News

Möchten Sie die aktuellen Neuigkeiten aus Ihrem Vorhaben veröffentlichen? Newsbeiträge der Verbundvorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus können auch online eingereicht werden.

Eine bunte Wiese mit Kornblumen, Magariten, Ringelblumen, Flockenblumen, Gräsern und mehr.

Online-Dialog des Bundesumweltministerium zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030)

Am 15.06.2023 begann im Bundesumweltministerium mit einer Auftaktveranstaltung der Online-Dialog zur Neuauflage der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NBS 2030). Umweltministerin Steffi Lemke lud alle zur aktiven Teilnahme ein, für die der Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ein Anliegen ist und die mit ihren Handlungen und Geschäftsmodellen auf die Biodiversität einwirken. Der BMUV-Vorschlag des Ziele- und Maßnahmenkatalogs der NBS 2030 umfasst 21 Handlungsfelder mit 65 Zielen, die bis 2030 bzw. bis 2050 erreicht werden sollen; von grüneren Städten über intakte Böden bis hin zu effektivem Schutz der Artenvielfalt.

Weiterlesen …

In einer Zeichnung sind Stadt und Land (als Agrarlandschaft) dargestellt. Beides wird durch einen Bogen Verbunden indem geschrieben steht:"Zusammen-wachsen". Darunter steht geschrieben:"Stadt und Land keine Gegensätze!"

NACHWUCHS: Neue Wege zur Reduzierung des Freiflächenverbrauchs in der Stadtregion Köln

Das Verbundvorhaben NACHWUCHS sucht gemeinsam mit dem Rhein-Erft-Kreis und den Städten und Gemeinden der Region nach innovativen und umsetzbaren Lösungen für ein weniger Freiflächenverbrauch und nachaltige Siedlungsentwicklung. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts liegen nun vor und werden der Öffentlichkeit am 16. Juni in einer Abschlusskonferenz vorgestellt.

Weiterlesen …

Ein Bick in die Biotonne. Hier sind Bioabfälle aber auch eine Papiertüte, eine Plastiktüte, ein Papiertuch und ein Ananasetikett aus Pappe.

Mehr für weniger Plastikabfall im städtischen und ländlichen Raum

Plastikmüll in der Landschaft, egal ab in Stadt oder Land, sind ein erheblicher Risikofaktor für Ökosysteme, aber auch die landwirtschaftliche Produktion. Neue Gesetzgebungen und Aktionen der Bundesregierung sollen den Müll verringern bzw. aus der Landschaft raushalten. Auch das SLP Verbundvorhaben ReGIOcycle arbeitet an Müllvermeidungsstrategien.

Weiterlesen …

Ein grünes Eurozeichen in einem Blumentopf, auf einer ausgestreckten Hand. Aus dem grünen Eurozeichen wachsen Zwige mit Blättern.

Finanzierungsmöglichkeiten für Lernen und Erleben in der Land(wirt)schaft

Die im Rahmen des Projekts Vorpommern Connect vom Landkreis Vorpommern-Greifswald durchgeführte Online-Umfrage zu Lernen und Erleben in der Land(wirt)schaft hat ergeben, dass Finanzierungsfragen eine der Haupt-Bedarfe der Nutzenden und Anbietenden von Lern- und Erlebnisorten in der Land(wirt)schaft sind. Deshalb hat das Verbundvorhaben Möglichkeiten zur Finanzierung zusammengestellt.

Weiterlesen …

Eine Kuhweide im Hintergrund, am Zaun davor sind ein kleines Kind und eine erwachsene Person von hinten zu sehen, die auf die weide schauen.

Neuer VorAB-Impuls „Krisen als Gefahr und Chance. Spurensuche auf der Domäne Fredeburg“

Der Bauer Alfons-Wieseler-Trapp, die Ökonomin Adelheid Biesecker und die Politikwissenschaftlerin Uta von Winterfeld spüren dem Verhältnis von großen Krisen und kleinen Wirklichkeiten nach. Denn diese Krisen beeinflussen sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis. Darüber wurde u.a. auch auf der Statuskonferenz des Forschungsprogramms Stadt-Land-Plus 2022 diskutiert.

Weiterlesen …

WERTvolle Klimapartnerschaft: Eine gemeinsame Klimabilanz für die Stadt Leipzig und die Gemeinden des Wurzener Landes

Im Rahmen des Projektes "WERTvoll" haben die Stadt Leipzig und die Wurzenerland-Gemeinden eine gemeinsame Klimabilanz erstellt, um ihre Treibhausgasemissionen vor Ort auszugleichen. Ein Instrument namens "Klimapartnerschaft" wurde entwickelt, um mehr Klimaschutz zu erreichen und zu überwachen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Harmonisierung der Bilanzierungsmethoden und -indikatoren sowie den Landwirtschaftssektor gelegt.

Weiterlesen …

eine eng bebeaute Stadt von oben

Wie viel Fläche ist in Ihrer Stadt versiegelt? - Studie zum Versiegelungsgrad von 134 Städten veröffentlicht

Die Versiegelung nimmt in deutschen Städten immer weiter zu. Die VdS Schadensverhütung hat im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft eine Studie zum aktuellen Stand der Flächenversiegelung in 134 deutschen Städten veröffentlicht. Starke Flächenversiegelung kann negative Folgen des Klimawandels, z.B. Sturzfluten und Überschwemmungen nach Starkregenereignissen, erhöhen.

Weiterlesen …

Eine Luftaufnahme der Stadt Lübeck. Zu sehen sind Backsteinhäuser, ein Fluss und die falche Landschaft im Hintergrund.

VorAB-Text Nr. 2 ist online: Innovationskonzept für faire und resiliente Regionalbeziehungen in der Region Lübeck

Für die Umsetzung von konkreten Projekten zur Förderung fairer und resilienter Regionalbeziehungen wurde im Rahmen von VorAB ein Innovationskonzept als Rahmengebung entwickelt. Das Innovationskonzept mit Stand vom August 2022 basiert auf Ergebnissen einer Workshopreihe im Sommer 2022.

ontag 

Weiterlesen …