Logist.Plus

Ressourcenschutz durch nachhaltiges Flächenmanagement in der Logistikbranche

Motivation

Die boomende Logistikbranche ist von Landnutzungskonflikten und Flächenknappheit besonders betroffen. Hier setzt Logist.Plus mit einem integrierten Landmanagement zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen an. Dieses soll Raumkategorie übergreifende Governancestrukturen mit Ansätzen des kooperativen betrieblichen Umwelt- und Transportmanagements kombinieren. Hierzu arbeiten acht Partner aus Wissenschaft, Gebietskörperschaften und Wirtschaft zusammen.

Ziele und Vorgehen

Logist.Plus entwickelt Lösungsansätze die nicht an kommunalen Grenzen Halt machen. Dies umfasst die Entwicklung von Indikatoren und die Identifikation von Zielkonflikten zwischen Akteuren um Flächensparen durch koordinierte und kooperative Flächennutzungsoptionen, ökologische Optimierung der Standortwahl sowie synergetische Logistikprozesse durch Kooperation in regionalen Netzwerken zu ermöglichen.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Ergebnisse des Projekts werden die Entwicklung von innovativen Instrumenten, Methoden und Prozessen zur Reduzierung von Flächenversiegelung und Landnutzungskonkurrenzen sowie einem verbesserten Interessenausgleich sein. Wichtig sind dabei innovative Geschäftsmodelle und die Einbindung kommunaler Partner zum Wissensaustausch und die Vertiefung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. So wird zur Reduzierung schädlicher Umweltwirkungen und einer erhöhten Wirtschaftlichkeit im Sinne einer Nachhaltigkeitstransition in der Logistik beigetragen.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Martin Franz
Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 4277
E-Mail: martin.franz@uni-osnabrück.de

Logist.Plus - Partner
  • European Land and Soil Alliance e.V.
  • Hochschule Osnabrück
  • Landkreis Osnabrück
  • Kompetenznetz Individuallogistik e.V.
  • Kreis Steinfurt
  • Stadt Osnabrück
  • Universität Osnabrück
  • Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Logist.Plus - Presse
Westfälische Nachrichten 2020 Logist.Plus
Westfälische Nachrichten 2020 Logist.Plus

Wirtschaft Münsterland: Ressourcenschutz durch nachhaltige Logistik - Projektlaufzeit um weitere zwei Jahre verlängert! (Januar. 2023)

Pressemtteilung oleg: Für einen nachhaltigen Umgang mit Flächen und Böden im Osnabrücker Land (Januar 2022)

KNI-Kompetenznetz Individuallogistik e.V.: Verbundprojekt Logist.Plus geht ins zweite Projektjahr (22. April 2021)

Wirtschaftkreuz Nord-West: In der Krise braucht es einen Typ im schumpeterschen Sinn: Zwei Experten von Universität und Hochschule Osnabrück im Gespräch über die Eigenschaften resilienter Unternehmen (27. Oktober 2020)

Facebook.com: Beitrag von Anja Karliczek (07. Februar 2020)

OS-Radio 104.8: Förderbescheid für Logist.Plus (07. Februar 2020)

Hochschule Osnabrück: Logistikbranche: Wie können Flächen nachhaltiger genutzt werden? (07. Februar 2020)

Hase Post: Ressourcenschutz durch Logistik – Bundesforschungsministerium fördert Forschungsvorhaben unter Leitung der Universität Osnabrück (06. Februar 2020)

Universität Osnabrück: Ressourcenschutz durch Logistik: Bundesforschungsministerium fördert Forschungsvorhaben unter Leitung der Universität Osnabrück / Bundesbildungsministerin übergibt Förderbescheid (6. Februar 2020)

Westfälische Nachrichten: Acht Verbundpartner an einem Tisch | Auftakt des Projekts „Logist.Plus“ beim Logistikdienstleister Nosta (06. Februar 2020)

Landkreis Osnabrück: Projekt "Logist.Plus" setzt Ressourcenschutz auf die Agenda (06. Februar 2020)

