Newsletter Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability

Earth

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert seit dem 01.01.2020 das „Globale Zentrum für räumliche Methoden der urbanen Nachhaltigkeit“ (GCSMUS) im Rahmen des DAAD-Programms „Exzellenz in der Hochschulbildung in der Entwicklungszusammenarbeit - exceed“. GCSMUS hat seinen Sitz an der Technischen Universität Berlin und verbindet 48 institutionelle Partner aus 48 Ländern und 8 Weltregionen.
 
Das Zentrum konzentriert sich auf das Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) 11 der Agenda 2030, „Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen“, und zielt auf die Entwicklung transdisziplinärer räumlicher Methoden ab, um sowohl die akademische Ausbildung in den räumlichen Disziplinen als auch die Planung und Praxis zu verbessern.

SDG11 befasst sich mit allen Dimensionen der Nachhaltigkeit, nämlich:

  • soziale Nachhaltigkeit durch Verringerung von Armut, räumlicher Trennung und sozialer Ungleichheit in verschiedenen Dimensionen (z. B. Klasse, Geschlecht, Rasse / ethnische Zugehörigkeit, Alter und Behinderung)
  • wirtschaftliche Nachhaltigkeit durch Überwindung wirtschaftlicher Ausgrenzung, Schaffung von Karriere- und Geschäftsmöglichkeiten für alle Einkommensgruppen und Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften und Volkswirtschaften
  • ökologische Nachhaltigkeit durch Verringerung der negativen Umweltauswirkungen von Städten, Verringerung der negativen Auswirkungen von Katastrophen und des Klimawandels auf Städte sowie Schutz und Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt.

SDG11 zielt insbesondere darauf ab, allen den Zugang zu angemessenem, sicherem und erschwinglichem Wohnraum, Grün- und öffentlichen Räumen, Verkehrssystemen sowie grundlegenden Dienstleistungen (wie Wasser, Lebensmittel, Strom, Abwasser, Abfallentsorgung, Internet, Heizung und / oder Energie) zu ermöglichen. oder Kühlung, saubere Luft, Bildung, Arbeit / Jobs, Gesundheitsfürsorge, Freizeitaktivitäten und Sport.
 
Um diese Ziele zu erreichen, ist das Zentrum als Peer-Learning-Prozess organisiert und wird zwischen 2020 und 2024 mehrere strategische Maßnahmen durchführen. Während einige Aktivitäten des Zentrums nur für GCSMUS-Mitgliedsinstitutionen bestimmt sind, gibt es viele Aktivitäten wie internationale Konferenzen, Workshops sowie andere Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten stehen auch Nichtmitgliedern offen.
 
Wenn Sie über diese Aktivitäten des Zentrums im Allgemeinen informiert werden möchten, abonnieren Sie den Newsletter, indem Sie sich hier online registrieren.
 
Weitere Informationen zum Zentrum finden Sie unter:
www.mes.tu-berlin.de/GCSMUS

 

Hintergrundinformationen

Quelle: TU Berlin, Medieninformation Nr. 258/2019

DAAD fördert neues transdisziplinäres TU-Projekt im Rahmen von exceed – Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit

Das Forschungsprojekt „Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability“ (GCSMUS) bringt 48 institutionelle Partner*innen aus 47 Ländern für mehr konstruktive Entwicklungszusammenarbeit zusammen und wird dafür im Rahmen des Programms „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit (exceed)“ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in den kommenden fünf Jahren gefördert. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Nina Baur vom Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung und Prof. Dr. Angela Million vom Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen der TU Berlin. Der Erfolg dieses Projektes unterstützt die Strategie der Globalen Verantwortung der TU Berlin. Für den Aufbau eines internationalen Netzwerkes an Lehr- und Forschungskooperationen fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sieben deutsche Hochschulen mit insgesamt 30,8 Millionen Euro.

Das Projekt zielt auf die Weiterentwicklung und Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung und beabsichtigt, im Rahmen der Agenda 2030 einen Beitrag zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ der Vereinten Nationen zu leisten. Insgesamt umfasst die Agenda 2030 einen Katalog von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen berücksichtigen. Von der TU Berlin sind am Projektverbund die Fachgebiete Städtebau und Siedlungswesen, Städtebau und Urbanisierung, Integrierte Verkehrsplanung, Planungs- und Architektursoziologie, Allgemeine Soziologie sowie Methoden der empirischen Sozialforschung beteiligt.

