NEILA

Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement

Motivation

Regionales Flächenmanagement ist eine der großen Herausforderungen für Regionen mit parallelen Wachstums- und Schrumpfungstendenzen. In der Region Bonn/Rhein-Sieg/ Ahrweiler, der sogenannten :rak-Region, zeigen sich solche Tendenzen. Ein verbesserter Interessenausgleich zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum kann nur gelingen, wenn Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung von Flächennutzungskonflikten integriert gedacht und interkommunal abgestimmt sind.

Ziele und Vorgehen

NEILA erarbeitet ein Lasten-Nutzen-Ausgleichssystem im Rahmen eines interkommunalen Siedlungsentwicklungskonzepts, setzt dieses sukzessive in der :rak-Region um und prüft die Übertragbarkeit auf andere Regionen. Der Fokus liegt dabei auf einem praxistauglichen Interessenausgleich zwischen der stark wachsenden Kernstadt, dem städtischen Umland und dem ländlich geprägtem Raum.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

NEILA strebt an, ein System für ein dauerhaftes, nachhaltiges und interkommunales Landmanagement in der :rak-Region zu etablieren. Gemeinsame Verbindlichkeiten der kommunalen Partner werden über das Projekt hinaus rechtlich, fiskalisch und organisatorisch verankert. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt, aufbereitet und für andere Regionen nutzbar gemacht.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Thorsten Wiechmann
TU Dortmund
Fakultät Raumplanung
Tel.: +49 231 755-5428
E-Mail: thorsten.wiechmann@tu-dortmund.de

NEILA - Partner
  • ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
  • Bundesstadt Bonn
  • Rhein-Sieg-Kreis
  • Kreis Ahrweiler
  • Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH der Stadt Königswinter (WWG)
NEILA - Veröffentlichungen für die Praxis

Online-Hadbuch:

  • NEILA: Potenzialflächenbewertung und -Ranking - PDF hier
NEILA - Publikationen

O’Neill, D., Seitz, M., Stroms, P., Fesel, K. (2023): Das Dilemma des suburbanen Raums: Regionales Wachstum aus kommunaler Perspektive in RaumPlanung Neue Welle der Suburbanisierng 221 / 2-2023 – Download hier

Münter, A., Stroms, P. (2023): Flächensparen vs. Wohnungskrise – Interkommunale Dichtekonzepte als Lösungsansatz in wachsenden Stadtregionen. In: PLANERIN 4, 15–17. - Download hier.

Glass, P., Goede, P., Henning, T., Stricker, A. (2022) - Potenzialflächenbewertung und -ranking zur nachhaltigen Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler, In: Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen (IÖR-Schriften Band 80), S. 109-117, 978-3-944101-80-4 - Download hier.

Goede, P. (2022) “Compensation systems in sustainable land management. Potentials and challenges exemplified by the Rendsburg region”, Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. DE, 80(6), pp. 626–639. doi: 10.14512/rur.158. - Download hier.

Schmeer, N., Terfrüchte, T., Münter, A. (2021): Interkommunales Flächenmanagement in der Praxis - Das Beispiel Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. In: Stadtregionales Flächenmanagement, S. 1-28 - Download online.

(03/2023) NEILA - Infobrief 5

(12/2021) NEILA - Infobrief 4

(11/2020) NEILA - Infobrief 3

(04/2020) NEILA - Infobrief 2

(11/2019) NEILA - Infobrief 1

NEILA - Presse

Rhein-Sieg-Kreis: Interkommunales Projekt NEILA: erfolgreicher Austausch von Kommunalpolitikerinnen und -politikern (24. März 2020)

Blick aktuell: Interkommunales Projekt NEILA - Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung (12. Juni 2019)

Freude.Joy.Joie.Bonn: Projekt NEILA: Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung (07. Juni 2019)

Schaufenster: Startschuss auf Schloss Drachenburg - Nachhaltige Entwicklung Dank NEILA (22. Oktober 2018)

WDR 1: Region Bonn: Forschung für bessere Raumplanung (16. Oktober 2018)  (Radiobeitrag)

WDR 5 Westblick - aktuell: Jetzt kommt NIELA  (16. Oktober 2018)  (Radiobeitrag)

Bonn.de: Mit "NEILA" neue Wege gehen  (16. Oktober 2018)

Rhein-Sieg-Kreis: Mit NEILA neue Wege gehen - Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement (16. Oktober 2018)

Pressemeldung :rak Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler: Mit NEILA neue Wege gehen - Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement (15. Oktober 2018)

Focus Online: Stadt Bonn - Sitzung vom 18.10.2017 (18. Oktober 2017)

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
NEILA - Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement in der Region

Laufzeit:
01.09.2018 – 31.08.2023

Förderkennzeichen:
033L203

Fördervolumen:
2.195.656 €

Events

Freitag, 1. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2024 wird vorraussichtlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im November oder Dezember stattfinden.

 

Ort: noch nicht angegeben

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Februar 2024

Koordinationstreffen

Voraussichtlich im Februar 2024 wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.

Ort: EUREF-Campus in Berlin

Freitag, 22. September 2023

DKG '23 mit NEILA-Session "Flächensparen vs. Wohnungsnot: Hemmnisse & Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene" - Abschlussveranstaltung NEILA

Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Geographie wird auch die Projektabschlussveranstaltung des SLP Projekts NEILA stattfinden.

In diesem Rahmen veranstaltet das Projektkonsortium eine Session zum Thema ‚Flächensparen versus Wohnungsnot: Hemmnisse und Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene.

Ort: Frankfurt am Main

Weiterlesen …

Mittwoch, 13. September 2023

Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten 2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.

Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).

Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ort: Rostock

News

Regionaler Arbeitskreis Bonn/ Rhein-Sieg/ Ahrweiler (:rak)

Interkommunales Projekt NEILA zieht erste Zwischenbilanz

Zur 60. Plenumssitzung des regionalen Arbeitskreises Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (:rak) präsentierte NEILA erste Ergebnisse, u.a. Vorbereitungen für ein gemeinsames Flächenmonitoring und der Entwurf einer Weißflächenanalyse, die Restriktionen der weiteren Siedlungsentwicklung aufzeigt. Miteinander wollen alle Beteiligten die Region gemeinsam zukunftsfähig machen.

Weiterlesen …