Entwicklung von attraktiven Siedlungsformen für das 21. Jahrhundert
Motivation
Prosperierende Großstadtregionen wie die Projektregion Köln/Rhein-Erft-Kreis stehen vor erheblichen Herausforderungen. Steigende Flächennachfragen für Wohnen, Arbeiten und Infrastruktur zulasten der Landwirtschaft erhöhen den Druck auf die Ressource Land. Es müssen wachsende Ansprüche bewältigt und zugleich die Qualität und Identität der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft erhalten werden.
Ziele und Vorgehen
Zum besseren Verständnis der Prozesse wird ein „Weiterso- Szenario“ für die Untersuchungsregion entwickelt. Eine akteursorientierte Betrachtung soll dabei die Treiber der Landnutzung und deren spezifischen Interessen aufzeigen. In Kenntnis der Konflikte werden mit den Akteuren innovative Raum- und Siedlungsbilder für eine nachhaltige Stadtregion erarbeitet und in ausgewählten Fokusräumen mit passenden Governance-Ansätzen implementiert.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Wesentliche Ergebnisse sind innovative, flächensparende Raumstrukturen und zugleich attraktive Siedlungsformen für das 21. Jahrhundert. Im Fokus stehen Konzepte für multifunktionale Freiraumnutzungen, Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und Minimierung der Konflikte zwischen Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung sowie strategische Ansätze für die Kooperation in der Region. Die übertragbaren Ansätze lassen Impulse für andere Stadtregionen in Deutschland und Europa erwarten.
Projektleitung / Kontakt
Prof. Dr. Theo Kötter Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Professur für Städtebau und Bodenordnung Tel.: +49 228 73-2610 E-Mail: koetter@uni-bonn.de
NACHWUCHS - Partner
Rhein-Erft-Kreis
RWTH Aachen University, Landschaftsarchitektur
gaiac – Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e. V. an der RWTH
empirica ag
Landwirtschaftskammer NRW
Universität Heidelberg
NACHWUCHS - Publikationen
Hayn, T., Grade, J., (2019): Die stadt-regionale Wirkung von Wohn- und Mobilitätskosten in der S.U.N.-Region - Analyse im Rahmen des Forschungsprojektes NACHWUCHSempirica-Paper Nr. 250. - Download hier.
Weiß, D., Rehorst, F., Kötter, T., (2019): Nachhaltigkeitsindikatoren für die stadtregionale Entwicklung. In: Schrenk M. et al.: REAL CORP 2019 Proceedings/ Tagungsband 2-4 April 2019, 921-926. - Download hier.
NACHWUCHS städtebauliche Exkursion in die Niederlande
Das Projekt NACHWUCHS lädt zu einer Forschungsexkursion in die Niederlande, um dortige Projekte für innovativen Städtebau kennenzulernen. Auf Nachfrage ist die Exkrusion auch für Extrerne offen. Die Einladung finden Sie hier und den geplanten Programmablauf hier.
Ort: Niederlande
Donnerstag, 6. Juni 2019
Stadtregionen unter Stress - Vortrag im IGG Uni Bonn
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn berichtet Prof. Dr. Kötter aus dem Stadt-Land-Plus-Projekt NACHWUCHS unter dem Titel: „Stadtregionen unter Stress –Trends, Herausforderungen und Strategien am Beispiel der Region Köln/Rhein-Erft-Kreis“. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Herrn Weiß.
Die Veranstaltung beleuchtet u.a. die Praxis der Raumbeobachtung und Datenverfügbarkeit, würdigt kritisch Konzepte und Prozesse der Regionalplanung und adressiert Handlungsbedarfe in der Praxis im Kompensationsflächenmanagement sowie die Darstellung integrativer Siedlungsflächenkonzepte.
Die Schwerpunkte des 1. Workshops des Querschnittsvorhabens für Partner*innen in der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus sind "Digitalisierung als Entwicklungsstrategie" und "Digitales Instrumentarium".
Unsere neue Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes erstes Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekte, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Im Sommersemester 2021 sucht NACHWUCHS deutschlandweit neue studentische Ideen für Wohnen, Arbeiten und Mobilität der Zukunft verknüpft mit Formen urbaner Landwirtschaft. Dozenten oder Studierende können sich jetzt anmelden.
NACHWUCHS präsentiert sein vielschichtiges agri-urbanes Raumbild als Ergebnis eines partizipativen Prozesses auf der digitalen Konferenz. Der Entwurf stellt einen wichtigen Meilenstein im Projekt dar.
Die Stadt-Land-Plus-Vorhaben NACHWUCHS und RAMONA haben aktiv zum 12. Flächennutzungssymposium zu Indikatoren nachhaltiger regionaler Entwicklung sowie zu Kompensationsmaßnahmen beigetragen.