Möchten Sie die aktuellen Neuigkeiten aus Ihrem Vorhaben veröffentlichen? Newsbeiträge der Verbundvorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus können auch online eingereicht werden.
Projektmitarbeitende vom Forschungsprojekt RAMONA vom Fachgebiet für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim haben einen Artikel zum Themenkomplex Biodiversität im Zusammenhang mit Kompensationsmaßnahmen auf regionaler Ebene in Land Use Policy veröffentlicht.
Wenn Referenz-Dichtevorgaben der Regionalpläne in Bebauungsplänen stärker berücksichtigt werden würden, könnte die Wohnraumversorgung pro Fläche erhöht werden. Somit könnte auch die Flächeninanspruchnahme für Wohnbebauung reduziert werden.
Die Energiewende birgt Möglichkeiten und Herausforderungen für ländliche und urbane Regionen. In diesem Papier wird diskutiert, inwieweit ein fairer und nachhaltiger Interessenausgleich von Stadt und Land die Energiewende befördern kann und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen.
Integrierte Planungen städtischer Infrastrukturen können die Anpassungsfähigkeit städtischer und ländlicher Siedlungen maßgeblich steigern. Das gute dabei: Eine klimaresiliente Entwicklung in städtischen Räumen unterstützt auch die Anpassungsfähigkeit in ländlicheren Gebieten.
In der vierteiligen Podcast-Reihe „Ernährungswende – Regional Gedacht“ berichten KOPOS Expert*innen und andere Akteure des Ernährungssystems von guten Ansätzen für eine Ernährungswende, bestehenden best-practices und aktuellen KOPOS Aktivitäten.
Im Rahmen des KOPOS Handlungsfelds „Flächensicherung & Zugang zu Land“ wurden die Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen in Bezug auf den Zugang und der Sicherung von landwirtschaftlichen Flächen in der Region Berlin-Brandenburg identifiziert.
Die Regional- und Stadtentwicklung ist zeitgleich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und der Klimakrise konfrontiert. Aus diesen resultieren neue Flächenansprüche, welche über ein MORO in den Blick genommen werden sollen.
Baumaterialien werden nur selten für den Hausbau wiederverwendet. Die Prinzipien „Reduce, Reuse and Repair, Recycle“ sollten auch in der Bauwirtschaft zur Grundlage des Wirtschaftens werden.
Der Artikel von Schmeer et al. reflektiert die Ausgangslage und Erfolgsfaktoren für ein interkommunales, strategisch orientiertes Flächenmanagement am Beispiel der Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler.
Corona-bedingt wird der Kongress in den Sommer verschoben. Die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus ist wieder mit dabei. Themenfokus: Landwirtschaft und Klimawandel.
50% … mehr Zeit brauchen im Durchschnitt Menschen, die in Orten bis 5.000 Einwohner:innen wohnen als die, die in großen Städten leben, für eine Reise zum Arzt oder ins Krankenhaus.
Flächen sparen, zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung sichern und die Kooperation zwischen Stadt und Umland verbessern – KoOpRegioN entwickelt Maßnahmenbündel, die alle drei Ziele erreichen.
Die vierte Ausgabe des NEILA-Infobriefs (12/2021) ist erstellt. Sie enthält einen Rückblick auf die Fortschritte im Jahr 2021 und einen Ausblick auf die Umsetzungsphase in den Jahren 2022-2023.
Mit dem ersten Türchen des Adventskalenders informiert das Projekt NACHWUCHS die Besucher seiner Webseite über die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus und verweist so auch auf alle Verbundprojekte.
Das Projekt PROSPER-RO beschäftigt sich auch mit der Kreislaufwirtschaft in der Region Rostock. Mit dem zweiten Workshop wurde über die Forschungsergebnisse des Verbundvorhabens und Verbesserungsvorschläge diskutiert.
Ein jüngst publizierter Artikel greift wesentliche Ergebnisse von Wertschöpfungsanalysen zu ausgewählten regionalen Produkten auf, die im dem Projekt ReProLa entstammen.
15 Stadt-Land-Plus Vorhaben diskutierten Indikatoren regionaler Nachhaltigkeit aufbauend auf dem Suffizienzansatz. Bei großem Interesse am Thema wurden potenzielle Nachhaltigkeitsindikatoren identifiziert in den Bereichen Fläche, Verkehr und Regionalprodukte.
Stadt und Umland sind trotz administrativer Grenzen eng miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Eine aktuelle Broschüre des Umweltbundesamts schlägt Ziele und Maßnahmen vor.
"Warum regionale Lebensmittel?" ist die erste Frage, der in der neuen Podcast-Serie "Knowledge for Future" zusammen mit Expert*innen aus dem KOPOS Projekt nachgegangen wird.
Ein Team um Professor Thomas Weith wurde für die Publikation „Sustainable Land Management in a European Context“ mit dem Gerd-Albers-Award ausgezeichnet.
Die Bedeutung interkommunaler Zusammenarbeit wächst – auch im Bereich Wohnen. Doch wie kann das Aussehen und welche Grundlagen werden hierfür benötigt?
SUSTIL hat Bürger*innen im Landkreis Lüneburg zur thematischen Auseinandersetzung eingeladen. Die Ausstellung hat eine Dialogplattform für Lokalpolitiker*innen und relevante Stakeholder*innen angeboten.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.