KOPOS

Neue Kooperationen für eine nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung in Stadt und Land 

Motivation

Regionale Nahrungsversorgung war lange ein wichtiger Bestandteil der Beziehungen zwischen Stadt und Land. Durch die Globalisierung der Agrarsysteme werden Städte jedoch kaum noch aus dem Umland ernährt. Eine stärkere Wiederanbindung kann einen Beitrag zur regionalen Nachhaltigkeitstransformation leisten und umweltfreundlichere, resiliente Versorgungsstrukturen aufbauen. 

Ziele und Vorgehen

Für die Re-Regionalisierung der Agrar- und Ernährungssysteme untersucht KOPOS die Rolle von Kooperations- und Poolingmodellen. Diese können die gemeinsame Nutzung von Ressourcen erleichtern, wie z.B. von Produktionsmitteln, Dienstleistungen, Flächen, Kapital und Netzwerkstrukturen. Die Projektregion Berlin-Brandenburg befasst sich mit dem Zugang zu Flächen und ihrer Sicherung für eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung. In der Region Freiburg arbeiten Projektpartner*innen an der Weiterentwicklung kurzer Wertschöpfungsketten.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Aufbauend auf den Erkenntnissen in den Pilotprojekten werden Indikatoren und Strategien entwickelt, um Kooperationsansätze für eine nachhaltige Landnutzung und regionale Nahrungsversorgung vor Ort zu stärken. Zudem werden Handlungsempfehlungen für die Übertragung auf andere Regionen bereitgestellt.

Projektleitung / Kontakt

Dr. Annette Piorr, Sebastian Rogga
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Tel.: +49 33432 222
E-Mail: apiorr@zalf.de, rogga@zalf.de

KOPOS - Partner
  • Netzwerk Flächensicherung e.V.
  • Berliner Stadtgüter GmbH
  • Die Agronauten e.V.
  • Ernährungsrat Freiburg und Region
  • Stadt Freiburg i. Br.
  • Ecologic Institute
  • e-fect dialog evaluation consulting e.G.
  • Fachhochschule Südwestfalen Soest
  • HafenCity Universität Hamburg
KOPOS - Publikationen

Martens, K., Rogga, S., Zscheischler, J., Pölling, B., Obersteg, A., Piorr, A. (2022): Classifying New Hybrid Cooperation Models for Short Food-Supply Chains—Providing a Concept for Assessing Sustainability Transformation in the Urban-Rural Nexus. In: Land 2022, 11, 582; https://doi.org/10.3390/land11040582 - online hier.

Jakab, A. (2021). Strategien zur Flächensicherung in der Region Berlin-Brandenburg. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift36(4), 26–27. https://doi.org/10.14512/OEW360426 - online hier.

Jakab, A., Rogga, S., Piorr, A. (2021): Situationsanalyse. Handlungsfeld „Flächenzugang und Flächensicherung“ Berlin. KOPOS Arbeitspapier. Netzwerk Flächensicherung e.V. & ZALF e.V. [Hrsg.]; Berlin. 15 S. - online hier.

Beckmann, J., Volz., P., Vecera L. (2021): Situationsanalyse. Handlungsfeld „Kurze Wertschöpfungskette“ Freiburg. KOPOS Arbeitspapier. Die Agronauten e.V. & Ernährungsrat Freiburg e.V. [Hrsg.], Freiburg i.Br. - online hier.

... zurück zur Projektübersicht

 

Projektsteckbrief
Download als PDF hier

Internet
www.kopos-projekt.de

Projekt-Cluster
Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren

Projekttitel
KOPOS - Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2025

Förderkennzeichen:
033L221

Fördervolumen:
2.277.210 €

Events

Dienstag, 7. November 2023

Online-Informationsveranstaltung rund um Horizont Europa - Nachhaltiges Landmanagement in Kommunen und Regionen

Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt lädt zu einer Online-Informationsveranstaltung rund um Horizont Europa - Nachhaltiges Landmanagement in Kommunen und Regionen ein.

Mit der Veranstaltung soll einen Überblick über mögliche Anknüpfungspunkte aus Forschungsverbünden im Bereich des nachhaltigen Landmanagements auf europäischer Ebene geschaffen werden. Themenschwerpunkte sind nach einer kurzen Einführung in Horizont Europa, die Fördermöglichkeiten des Aufrufs 2024 sowie die Klima-Mission, die Partnerschaft Driving Urban Transition to a sustainable future und das Neue Europäische Bauhaus.

Moderation: Dr. Stephanie Bock, Difu, wissenschaftliches Begleitvorhaben der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ (KomKomIn)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch über den folgenden Link erforderlich.

 

Ort: online

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.

Ort: EUREF-Campus in Berlin

Freitag, 15. September 2023

Einweihung des Regio-Bio-Containers "Wir bündeln Bio" auf dem Großmarkt Freiburg - das Verbundvorhaben KOPOS lädt ein

Am 15. September ist es endlich soweit – der von der Erzeugergenossenschaft betriebene Container für den Umschlag von regionaler Bioware öffnet symbolisch seine Pforten und das KOPOS-Modellprojekt vor Ort geht in seine nächste, operative Phase.

Ort: Großmarkt Freiburg - Robert-Bunsen Str. 7

Weiterlesen …

Mittwoch, 13. September 2023

Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten 2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.

Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).

Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ort: Rostock

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

News