Umsetzungsworkshops im Projekt NACHWUCHS gestartet
NACHWUCHS entwickelt in vier Workshops Umsetzungsstrategien für agri-urbane Siedlungsmodelle. Die Ergebnisse fördern Innovationen in der urbanen Landwirtschaft und der Siedlungsentwicklung.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Prosperierende Großstadtregionen wie die Projektregion Köln/Rhein-Erft-Kreis stehen vor erheblichen Herausforderungen. Steigende Flächennachfragen für Wohnen, Arbeiten und Infrastruktur zulasten der Landwirtschaft erhöhen den Druck auf die Ressource Land. Es müssen wachsende Ansprüche bewältigt und zugleich die Qualität und Identität der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft erhalten werden.
Zum besseren Verständnis der Prozesse wird ein „Weiterso- Szenario“ für die Untersuchungsregion entwickelt. Eine akteursorientierte Betrachtung soll dabei die Treiber der Landnutzung und deren spezifischen Interessen aufzeigen. In Kenntnis der Konflikte werden mit den Akteuren innovative Raum- und Siedlungsbilder für eine nachhaltige Stadtregion erarbeitet und in ausgewählten Fokusräumen mit passenden Governance-Ansätzen implementiert.
Wesentliche Ergebnisse sind innovative, flächensparende Raumstrukturen und zugleich attraktive Siedlungsformen für das 21. Jahrhundert. Im Fokus stehen Konzepte für multifunktionale Freiraumnutzungen, Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und Minimierung der Konflikte zwischen Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung sowie strategische Ansätze für die Kooperation in der Region. Die übertragbaren Ansätze lassen Impulse für andere Stadtregionen in Deutschland und Europa erwarten.
Prof. Dr. Theo Kötter
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Professur für Städtebau und Bodenordnung
Tel.: +49 228 73-2610
E-Mail: koetter@uni-bonn.de
Hayn, T., Grade, J., (2019): Die stadt-regionale Wirkung von Wohn- und Mobilitätskosten in der S.U.N.-Region - Analyse im Rahmen des Forschungsprojektes NACHWUCHSempirica-Paper Nr. 250. - Download hier.
NACHWUCHS (2019): Projektflyer. - Download hier.
Weiß, D., Rehorst, F., Kötter, T., (2019): Nachhaltigkeitsindikatoren für die stadtregionale Entwicklung. In: Schrenk M. et al.: REAL CORP 2019 Proceedings/ Tagungsband 2-4 April 2019, 921-926. - Download hier.
Kölner Stadt Anzeiger: Wohnen, Landwirtschaft und Erholung Studierende präsentieren Siedlungen der Zukunft (31.12.2021)
Pressemeldung Rhein-Erft-Kreis: Neue Siedlungsformen mit weniger Flächenverbrauch zwischen Rhein und Erft (04.06.2021)
Pressemeldung Rhein-Erft-Kreis: Forschungsprojekt NACHWUCHS präsentiert Analyse-Tool für nachhaltige Stadtentwicklung (07. November 2019)
Pressemeldung Rhein-Erft-Kreis: Forschungsprojekt ‚NACHWUCHS‘ bereist den Rhein-Erft-Kreis (17.Juli 2019)
Pressemeldung Rhein-Erft-Kreis: Flächenverbrauch in der Boomregion Rhein-Erft (27. November 2018)
Deutsche Welle: Gutes Wohnen im Hochhaus? (29. Juli 2018)
Pressemeldung Universität Bonn: Innovative Ideen für nachhaltige Siedlungsmodelle (19. Juli 2018)
idw - Informationsdienst Wissenschaft: Innovative Ideen für nachhaltige Siedlungsmodelle (19. Juli 2018)
Pressemeldung Rhein-Erft-Kreis: Innovative Ideen für nachhaltige Siedlungsmodelle (19. Juli 2018)
... zurück zur Projektübersicht
Projektsteckbrief
Download als PDF hier
Internet
www.nachwuchs-projekt.de
Projekt-Cluster
Dynamische Wohnungsmarktregionen – Strategisches Flächenmanagement entwickeln
Projekttitel
Nachwuchs – Nachhaltiges Agri-Urbanes zusammenWachsen
Laufzeit:
01.07.2018 – 30.06.2023
Förderkennzeichen:
033L208
Fördervolumen:
2.391.848 €
NACHWUCHS entwickelt in vier Workshops Umsetzungsstrategien für agri-urbane Siedlungsmodelle. Die Ergebnisse fördern Innovationen in der urbanen Landwirtschaft und der Siedlungsentwicklung.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
NACHWUCHS präsentierte Entwicklungsperspektiven und Maßnahmen auf der internationalen Konferenz "60th ERSA Congress Territorial Futures - Visions and Scenarios for a Resilient Europe".
Die zehnte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes zweites Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Architektur-Studierende aus ganz Deutschland entwerfen im Rahmen eines Wettbewerbs bis Ende Juli innovative, flächensparende Siedlungsmodelle in der Wachstumsregion zwischen Rhein und Erft.