Logist.Plus - Publikationen

F. Zschausch, S. Rosenberger(2023): Energy Consumption and Greenhouse Gas Emissions Arising from Logistical Activities within the Field of Road Transportation – a Review of Annual Balances and Mitigation Measures. BVL Journal LOGISTICS RESEARCH

Kotzold, D., Hüer, L., Griese, K.-M. & Franz, M. (2023): Efficient and Sustainable Land Use in Logistics Through Cooperation: A Literature Review and Empirical Research. Journal of Management and Sustainability; Vol. 13, No. 1;

Schumacher, K.P., F. Bücken, M. Franz & K.-M. Griese (2023): Herausforderung Logistik – Kommunikation für ein nachhaltiges Flächenmanagement. Henn, S., Zimmermann, T., Braunschweig, B. (Hrsg.) Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

Rosenberger, S., Zschausch, F., Ruwe, N. (2022): LNG für LKW – Ein Beitrag zum Klimaschutz? Bode, W.; Mardorf, L.; Seifert, M.; Serrahn, S. (Hrsg.): Nachhaltige Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr – Entwicklung und Perspektiven. Tagungsband zum 3. Osnabrücker Logistik Forum

Griese, K.M.; Franz, M.; Schumacher, K.P. (2021): Die Ressource Fläche: Grenzen der Effizienz am Beispiel der Logistik. In: Bertelsmann-Blog „Inclusive Productivity“

Kotzold, D., Hüer, L., Griese, KM. et al. (2021): Flächensparen in der Planung von Logistikimmobilien. Standort (2021). https://doi.org/10.1007/s00548-021-00732-8 - Download hier.

Franz M., Bücken F., Schumacher K.P., Griese K.M. (2021): Sustainability Transition and Climate Change Adaption of Logistics. In: Brears R. (eds) The Palgrave Encyclopedia of Urban and Regional Futures. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-51812-7_197-1

Rengers, L. (2021): Logist.Plus - Ressourcenschutz durch nachhaltige Logistik. In: Wirtschaft im Münsterland,    1/2021, S. 48

Rosenberger, S., Zschausch, F., Ruwe, N. (2021): LNG für LKW – Ein Beitrag zum Klimaschutz? In Bode, W., Mardorf, L., Seifert, M., Serrahn. S. (Hrsg.): Nachhaltige Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr – Entwicklung und Perspektiven. Tagungsband zum 3. Osnabrücker Logistik Forum. Osnabrücker Schriften zu Produktion und Logistik Bd. 1. Books on Demand, Norderstedt.

Rosenberger, S., Broll, G. (2021) Logistikbranche – Flächen nachhaltiger managen. Ti! Technologie-Informationen 3, 3-4.

Dethloff, A., Hüer, L., Griese, KM., Franz, M. (2022). Flächensparende Logistik als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Waldbach Fulfillment Logistik e. K.. In: Wellbrock, W., Ludin, D. (eds) Nachhaltiger Konsum. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 645–658. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_39

Kosow H, Wassermann S, Bartke S, Goede P, Imbert I, Grimski D, Jenssen T, Laukel O, Protzer J, Proske M, Schumacher K. P., Siedentop S, Wagner-Endres S, Wittekind J, Zimmermann S (2022): Addressing goal conflicts: New policy mixes for commercial land use management. In: LAND 11, 795. https://doi.org/10.3390/land11060795

... zurück zur Projektübersicht

 

 

Projekttitel
Logist.Plus – Ressourcenschutz durch Logistik Plus

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2023

Förderkennzeichen:
033L216

Fördervolumen:
1.476.621,41 € (Phase 1)

Events

Freitag, 1. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2024 wird vorraussichtlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im November oder Dezember stattfinden.

 

Ort: noch nicht angegeben

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Februar 2024

Koordinationstreffen

Voraussichtlich im Februar 2024 wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.

Ort: EUREF-Campus in Berlin

Mittwoch, 13. September 2023

Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten 2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.

Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).

Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ort: Rostock

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

News