Logist.Plus

Ressourcenschutz durch nachhaltiges Flächenmanagement in der Logistikbranche

Motivation

Die boomende Logistikbranche ist von Landnutzungskonflikten und Flächenknappheit besonders betroffen. Hier setzt Logist.Plus mit einem integrierten Landmanagement zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen an. Dieses soll Raumkategorie übergreifende Governancestrukturen mit Ansätzen des kooperativen betrieblichen Umwelt- und Transportmanagements kombinieren. Hierzu arbeiten acht Partner aus Wissenschaft, Gebietskörperschaften und Wirtschaft zusammen.

Ziele und Vorgehen

Logist.Plus entwickelt Lösungsansätze die nicht an kommunalen Grenzen Halt machen. Dies umfasst die Entwicklung von Indikatoren und die Identifikation von Zielkonflikten zwischen Akteuren um Flächensparen durch koordinierte und kooperative Flächennutzungsoptionen, ökologische Optimierung der Standortwahl sowie synergetische Logistikprozesse durch Kooperation in regionalen Netzwerken zu ermöglichen.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Ergebnisse des Projekts werden die Entwicklung von innovativen Instrumenten, Methoden und Prozessen zur Reduzierung von Flächenversiegelung und Landnutzungskonkurrenzen sowie einem verbesserten Interessenausgleich sein. Wichtig sind dabei innovative Geschäftsmodelle und die Einbindung kommunaler Partner zum Wissensaustausch und die Vertiefung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. So wird zur Reduzierung schädlicher Umweltwirkungen und einer erhöhten Wirtschaftlichkeit im Sinne einer Nachhaltigkeitstransition in der Logistik beigetragen.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Martin Franz
Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 4277
E-Mail: martin.franz@uni-osnabrück.de

Logist.Plus - Partner
  • European Land and Soil Alliance e.V.
  • Hochschule Osnabrück
  • Landkreis Osnabrück
  • Kompetenznetz Individuallogistik e.V.
  • Kreis Steinfurt
  • Stadt Osnabrück
  • Universität Osnabrück
  • Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Logist.Plus - Presse
Logist.Plus - Publikationen

Kotzold, D., Hüer, L., Griese, KM. et al. Flächensparen in der Planung von Logistikimmobilien. Standort (2021). https://doi.org/10.1007/s00548-021-00732-8 - Download hier.

Franz M., Bücken F., Schumacher K.P., Griese K.M. (2021): Sustainability Transition and Climate Change Adaption of Logistics. In: Brears R. (eds) The Palgrave Encyclopedia of Urban and Regional Futures. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-51812-7_197-1

Rengers, L. (2021): Logist.Plus - Ressourcenschutz durch nachhaltige Logistik. In: Wirtschaft im Münsterland,    1/2021, S. 48

Rosenberger, S., Zschausch, F., Ruwe, N. (2021): LNG für LKW – Ein Beitrag zum Klimaschutz? In Bode, W., Mardorf, L., Seifert, M., Serrahn. S. (Hrsg.): Nachhaltige Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr – Entwicklung und Perspektiven. Tagungsband zum 3. Osnabrücker Logistik Forum. Osnabrücker Schriften zu Produktion und Logistik Bd. 1. Books on Demand, Norderstedt.

Rosenberger, S., Broll, G. (2021) Logistikbranche – Flächen nachhaltiger managen. Ti! Technologie-Informationen 3, 3-4.

Dethloff, A., Hüer, L., Griese, KM., Franz, M. (2022). Flächensparende Logistik als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Waldbach Fulfillment Logistik e. K.. In: Wellbrock, W., Ludin, D. (eds) Nachhaltiger Konsum. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 645–658. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_39

Kosow H, Wassermann S, Bartke S, Goede P, Imbert I, Grimski D, Jenssen T, Laukel O, Protzer J, Proske M, Schumacher K. P., Siedentop S, Wagner-Endres S, Wittekind J, Zimmermann S (2022): Addressing goal conflicts: New policy mixes for commercial land use management. In: LAND 11, 795. https://doi.org/10.3390/land11060795

... zurück zur Projektübersicht

 

 

Projekttitel
Logist.Plus – Ressourcenschutz durch Logistik Plus

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2023

Förderkennzeichen:
033L216

Fördervolumen:
1.476.621,41 € (Phase 1)

Events

Donnerstag, 4. Mai 2023

Workshop Nachhaltigkeitsindikatorik Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“

In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 5. Oktober 2022

Podcast - #logistikmittwoch

Der Podcast von Mobiles Hessen 2030 gibt jeweils Mittwochs einblicke in die Logistikbranche und wie diese verbessert werden kann.

In Folge drei geht es um nachhaltige Logistikimobilien und in Folge fünf um Nachhaltigkeitskonzepte für den regionalen Handel.

Ort: online

Mittwoch, 25. November 2020

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020

Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

Mittwoch, 30. September 2020

Cluster-Synthese-Workshop „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“

Der Workshop für die Stadt-Land-Plus Cluster „Regionale Stoffkreisläufe“ und „Regionale Produkte“ unterstützte die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

News