Logist.Plus

Ressourcenschutz durch nachhaltiges Flächenmanagement in der Logistikbranche

Motivation

Die boomende Logistikbranche ist von Landnutzungskonflikten und Flächenknappheit besonders betroffen. Hier setzt Logist.Plus mit einem integrierten Landmanagement zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen an. Dieses soll Raumkategorie übergreifende Governancestrukturen mit Ansätzen des kooperativen betrieblichen Umwelt- und Transportmanagements kombinieren. Hierzu arbeiten acht Partner aus Wissenschaft, Gebietskörperschaften und Wirtschaft zusammen.

Ziele und Vorgehen

Logist.Plus entwickelt Lösungsansätze die nicht an kommunalen Grenzen Halt machen. Dies umfasst die Entwicklung von Indikatoren und die Identifikation von Zielkonflikten zwischen Akteuren um Flächensparen durch koordinierte und kooperative Flächennutzungsoptionen, ökologische Optimierung der Standortwahl sowie synergetische Logistikprozesse durch Kooperation in regionalen Netzwerken zu ermöglichen.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Ergebnisse des Projekts werden die Entwicklung von innovativen Instrumenten, Methoden und Prozessen zur Reduzierung von Flächenversiegelung und Landnutzungskonkurrenzen sowie einem verbesserten Interessenausgleich sein. Wichtig sind dabei innovative Geschäftsmodelle und die Einbindung kommunaler Partner zum Wissensaustausch und die Vertiefung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. So wird zur Reduzierung schädlicher Umweltwirkungen und einer erhöhten Wirtschaftlichkeit im Sinne einer Nachhaltigkeitstransition in der Logistik beigetragen.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Martin Franz
Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 4277
E-Mail: martin.franz@uni-osnabrück.de

Logist.Plus - Partner
  • European Land and Soil Alliance e.V.
  • Hochschule Osnabrück
  • Landkreis Osnabrück
  • Kompetenznetz Individuallogistik e.V.
  • Kreis Steinfurt
  • Stadt Osnabrück
  • Universität Osnabrück
  • Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Logist.Plus - Presse
Westfälische Nachrichten 2020 Logist.Plus
Westfälische Nachrichten 2020 Logist.Plus

Wirtschaft Münsterland: Ressourcenschutz durch nachhaltige Logistik - Projektlaufzeit um weitere zwei Jahre verlängert! (Januar. 2023)

Pressemtteilung oleg: Für einen nachhaltigen Umgang mit Flächen und Böden im Osnabrücker Land (Januar 2022)

KNI-Kompetenznetz Individuallogistik e.V.: Verbundprojekt Logist.Plus geht ins zweite Projektjahr (22. April 2021)

Wirtschaftkreuz Nord-West: In der Krise braucht es einen Typ im schumpeterschen Sinn: Zwei Experten von Universität und Hochschule Osnabrück im Gespräch über die Eigenschaften resilienter Unternehmen (27. Oktober 2020)

Facebook.com: Beitrag von Anja Karliczek (07. Februar 2020)

OS-Radio 104.8: Förderbescheid für Logist.Plus (07. Februar 2020)

Hochschule Osnabrück: Logistikbranche: Wie können Flächen nachhaltiger genutzt werden? (07. Februar 2020)

Hase Post: Ressourcenschutz durch Logistik – Bundesforschungsministerium fördert Forschungsvorhaben unter Leitung der Universität Osnabrück (06. Februar 2020)

Universität Osnabrück: Ressourcenschutz durch Logistik: Bundesforschungsministerium fördert Forschungsvorhaben unter Leitung der Universität Osnabrück / Bundesbildungsministerin übergibt Förderbescheid (6. Februar 2020)

Westfälische Nachrichten: Acht Verbundpartner an einem Tisch | Auftakt des Projekts „Logist.Plus“ beim Logistikdienstleister Nosta (06. Februar 2020)

Landkreis Osnabrück: Projekt "Logist.Plus" setzt Ressourcenschutz auf die Agenda (06. Februar 2020)

Logist.Plus - Publikationen

F. Zschausch, S. Rosenberger(2023): Energy Consumption and Greenhouse Gas Emissions Arising from Logistical Activities within the Field of Road Transportation – a Review of Annual Balances and Mitigation Measures. BVL Journal LOGISTICS RESEARCH

Kotzold, D., Hüer, L., Griese, K.-M. & Franz, M. (2023): Efficient and Sustainable Land Use in Logistics Through Cooperation: A Literature Review and Empirical Research. Journal of Management and Sustainability; Vol. 13, No. 1;

Schumacher, K.P., F. Bücken, M. Franz & K.-M. Griese (2023): Herausforderung Logistik – Kommunikation für ein nachhaltiges Flächenmanagement. Henn, S., Zimmermann, T., Braunschweig, B. (Hrsg.) Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

