Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen in der Region Dresden
Motivation
Für die nachhaltige Entwicklung von Regionen ist es wichtig, wachsende ökonomische und soziale Unterschiede zwischen Land und Stadt auszugleichen. OLGA initiiert Stadt-Land-Kooperationen in der Region Dresden und trägt zu einer Vernetzung regionaler Akteure, zur Aufwertung von Ökosystemleistungen, zur Stärkung von regionalen Wirtschaftskreisläufen und zu einem gegenseitigen Verständnis in der Bevölkerung bei.
Ziele und Vorgehen
Die Stadt und Land verknüpfenden Fließgewässer und Auen sind wichtige Verbindungen zwischen Dresden und ihrem Umland. OLGA zielt gleichermaßen auf die Verbesserung der ökologischen Funktion dieser Grünelemente und auf die Schaffung von regionalen Wertstoffkreisläufen ab. Der Anbau von Energieholz an Fließgewässern in Verbindung mit landwirtschaftlicher Produktion und regionalem Vertrieb der Produkte stehen dabei im Mittelpunkt. Das öffentliche Bewusstsein für regionale Zusammenhänge wird gestärkt. Kommunen, Universität, Gesellschaft sowie Unternehmen der Region wirken dabei gemeinsam.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
OLGA wird eine übertragbare Lösung zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie entwickeln und dabei regionale Wirtschaftsbeziehungen, Interessen der Flächeneigentümer, Hochwasservorsorge und Partizipation der Bevölkerung gleichermaßen berücksichtigen. Die Projektergebnisse intensivieren die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume durch Stadt-Land-Kooperation und den sozialen Zusammenhalt in der Region Dresden.
Forschungsberichte, Projektarbeit und studentische Arbeiten an der TU Dresden, verfügbar hier:
Thepphachanh, S., Stamm, J. (2022). Development of transient habitat modeling for stream Macrozoobenthos.River Research and Applications,1–13.- online hier.
Barmbold, K., Groth, J. P. (2022): Nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen im Raum Dresden - Wirkungsanalyse und Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Agrarholzstrukturen auf Gewässerrandstreifen und kleinen Agrarflächen. Forschungsbericht an der TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Forstbotanik. Betreuung: Prof. Dr. Doris Krabel - online hier.
Rabe von Pappenheim, C. (2022): Auswirkungen von Agroforstsystemen der gemäßigten Zone auf Biodiversität und Hydrologie in Agrarlandschaften (Literaturanalyse). Projektarbeit an der TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Lehrstuhl Biodiversität und Naturschutz. Betreuung: M.Sc. Michaela Hildebrand - online hier.
Bräunel, M. (2021): Verbesserung des ökologischen Zustands von Fließgewässern in Agrarlandschaften - Entwicklungs- und Bewirtschaftsungskonzept für Gewässerrandstreifen am Beispiel des Kaltenbachs in Plauen im Vogtland. Studentische Arbeit an der TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften im Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement. Betreuung: Dr. Sebastian Dittrich, M.Sc. Michaela Hildebrand - online hier.
Herzig, M., Schwarz, L. (2021): Etablierung von Gehölzen zur Verbesserung des ökologischen Gewässerzustandes - Analyse zum Flächenpotenzial in der Stadt Dresden und umgebenden Landkreisen (GIS-Auswertung). Studentische Arbeit an der TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften im Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement. Betreuung: M.Sc. Michaela Hildebrand, Dipl.-Forstw. Norman Döring - online hier.
Projekttitel OLGA – Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischer, forstwis-senschaftlicher, umweltpsychologischer und öko-nomischer Forschungs- und Umsetzungsarbeiten
OLGA Kitchen Talks - Farm to Fork - Lokale Gastronomie
Organisiert vom Vorhaben OLGA. In den Abendstunden kommen jeweils drei bis fünf regionale Akteure zusammen und fokussieren ein Schwerpunktthema. Termine unter Vorbehalt, Teilnahme nur mit Anmeldung. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Dresden
Donnerstag, 9. September 2021
Europa am Morgen #5: Der Green Deal und die sächsische Landwirtschaft
Die Veranstaltungsreihe "Europa am Morgen" organisiert das EUROPE DIRECT Dresden in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, um europäische Themen aus sächsischer Perspektive zu betrachten und zu diskutieren. Die aktuelle Veranstaltung wird zusätzlich von den Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben OLGA und WERTvoll umgesetzt. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Online.
Samstag, 4. September 2021
OLGA Kitchen Talks - Eating Trash - Kreisläufe schließen
Organisiert vom Vorhaben OLGA. In den Abendstunden kommen jeweils drei bis fünf regionale Akteure zusammen und fokussieren ein Schwerpunktthema. Termine unter Vorbehalt, Teilnahme nur mit Anmeldung. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Dresden
Samstag, 28. August 2021
OLGA Kitchen Talks - First Steps - Der Weg zur eigenen Produktion
Organisiert vom Vorhaben OLGA. In den Abendstunden kommen jeweils drei bis fünf regionale Akteure zusammen und fokussieren ein Schwerpunktthema. Termine unter Vorbehalt, Teilnahme nur mit Anmeldung. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Dresden
Freitag, 19. Februar 2021
Austausch im Cluster "Regionale Produkte"
Im Fokus des Austausches auf Projektleitungsebene standen das gegenseitige Update zu Projektvortschritten und die Diskussion von Vernetzungsformaten im Cluster "Regionale Produkte".
Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK), das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMUV) haben gemeinsam ein Eckpunktpapier veröffentlicht, in dem die Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft beschrieben werden.
Im Newsletter des Vorhabens geht es unter anderem um die Ergebnisse von Bürgerbefragungen und Agrarholz-Untersuchungen, Einblicke in die OLGA-Fokusgruppen in Dresden sowie zukunftsfähige Landbau-Initiativen.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Die zehnte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes zweites Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Das Projekt OLGA ruft Bürger:innen in Dresden und Umgebung auf, mehr über die Regionalität der Produkte in Restaurants, Metzgereien, Bäckereien und auf Wochenmärkten herauszufinden. Als Bürgerwissenschaftler:innen sollen bis 30. September 2021 kleine Interviews durchgeführt und die Antworten online erfasst werden.