NEILA

Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement

Motivation

Regionales Flächenmanagement ist eine der großen Herausforderungen für Regionen mit parallelen Wachstums- und Schrumpfungstendenzen. In der Region Bonn/Rhein-Sieg/ Ahrweiler, der sogenannten :rak-Region, zeigen sich solche Tendenzen. Ein verbesserter Interessenausgleich zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum kann nur gelingen, wenn Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung von Flächennutzungskonflikten integriert gedacht und interkommunal abgestimmt sind.

Ziele und Vorgehen

NEILA erarbeitet ein Lasten-Nutzen-Ausgleichssystem im Rahmen eines interkommunalen Siedlungsentwicklungskonzepts, setzt dieses sukzessive in der :rak-Region um und prüft die Übertragbarkeit auf andere Regionen. Der Fokus liegt dabei auf einem praxistauglichen Interessenausgleich zwischen der stark wachsenden Kernstadt, dem städtischen Umland und dem ländlich geprägtem Raum.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

NEILA strebt an, ein System für ein dauerhaftes, nachhaltiges und interkommunales Landmanagement in der :rak-Region zu etablieren. Gemeinsame Verbindlichkeiten der kommunalen Partner werden über das Projekt hinaus rechtlich, fiskalisch und organisatorisch verankert. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt, aufbereitet und für andere Regionen nutzbar gemacht.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Thorsten Wiechmann
TU Dortmund
Fakultät Raumplanung
Tel.: +49 231 755-5428
E-Mail: thorsten.wiechmann@tu-dortmund.de

NEILA - Partner
  • ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
  • Bundesstadt Bonn
  • Rhein-Sieg-Kreis
  • Kreis Ahrweiler
  • Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH der Stadt Königswinter (WWG)
NEILA - Veröffentlichungen für die Praxis

Online-Hadbuch:

  • NEILA: Potenzialflächenbewertung und -Ranking - PDF hier
NEILA - Publikationen

O’Neill, D., Seitz, M., Stroms, P., Fesel, K. (2023): Das Dilemma des suburbanen Raums: Regionales Wachstum aus kommunaler Perspektive in RaumPlanung Neue Welle der Suburbanisierng 221 / 2-2023 – Download hier

Münter, A., Stroms, P. (2023): Flächensparen vs. Wohnungskrise – Interkommunale Dichtekonzepte als Lösungsansatz in wachsenden Stadtregionen. In: PLANERIN 4, 15–17. - Download hier.

Glass, P., Goede, P., Henning, T., Stricker, A. (2022) - Potenzialflächenbewertung und -ranking zur nachhaltigen Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler, In: Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen (IÖR-Schriften Band 80), S. 109-117, 978-3-944101-80-4 - Download hier.

Goede, P. (2022) “Compensation systems in sustainable land management. Potentials and challenges exemplified by the Rendsburg region”, Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. DE, 80(6), pp. 626–639. doi: 10.14512/rur.158. - Download hier.

Schmeer, N., Terfrüchte, T., Münter, A. (2021): Interkommunales Flächenmanagement in der Praxis - Das Beispiel Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. In: Stadtregionales Flächenmanagement, S. 1-28 - Download online.

(03/2023) NEILA - Infobrief 5

(12/2021) NEILA - Infobrief 4

(11/2020) NEILA - Infobrief 3

(04/2020) NEILA - Infobrief 2

(11/2019) NEILA - Infobrief 1

NEILA - Presse

Rhein-Sieg-Kreis: Interkommunales Projekt NEILA: erfolgreicher Austausch von Kommunalpolitikerinnen und -politikern (24. März 2020)

Blick aktuell: Interkommunales Projekt NEILA - Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung (12. Juni 2019)

Freude.Joy.Joie.Bonn: Projekt NEILA: Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung (07. Juni 2019)

Schaufenster: Startschuss auf Schloss Drachenburg - Nachhaltige Entwicklung Dank NEILA (22. Oktober 2018)

WDR 1: Region Bonn: Forschung für bessere Raumplanung (16. Oktober 2018)  (Radiobeitrag)

WDR 5 Westblick - aktuell: Jetzt kommt NIELA  (16. Oktober 2018)  (Radiobeitrag)

Bonn.de: Mit "NEILA" neue Wege gehen  (16. Oktober 2018)

Rhein-Sieg-Kreis: Mit NEILA neue Wege gehen - Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement (16. Oktober 2018)

Pressemeldung :rak Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler: Mit NEILA neue Wege gehen - Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement (15. Oktober 2018)

Focus Online: Stadt Bonn - Sitzung vom 18.10.2017 (18. Oktober 2017)

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
NEILA - Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement in der Region

Laufzeit:
01.09.2018 – 31.08.2023

Förderkennzeichen:
033L203

Fördervolumen:
2.195.656 €

Events

Sonntag, 1. September 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2024 wird vorraussichtlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im November oder Dezember stattfinden.

 

Ort: noch nicht angegeben

Weiterlesen …

Mittwoch, 1. Mai 2024

Koordinationstreffen

Voraussichtlich im Februar 2024 wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 10. April 2024

Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Mit der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forscher*innen und Praxisakteur*innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler*innen und ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Abstracts können bis zum 10.12.2023 eingreicht werden.

Weitere Informationen und einen Call for Abstracts finden Sie auf der IRÖ Webpage.

Ort: Hygienemuseum Dresden

Mittwoch, 13. März 2024

Stadt-Land-Zukunft - BMBF Konferenz Zukunftsstadt 2024

Städte und Regionen spielen bei der Transformation zur Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2015 die Zukunftsstadtforschung, in der innovative Lösungen für nachhaltige Städte erforscht und erprobt werden. Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft“ setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation“ der Bundesregierung weiter. Die neue Transformationsinitiative ist der zentrale Baustein, um Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt zur Stadt-Land-Zukunft Konferenz Zukunftsstadt 2024.

Nähere Informationen finden Sie demnächst auf der FONA-Website.

Bei Fragen können Sie sich an das Organisationsteam Konferenz Zukunftsstadt 2024 wenden: zukunftsstadt@dlr.de

Ort: Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin

Mittwoch, 21. Februar 2024

Dritter Termin der SUSTIL Veranstaltungsreihe über Innenentwicklung: "Innenentwicklung mit kommunalem Wohnungsbau"

SUSTIL führt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Innenentwicklung durch. An drei Terminen werden die Unterthemen Ortskernentwicklung, Flächenknappheit und Innenentwicklung mit kommunalem Wohnungsbau im Vordergrund stehen.

Ort: Gellersen-Haus, Reppenstedt

Weiterlesen …

News