Möchten Sie die aktuellen Neuigkeiten aus Ihrem Vorhaben veröffentlichen? Newsbeiträge der Verbundvorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus können auch online eingereicht werden.
Die von der EU-Kommission vorgelegte Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) kann einen wichtigen Beitrag zur Renaturierung von Flüssen und Wäldern sowie von Ökosystemen in der Stadt und in der Agrarlandschaft leisten.
Das Projekt DAZWISCHEN hat aktuelle und frei zugängliche wissenschaftliche Artikel in referierten Fachzeitschriften zu Transformationsfähigkeit und Herausforderungen des Rheinischen Reviers im tiefgreifenden Strukturwandel veröffentlicht. Die Handlungsfelder Freiraum, Daseinsvorsorge und Klima werden dabei vertiefend diskutiert.
Das Projekt NEILA referierte auf dem DFNS 2022 über die methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Flächenbewertungssystems. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die nachhaltige Entwicklung in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler.
Eine aktuelle Veröffentlichung des Vorhabens ReGerecht beschreibt das Konzept einer "Smart Countryside", um die Eigenarten und Strukturen ländlicher Räume adäquat zu berücksichtigen.
Der im Rahmen des KOPOS-Projektes veröffentliche Fachartikel in der Zeitschrift Land beschäftigt sich am Beispiel von KOPOS Pilotvorhaben mit einem neuen konzeptionellen Ansatz zur Typisierung von hybriden Organisationensformen im Agrar- und Ernährungssystem.
Das Teilprojekt „Rebuild Revier“ wurde von DAZWISCHEN, dem Revierknoten Raum und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier initiiert und betreut und gewann nun den 1. Preis des Projekts “Rheinisches Revier - Jugend gestaltet den Strukturwandel”.
Der Begriff der „Gerechtigkeit“ erfährt in den letzten Jahren wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Im Discussion Paper Regionale Gerechtigkeit arbeiten die Autorinnen und Autoren die bestehenden Diskussionslinien auf.
Das Projekt WieBauin wurde am 23. Mai 2022 im Umweltmagazin des Hörfunkprogramms des SWR bzgl. seiner Zielsetzungen und aktuellen Ergebnisse vorgestellt.
Im querFELDein-Wissenschaftspodcast zur Landwirtschaft der Zukunft wird mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis über Ihre Ideen von der Landwirtschaft von morgen diskutiert, unter anderem mit Prof. Thomas Weith von Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben ReGerecht.
Der Bund möchte in Kürze eine Novelle des Raumordnungsgesetzes vorlegen und die Rahmenbedingungen für die Raumordnung gemeinsam mit den Ländern verbessern. Ziele sind die Beschleunigung der Planung auch mittels Digitalisierung sowie ein Mehr an Planungssicherheit.
Das Kompetenzzentrum Regionalentwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (KRE) hat am 23. Mai 2022 mit einer Festveranstatung offiziell seine Tätigkeit aufgenommen.
Die zwölfte Newsletter-Ausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Entwicklungen und Events, informieren zu geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Bereits in vier Jahren werde die 1,5 °C-Schwelle mit hoher Wahrscheinlichkeit zum ersten Mal überschritten. Das schränkt die Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung erheblich ein, denn der Klimawandel riskiert das Erreichen vieler Nachhaltigkeitsziele.
Im Reallabor sollen die Entwicklung moderner Recycling-Anlagen und gesellschaftliche Verhaltensänderungen gemeinsam untersucht werden. Am Ende werden die Konsumenten in der Stadt zu Erzeugern von landwirtschaftlichen Produkten wie Düngemitteln, Pflanzenkohle oder Bioplastik.
NACHWUCHS entwickelt in vier Workshops Umsetzungsstrategien für agri-urbane Siedlungsmodelle. Die Ergebnisse fördern Innovationen in der urbanen Landwirtschaft und der Siedlungsentwicklung.
Im Dorfkern von Kleinzschepa in der Gemeinde Lossatal zeigten Stadt und Land was man gemeinsam erreichen kann: Über 300 Gehölze wurden von rund 50 PflanzerInnen gesetzt und zeigten damit, dass große Aufgaben nur in einer großen Gemeinschaft zu lösen sind.
Das Bauministerium hat zwei Expert*innen der Stadt-Land-Plus-Familie in den neuen Beirat für Raumentwicklung berufen, um unabhängige Empfehlungen zu raumordnungspolitischen Fragestellungen zu formulieren.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt mit der Initiative Stadt.Land.Digital Städte und Kommunen bei ihrer digitalen Transformation insbesondere dabei, konkrete Strategien zu entwickeln. Ein Newsletter informiert zu den Projekten und Beispielen guter Praxis.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der zwei teilnehmenden Schulen werden an den Standorten Düren Merken und Morschenich (alt) zukunftsweisende und innovative Entwurfskonzepte für das Rheinischen Revier erarbeitet. Die Schülerinnen und Schülern erhalten dabei Einblicke in den Strukturwandel sowie dem Entstehungsprozess städtebaulicher Konzepte.
Stetig ist nur der Wandel. Im letzten Halbjahr haben einige vertraute Personen die Begleitung der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus verlassen. Neue Kolleg:innen haben die Aufgaben übernommen. Hier stellen wir sie vor.
Corona-bedingt wird der Kongress in den Sommer verschoben. Die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus ist wieder mit dabei. Themenfokus: Landwirtschaft und Klimawandel.
Das Projekt KoOpRegioN hat zusammen mit dem Difu einen Policy Brief herausgegeben, der zeigt, wie scheinbare Zielkonflikte im Gewerbeflächenmanagement aufgelöst werden können.