Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen in der Region Dresden
Motivation
Für die nachhaltige Entwicklung von Regionen ist es wichtig, wachsende ökonomische und soziale Unterschiede zwischen Land und Stadt auszugleichen. OLGA initiiert Stadt-Land-Kooperationen in der Region Dresden und trägt zu einer Vernetzung regionaler Akteure, zur Aufwertung von Ökosystemleistungen, zur Stärkung von regionalen Wirtschaftskreisläufen und zu einem gegenseitigen Verständnis in der Bevölkerung bei.
Ziele und Vorgehen
Die Stadt und Land verknüpfenden Fließgewässer und Auen sind wichtige Verbindungen zwischen Dresden und ihrem Umland. OLGA zielt gleichermaßen auf die Verbesserung der ökologischen Funktion dieser Grünelemente und auf die Schaffung von regionalen Wertstoffkreisläufen ab. Der Anbau von Energieholz an Fließgewässern in Verbindung mit landwirtschaftlicher Produktion und regionalem Vertrieb der Produkte stehen dabei im Mittelpunkt. Das öffentliche Bewusstsein für regionale Zusammenhänge wird gestärkt. Kommunen, Universität, Gesellschaft sowie Unternehmen der Region wirken dabei gemeinsam.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
OLGA wird eine übertragbare Lösung zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie entwickeln und dabei regionale Wirtschaftsbeziehungen, Interessen der Flächeneigentümer, Hochwasservorsorge und Partizipation der Bevölkerung gleichermaßen berücksichtigen. Die Projektergebnisse intensivieren die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume durch Stadt-Land-Kooperation und den sozialen Zusammenhalt in der Region Dresden.
Studentische Arbeiten an der TU Dresden, verfügbar hier:
Bräunel (2021): Verbesserung des ökologischen Zustands von Fließgewässern in Agrarlandschaften
Herzig, Schwarz (2021): Etablierung von Gehölzen zur Verbesserung des ökologischen Gewässerzustandes
Rabe von Pappenheim, (2022): Auswirkungen von Agroforstsystemen der gemäßigten Zone auf Biodiversität und Hydrologie in Agrarlandschaften (Literaturanalyse).
Projekttitel OLGA – Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischer, forstwis-senschaftlicher, umweltpsychologischer und öko-nomischer Forschungs- und Umsetzungsarbeiten
Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.
Der Workshop für die Stadt-Land-Plus Cluster „Regionale Stoffkreisläufe“ und „Regionale Produkte“ unterstützte die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“.
Die Auftaktveranstaltung des "Stadt-Land-Plus" Vorhabens "OLGA - Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen in der Region Dresden" fand am 29.09.2020 statt.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Die zehnte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes zweites Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Das Projekt OLGA ruft Bürger:innen in Dresden und Umgebung auf, mehr über die Regionalität der Produkte in Restaurants, Metzgereien, Bäckereien und auf Wochenmärkten herauszufinden. Als Bürgerwissenschaftler:innen sollen bis 30. September 2021 kleine Interviews durchgeführt und die Antworten online erfasst werden.
Im Mai 2021 startete der neue Newsletter, der in Zukunft zweimal im Jahr über die Aktivitäten des Vorhabens OLGA, die Forschung, Bürgerbeteiligung und Netzwerkarbeit im Projekt und viel mehr berichten wird.