVA. Water 2020, 12(11), 3089. - Download hier.

Vettermann, F., Nastah, S., Larsen, L., Bill, R. (2020): Kreislaufwirtschaft in Rostock – Analyse der Stadt-Umland-Beziehung zwischen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und dem Landkreis Rostock hinsichtlich ihrer Stoffströme. Journal für Angewandte Geoinformatik 6-2020, S. 37-45. - Download hier.

Koschel, S., Lennartz, B. (2020): Bewertung des ackerbaulichen Ertragspotenzials in der Regiopolregion Rostock anhand des Müncheberger-Soil-Quality-Rating. Korrespondenz Wasserwirtschaft 2/2020

Schilling, J., Tränckner, J. (2020): Estimation of Wastewater Discharges by Means of OpenStreetMap Data. Water 2020, 12, 628. - Download hier

PROSPER-RO - Veröffentlichungen für die Praxis

Online Handbuch:

PROSPER-RO - Presse

Ostsee-Zeitung.de: Landkreis Rostock will Schutz der Gewässer stärken (28. Januar 2020)

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
PROSPER-RO – Prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock

Laufzeit:
01.09.2018 – 31.08.2023

Förderkennzeichen:
033L212

Fördervolumen:
2.636.581 €

Events

Dienstag, 20. Juni 2023

Urban Data Summit Interaktive Fachtagung für interkommunale datenbasierte Stadtentwicklung

Urbane Daten bieten Kommunen, Städten und kommunalen Unternehmen enorme Chancen, den immer komplexeren lokalen Herausforderungen zu begegnen und öffentliche Lebensräume nachhaltig zu gestalten. Dafür braucht es neue Kollaborationen, um Daten flächendeckend gemeinsam und kostengünstig über entsprechende Infrastrukturen nutzen zu können – und die richtigen Formate, um Zusammenarbeit zu fördern.

Die Konferenz wird von der DKSR GmbH organisiert in Zusammenarbeit mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) und der Fraunhofer Morgenstadt Initiative.

Die Anmeldung und das Programm finden Sie hier.

Ort: Urban Offices Stuttgart

Mittwoch, 14. Juni 2023

Tag der Regionen - Bundeskongress 2023

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet am 14.06.2023 den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webpage des BMWSB.

Montag, 12. Juni 2023

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023

Die Statuskonferenz 2023 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da die Laufzeit der Vorhaben des ersten Stichtages bereits endet. Die Statuskonferenz wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation und Würdigung der Ergebnisse der zwölf Verbundvorhaben des ersten Stichtages in den Mittelpunkt. Aber natürlich werden auch die „jüngeren“ Vorhaben vorgestellt und diskutiert und auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wird wieder ausreichend Raum gegeben.

Das Programm finden Sie hier.

Ort: Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1, 96047 Bamberg

Weiterlesen …

Donnerstag, 4. Mai 2023

Workshop Nachhaltigkeitsindikatorik Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“

In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 25. November 2020

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020

Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

News

Auf dem Dach: Auf Kies wachsen Mauerpfeffer und Fetthenne, dazwischen ragt ein kleiner moderner Schronstein aus dem Dach.

Zwei Förderaufrufe im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz (ANK)

Im Rahmen des ANK (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz) sind zwei Ausschreibungen zu Klimaanpassung veröffentlicht worden. Ziel der ersten Ausschreibung ist die Ermittlung von Potenzialen von naturbasierten Klimaschutz und in Synergie mit Klimaanpassung. Die zweite Ausschreibung zielt auf die Umsetzung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen.

Weiterlesen …