Rosenberger, S., Zschausch, F., Ruwe, N. (2022): LNG für LKW – Ein Beitrag zum Klimaschutz? Bode, W.; Mardorf, L.; Seifert, M.; Serrahn, S. (Hrsg.): Nachhaltige Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr – Entwicklung und Perspektiven. Tagungsband zum 3. Osnabrücker Logistik Forum

Griese, K.M.; Franz, M.; Schumacher, K.P. (2021): Die Ressource Fläche: Grenzen der Effizienz am Beispiel der Logistik. In: Bertelsmann-Blog „Inclusive Productivity“

Kotzold, D., Hüer, L., Griese, KM. et al. (2021): Flächensparen in der Planung von Logistikimmobilien. Standort (2021). https://doi.org/10.1007/s00548-021-00732-8 - Download hier.

Franz M., Bücken F., Schumacher K.P., Griese K.M. (2021): Sustainability Transition and Climate Change Adaption of Logistics. In: Brears R. (eds) The Palgrave Encyclopedia of Urban and Regional Futures. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-51812-7_197-1

Rengers, L. (2021): Logist.Plus - Ressourcenschutz durch nachhaltige Logistik. In: Wirtschaft im Münsterland,    1/2021, S. 48

Rosenberger, S., Zschausch, F., Ruwe, N. (2021): LNG für LKW – Ein Beitrag zum Klimaschutz? In Bode, W., Mardorf, L., Seifert, M., Serrahn. S. (Hrsg.): Nachhaltige Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr – Entwicklung und Perspektiven. Tagungsband zum 3. Osnabrücker Logistik Forum. Osnabrücker Schriften zu Produktion und Logistik Bd. 1. Books on Demand, Norderstedt.

Rosenberger, S., Broll, G. (2021) Logistikbranche – Flächen nachhaltiger managen. Ti! Technologie-Informationen 3, 3-4.

Dethloff, A., Hüer, L., Griese, KM., Franz, M. (2022). Flächensparende Logistik als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Waldbach Fulfillment Logistik e. K.. In: Wellbrock, W., Ludin, D. (eds) Nachhaltiger Konsum. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 645–658. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_39

Kosow H, Wassermann S, Bartke S, Goede P, Imbert I, Grimski D, Jenssen T, Laukel O, Protzer J, Proske M, Schumacher K. P., Siedentop S, Wagner-Endres S, Wittekind J, Zimmermann S (2022): Addressing goal conflicts: New policy mixes for commercial land use management. In: LAND 11, 795. https://doi.org/10.3390/land11060795

... zurück zur Projektübersicht

 

 

Projekttitel
Logist.Plus – Ressourcenschutz durch Logistik Plus

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2023

Förderkennzeichen:
033L216

Fördervolumen:
1.476.621,41 € (Phase 1)

Events

Dienstag, 20. Juni 2023

Urban Data Summit Interaktive Fachtagung für interkommunale datenbasierte Stadtentwicklung

Urbane Daten bieten Kommunen, Städten und kommunalen Unternehmen enorme Chancen, den immer komplexeren lokalen Herausforderungen zu begegnen und öffentliche Lebensräume nachhaltig zu gestalten. Dafür braucht es neue Kollaborationen, um Daten flächendeckend gemeinsam und kostengünstig über entsprechende Infrastrukturen nutzen zu können – und die richtigen Formate, um Zusammenarbeit zu fördern.

Die Konferenz wird von der DKSR GmbH organisiert in Zusammenarbeit mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) und der Fraunhofer Morgenstadt Initiative.

Die Anmeldung und das Programm finden Sie hier.

Ort: Urban Offices Stuttgart

Mittwoch, 14. Juni 2023

Tag der Regionen - Bundeskongress 2023

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet am 14.06.2023 den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webpage des BMWSB.

Montag, 12. Juni 2023

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023

Die Statuskonferenz 2023 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da die Laufzeit der Vorhaben des ersten Stichtages bereits endet. Die Statuskonferenz wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation und Würdigung der Ergebnisse der zwölf Verbundvorhaben des ersten Stichtages in den Mittelpunkt. Aber natürlich werden auch die „jüngeren“ Vorhaben vorgestellt und diskutiert und auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wird wieder ausreichend Raum gegeben.

Das Programm finden Sie hier.

Ort: Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1, 96047 Bamberg

Weiterlesen …

Donnerstag, 25. Mai 2023

Sprechstunde: Smarte Kommune Förderung von wirtschaftsnaher Infrastruktur und Daseinsvorsorge in strukturschwachen Kommunen: Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“

Die Geschäftsstelle "Stadt.Land.Digital" eine Iniative des BMWK läd zur Sprechnstunde für Kommunale Verter:innen übder die Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Angesprochen werden auch die Förderinstrumente der GRW.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldungen finden Sie hier.

Ort: online

Donnerstag, 4. Mai 2023

Workshop Nachhaltigkeitsindikatorik Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“

In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.

Ort: online

Weiterlesen …

News