Die insgesamt 48 institutionellen GCSMUS-Partner*innen streben eine stärkere Nutzung sozialwissenschaftlicher Methoden zur Entwicklung von Nachhaltigkeit in Städten und Siedlungen an, indem mittels Wissenstransfer, -austausch und -implementation Methoden der empirischen Sozialforschung mit Städtebau, Stadtplanung und Politikberatung verknüpft werden. Dies soll vor allem durch bestimmte Maßnahmen wie internationale Tagungen, Lehrforschungs- und anwendungsbezogene Projekte, Förderungen von Promotionen und Anträgen für Post-Doc-Projekte sowie Workshops zur Vermittlung zwischen Grundlagenforschung und Praktiker*innen erfolgen. Die geplanten Maßnahmen (die „5 Es“) fokussieren sich dabei auf die fünf Bereiche „Educate“ (Bildung), „Experience“ (Erfahrung), „Evaluate“ (Evaluation), „Exchange“ (Austausch) sowie „Enhance“ (kontinuierliche Verbesserung) und werden von Prof. Dr. Nina Baur (TU Berlin), Prof. Dr. Gabriel Faimau (University of Botswana), Prof. Dr. Fraya Frehse (University of São Paulo, Brasilien), Prof. Dr. Angela Million (TU Berlin) und Prof. Dr. Gaurav Raheja (IIT Roorkee, Indien) koordiniert. Angestrebt wird dabei zum einen eine Verbesserung der Praxis der planenden und gestaltenden Disziplinen, wie z. B. Architektur und Landschaftsarchitektur, sowie von Städtebau, Stadtplanung und Politikberatungsinitiativen, die sich mit Dynamiken der Inklusion/Exklusion, Sicherheit und Resilienz in Städten in Entwicklungsländern befassen. Zum anderen will das transdisziplinäre Team zur Verbesserung der universitären Ausbildung in den raumbezogenen Disziplinen, wie etwa Architektur, Geographie, Soziologie, Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanung, beitragen.

Mit neuen Methoden zu nachhaltigeren Städten

„GCSMUS verfolgt eine innovative methodologische Strategie, indem Methoden der empirischen Sozialforschung mit Methoden der Design-Forschung, Methoden des Städtebaus sowie politikwissenschaftlichen Methoden verbunden und zu transdisziplinären Methoden der Raumforschung weiterentwickelt werden sollen. Das geht nur konsequent disziplinübergreifend“, sagt Prof. Dr. Nina Baur, Leiterin des Fachgebietes Methoden der empirischen Sozialforschung der TU Berlin. „So kann die Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden mittels evidenzbasierter Planung und ‚low-impact urban development‘ verbessert werden“, ergänzt Prof. Dr. Angela Million, Leiterin des Fachgebietes Städtebau und Siedlungswesen am Institut für Stadt- und Regionalplanung.

In dem von der TU Berlin verabschiedeten Strategiepapier zur Globalen Verantwortung (2019) bekennt sich die Universität zu einer ausdrücklichen Unterstützung des Globalen Südens in Forschung und Lehre. „Nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen erfordern das internationale Zusammenwirken von Forscher*innen mit vielfältigen Perspektiven, Ansätzen, und kulturellen Hintergründen“, so die TU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Angela Ittel. Das Spektrum der internationalen Aktivitäten der TU Berlin wächst mit dem GCSMUS um ein Weiteres.

Der DAAD fördert seit 2009 mit dem Programm „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit – exceed“ den Aufbau von internationalen Kompetenzzentren, bestehend aus deutschen Hochschulen und ihren Partner*innen in Entwicklungsländern. Ziel ist es, die Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung und Dienstleistung zu stärken, um wirkungsvolle und innovative Beiträge zur Verwirklichung der Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erzielen. Den thematischen Rahmen der zweiten „exceed“-Programmphase setzen die SDGs der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Für den Aufbau eines internationalen Netzwerkes an Lehr- und Forschungskooperationen fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sieben deutsche Hochschulen mit insgesamt 30,8 Millionen Euro.

Ausführlichere Informationen sind seit 01.01.2020 verfügbar unter: www.mes.tu-berlin.de/GCSMUS

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:

Sandra Hornoff
TU Berlin
Internationales / Department of International Affairs
Tel.: +49 030 314-21560

Zurück