Möchten Sie die aktuellen Neuigkeiten aus Ihrem Vorhaben veröffentlichen? Newsbeiträge der Verbundvorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus können auch online eingereicht werden.
Um Transformationsimpulse in regionalen Agri-Food-Systemen anzustoßen, braucht es eine Bestandsaufnahme regionaler Rahmenbedingungen. Eine solche Situationsanalyse hat das KOPOS-Team nun für die Region Freiburg vorgelegt.
Nach etwa drei Jahren Entwicklungszeit steht das GIS-Entscheidungsunterstützungssystem (GIS-EUS) bereit für die Anwendung in der Praxis. Das GIS-EUS besitzt eine WebGIS-Oberfläche. Zielgruppe sind zunächst die regionalen Partner im Stadt-Umland-Raum Rostock.
Es tut sich einiges in und rund um Greifswald. Aktuell blickt die Presse in die Region mit wachsender Universitätsstadt und klimawichtigen Moorlandschaften. Im Oktober findet ein Markt für Regionalprodukte statt. Das Verbundprojekt VoCo präsentiert sich mit einer neuen Website.
Welche Forschung brauchen wir, um transformative Prozesse besser verstehen und gestalten zu können? Welche Rolle spielen dabei transdisziplinäre Ansätze? Diesen Fragen diskutierten mehrere Stadt-Land-Plus-Projekte auf der IÖR-Jahrestagung 2021.
Am 23. November 2021 richtet das Umweltbundesamt das UBA Forum mobil & nachhaltig aus zum Thema UMLANDSTADT umweltschonend. Die hochkarätige Konferenz zielt darauf, Leitbilder und Empfehlungen für eine umweltschonende Gestaltung der Verflechtungsräume von Städten mit ihrem Umland vorzustellen und zu diskutieren.
Die Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts ROBUST hat am 21. und 22. September online stattgefunden. Auch die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus war beteiligt.
An der Online-Konferenz am 14. und 15. September 2021 nahmen über 190 Vertreter*innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben und Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil. In einem spannenden Streitgespräch diskutierten Expertinnen und Experten, ob Stadt und Land gleich sei.
Nach einem Jahr intensiver Gespräche unterzeichneten Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier und die Bürgermeister der Umlandgemeinden das „Teilkonzept Wohnbauentwicklung bis 2030“
SUSTIL hat im Rahmen der interaktiven Ausstellung „Grund Genug?!“ Perspektiven auf nachhaltige Flächennutzung in der Region Lüneburg vorgestellt und mit interessierten Bürger*innen diskutiert.
NACHWUCHS präsentierte Entwicklungsperspektiven und Maßnahmen auf der internationalen Konferenz "60th ERSA Congress Territorial Futures - Visions and Scenarios for a Resilient Europe".
Im Fokus dieser Fördermaßnahme steht die Frage, wie sich komplexe Innovationszusammenhänge auf regionaler Ebene darstellen und wie insbesondere strukturschwache Regionen durch Innovationen Wandel anstoßen und erfolgreich gestalten können.
Wie werden urbane Stoffströme in der gegenwärtigen Planungspraxis berücksichtigt? Welche Möglichkeiten bestehen, um mit stadtplanerischen Instrumenten auf natürliche Ressourcen Einfluss zu nehmen?
Eine ganze Region bekennt sich zur Wertschöpfung von regional erzeugten Produkten. Landwirtschaftliche Flächen sollen dauerhaft gesichert werden. Der ReProLa Leitbild-Prozess erreicht mit dem Konzept „Heimat für Regionalprodukte“ vorläufigen Höhepunk.
Wir suchen Verstärkung! Aktuell sind zwei Stellen ausgeschrieben, unter anderem am Umweltbundesamt für die Koordination des wissenschaftlichen Querschnittsvorhabens. Deadline ist der 26.08.2021.
Auf einem Fachforum diskutierten regionale und kommunale Akteure praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Wohnraumversorgung und Entwicklung der Kulturlandschaft in der Region Leipzig-Westsachsen.
Im Juni 2021 hat die europäische Statistikbehörde Eurostat ihren aktuellen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) in der EU veröffentlicht.
Kompensationsmaßnahmen können einen wichtigen Beitrag zu Zielen des Hochwasserschutzes leisten. Im Juli 2021 präsentierte eine RAMONA Exkursion Lösungsansätze in der Gemeinde Wolfschlugen.
Die zehnte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes zweites Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Ein Newsletter informiert zu Neuigkeiten rund um die Themen der internationalen Fachkonferenz "Urban-Rural Partnerships - URP2020". Unter anderem geht es um europäische Aktivitäten und die Special Issues zur Konferenz.
Die Statuskonferenz 2021 der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ findet am 14. und 15. September 2021 als Online-Konferenz statt. In diesem Jahr steht das Thema „Gleichwertige Lebensverhältnisse fördern – attraktive Regionen gestalten“ im Fokus. Erfahren Sie mehr und melden Sie sich rechtzeitig an.
Ergebnisse der ersten Phase des Vorhabens sind neben der nachhaltigen Wahl der Ausgangsmaterialien auch die Identifizierung von potenziellen Standorte.
Das Fachmagazin "Land" hat einen deutlich erhöhten Impact Factor - ein Maß für die wissenschaftliche Akzeptanz und Relevanz. Damit wird eine Einreichung noch attraktiver!
Stadt und Land werden häufig als typische Gegenspieler in Landnutzungskonflikten dargestellt. Doch verlaufen die Konfliktlinien in Stadt-Umland-Räumen tatsächlich vor allem zwischen städtischen und ländlichen Akteuren?
Was passiert, wenn die Stadt auf das Land zieht? Die neueste Folge des Podcasts "StadtRederei" vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen geht genau dieser Frage nach.