Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement
Motivation
Regionales Flächenmanagement ist eine der großen Herausforderungen für Regionen mit parallelen Wachstums- und Schrumpfungstendenzen. In der Region Bonn/Rhein-Sieg/ Ahrweiler, der sogenannten :rak-Region, zeigen sich solche Tendenzen. Ein verbesserter Interessenausgleich zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum kann nur gelingen, wenn Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung von Flächennutzungskonflikten integriert gedacht und interkommunal abgestimmt sind.
Ziele und Vorgehen
NEILA erarbeitet ein Lasten-Nutzen-Ausgleichssystem im Rahmen eines interkommunalen Siedlungsentwicklungskonzepts, setzt dieses sukzessive in der :rak-Region um und prüft die Übertragbarkeit auf andere Regionen. Der Fokus liegt dabei auf einem praxistauglichen Interessenausgleich zwischen der stark wachsenden Kernstadt, dem städtischen Umland und dem ländlich geprägtem Raum.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
NEILA strebt an, ein System für ein dauerhaftes, nachhaltiges und interkommunales Landmanagement in der :rak-Region zu etablieren. Gemeinsame Verbindlichkeiten der kommunalen Partner werden über das Projekt hinaus rechtlich, fiskalisch und organisatorisch verankert. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt, aufbereitet und für andere Regionen nutzbar gemacht.
Projektleitung / Kontakt
Prof. Dr. Thorsten Wiechmann TU Dortmund Fakultät Raumplanung Tel.: +49 231 755-5428 E-Mail: thorsten.wiechmann@tu-dortmund.de
NEILA - Partner
ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
Bundesstadt Bonn
Rhein-Sieg-Kreis
Kreis Ahrweiler
Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH der Stadt Königswinter (WWG)
NEILA - Publikationen
Glass, P., Goede, P., Henning, T., Stricker, A. (2022) - Potenzialflächenbewertung und -ranking zur nachhaltigen Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler, In: Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen (IÖR-Schriften Band 80), S. 109-117, 978-3-944101-80-4 - Download hier.
Goede, P. (2022) “Compensation systems in sustainable land management. Potentials and challenges exemplified by the Rendsburg region”, Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. DE, 80(6), pp. 626–639. doi: 10.14512/rur.158. - Download hier.
Schmeer, N., Terfrüchte, T., Münter, A. (2021): Interkommunales Flächenmanagement in der Praxis - Das Beispiel Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. In: Stadtregionales Flächenmanagement, S. 1-28 - Download online.
Projekttitel NEILA - Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement in der Region
Laufzeit: 01.09.2018 – 31.08.2023
Förderkennzeichen: 033L203
Fördervolumen: 2.195.656 €
Events
Mittwoch, 10. Mai 2023
6. Jahrestagung RENN.mitte "Nachhaltiges Bauen und Wohnen"
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat das Jahr 2023 unter das Motto „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ gestellt. Die RENN.mitte-Jahrestagung greift dieses Thema auf und richtet den Fokus auf verschiedene Aspekte sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.
Neben gutem Wohnen in Stadt und Land werden auch Themen wie Flächeninanspruchnahme, zirkuläres Bauen und Nachhaltige Vergabe im Bauwesen diskutiert.
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen aus Kommunen, Politik, Stadt- und Regionalplanung, Bau- und Wohnungsunternehmen, Gewerkschaften, Mieterbünden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen, Wissenschaft und an weitere Interessierte. Neben dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung wird eine Zusammenstellung inhaltlicher Positionen zu den Tagungsergebnissen gehören. Diese bringen wir in die Fortschreibung der Landesnachhaltigkeitsstrategien der Bundesländer in der Region RENN.mitte sowie der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ein.
In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.
Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2022
Die zweisprachige Konferenz (deutsch/englisch) der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sowie dem Institut für Landes- und Stadtentwicklung (ILS) steht unter dem Motto: „Wenn möglich bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“. Weitere Infos hier.
Ziel des Workshops ist der Austausch zwischen den Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben, die von der Unwetterkatastrophe im Sommer 2021 betroffen sind. Insbesondere sind Vertreter*innen der betroffene Kreisen, Städte und (Verbands-)Gemeinden angesprochen.
NEILA - Die Region im Dialog: Meilenstein für eine interkommunale Siedlungsentwicklung
Das Projekt NEILA diskutiert mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis die erreichten Zwischenergebnisse sowie Herausforderungen im Erarbeitungsprozess. Mehr Info online.
Genau ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat das Bundeskabinett am 13.07.2022 die sogenannte „Resilienzstrategie“ veröffentlicht. Die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus befasste sich auch mit dem Thema.
Das Projekt NEILA referierte auf dem DFNS 2022 über die methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Flächenbewertungssystems. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die nachhaltige Entwicklung in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler.
Das Kompetenzzentrum Regionalentwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (KRE) hat am 23. Mai 2022 mit einer Festveranstatung offiziell seine Tätigkeit aufgenommen.
Der Artikel von Schmeer et al. reflektiert die Ausgangslage und Erfolgsfaktoren für ein interkommunales, strategisch orientiertes Flächenmanagement am Beispiel der Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.