Möchten Sie die aktuellen Neuigkeiten aus Ihrem Vorhaben veröffentlichen? Newsbeiträge der Verbundvorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus können auch online eingereicht werden.
Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK), das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMUV) haben gemeinsam ein Eckpunktpapier veröffentlicht, in dem die Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft beschrieben werden.
Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft bietet ein Mentoring-Programm für qualifizierte Nachwuchskräfte in Wissenschaft und Praxis der Raum- und Umweltplanung an. Bewerbungen für ein Mentoring sind bis 31. Oktober 2022 möglich.
Im Oktober 2022 werden Ergebnisse des Vorhabens RAMONA innerhalb der Schwerpunkte PiK (produktionsintegrierte Kompensation), Landschaftsplan und Pflege/ Monitoring vorgestellt. Melden Sie sich jetzt zu den Veranstaltungen an!
Die Statuskonferenz 2022 der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus- fand am 19.- und 20. September mit 156 Teilnehmenden im Felsenkeller in Leipzig statt.
Die Stadt-Land-Plus Online-Reihe 2022 wird unter dem Motto „Aus Stadt und Land wird Plus – Themen, die Stadt und Land gemeinsam bewegen“ wöchentlich im November 2022 durchgeführt.
Das Forschungsprojekt „WieBauin“ bietet innovative Lösungsansätze zur Wiederverwendung von Baumaterialien, die am 08.09.2022 auf einer Konferenz in Münster mit über 60 Teilnehmenden diskutiert wurden.
Nachhaltige Entwicklung ist und bleibt Richtschnur der Politik der Bundesregierung. Dabei sollte auch die Transformation der Agrar- und Ernährungssystemen konsequent angegangen werden. Dazu zählt vor dem Hintergrund von Klimakrise, Artensterben und Wasserknappheit eine auf Ressourcenschutz ausgerichtete Erzeugung, regionale und faire Wertschöpfungsketten sowie Veränderungen im Bereich der Ernährung.
Mitten in der Sommerpause kamen einige Mitarbeitende der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus nach Dessau-Roßlau um sich zu vernetzen. Ein Ergebnis des Treffens ist die Erstellung einer online „Teambörse“, die zum Mitmachen einlädt.
Der Zweck des Calls ist die Förderung von Projekten, die urbane Herausforderungen adressieren, um Städten bei ihrer Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise zu unterstützen. Der Call wird von der Europäischen Kommission und dem Horizon Europe Partnership scheme gefördert.
›StadtLand‹ beschreibt die kleinteilige Siedlungsstruktur Thüringens und unsere verbindende Vision für das urbane und ländliche Leben. Mit verschiedenen Gästen diskutiert das Team der IBA Thüringen im Podcast in philosophischen, politischen und fachlichen Gesprächen über Projekte und Perspektiven für die Zukunft von StadtLand.
Regionalplanung und -entwicklung nehmen eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung ein. Die ARL adressiert in ihrem Positionspapier unter anderem den Bereich „Daseinsvorsorge und Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ und geht auf die Unterschiede der Digitalisierung zwischen städtischem und ländlichem Raum ein.
Insbesondere bei frischen Produkten ist den Befragten (sehr) wichtig, dass diese aus der Region sind, in der sie wohnen. Dabei ist die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln ein wichtiger Baustein für die Stärkung von nachhaltigen Stadt-Land-Beziehungen.
Die für das Special Issue "Urban–Rural–Partnerships: Sustainable and Resilient" eingereichten Beiträge zeigen anhand methodischer, konzeptioneller oder praktischer Beispiele neue Möglichkeiten zur Erhöhung von Resilienz und Nachhaltigkeit von Stadt-Land Beziehungen auf.
Im Newsletter des Vorhabens geht es unter anderem um die Ergebnisse von Bürgerbefragungen und Agrarholz-Untersuchungen, Einblicke in die OLGA-Fokusgruppen in Dresden sowie zukunftsfähige Landbau-Initiativen.
Genau ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat das Bundeskabinett am 13.07.2022 die sogenannte „Resilienzstrategie“ veröffentlicht. Die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus befasste sich auch mit dem Thema.
CoAct-Zwischenstand mit Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse online | Forschungs- und Entwicklungsphase erfolgreich abgeschlossen | Planungen zu Anlagenmodellen laufen
Das regionale Netzwerk „Gutes aus Vorpommern“ hat gemeinsam mit dem Team des Projekts „Vorpommern Connect“ und der Universitäts-und Hansestadt Greifswald einen temporären Regionalladen mit Café initiiert. Nachdem im Juni die Türen geöffnet hatten, ist das Resumé durchweg positiv – nach einer kurzen Sommerpause wird daher ab Mitte August der Laden langfristig geöffnet.
Seit drei Jahrzehnten sinkt der Ausstoß von Klimagasen im Verkehr in Deutschland nicht. Warum sich das ändern muss und wie Städte, Gemeinden und Landkreise endlich Spielraum für die Mobilitätswende bekommen – das war Thema auf einem parlamentarischen Abend des Nachhaltigkeitsrats.
Rund 900.000 bis 2.000.000 Wohneinheiten ließen sich theoretisch auf den Bauland- und Innenentwicklungspotenzialflächen in Deutschland realisieren. Wichtige Instrumente dafür sind vor allem qualifizierte Bebauungspläne, die Entwicklung gemeindeeigener Flächen oder städtebauliche Verträge. Jedoch spielt die Wohnbaulandentwicklung in interkommunalen Kooperationen derzeit fast gar keine Rolle.
Gerade jetzt kommt es auf allen Ebenen - lokal, regional, national, europäisch und international – auf den Schulterschluss für eine nachhaltige Entwicklung an. Die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung können nur adäquat adressiert werden, wenn Wirtschaft, Umwelt und Soziales zusammengedacht und alle relevanten Akteure eingebunden werden.
Ziel der Auftaktveranstaltung ist die Fortsetzung und Intensivierung der Vernetzung der geförderten Vorhaben. Gemeinsam sollen thematische Gemeinsamkeiten und mögliche Synergieeffekte identifiziert und diskutiert werden.