Neue Kooperationen für eine nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung in Stadt und Land
Motivation
Regionale Nahrungsversorgung war lange ein wichtiger Bestandteil der Beziehungen zwischen Stadt und Land. Durch die Globalisierung der Agrarsysteme werden Städte jedoch kaum noch aus dem Umland ernährt. Eine stärkere Wiederanbindung kann einen Beitrag zur regionalen Nachhaltigkeitstransformation leisten und umweltfreundlichere, resiliente Versorgungsstrukturen aufbauen.
Ziele und Vorgehen
Für die Re-Regionalisierung der Agrar- und Ernährungssysteme untersucht KOPOS die Rolle von Kooperations- und Poolingmodellen. Diese können die gemeinsame Nutzung von Ressourcen erleichtern, wie z.B. von Produktionsmitteln, Dienstleistungen, Flächen, Kapital und Netzwerkstrukturen. Die Projektregion Berlin-Brandenburg befasst sich mit dem Zugang zu Flächen und ihrer Sicherung für eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung. In der Region Freiburg arbeiten Projektpartner*innen an der Weiterentwicklung kurzer Wertschöpfungsketten.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Aufbauend auf den Erkenntnissen in den Pilotprojekten werden Indikatoren und Strategien entwickelt, um Kooperationsansätze für eine nachhaltige Landnutzung und regionale Nahrungsversorgung vor Ort zu stärken. Zudem werden Handlungsempfehlungen für die Übertragung auf andere Regionen bereitgestellt.
Projektleitung / Kontakt
Dr. Annette Piorr, Sebastian Rogga Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V Eberswalder Str. 84 15374 Müncheberg Tel.: +49 33432 222 E-Mail: apiorr@zalf.de, rogga@zalf.de
KOPOS - Partner
Netzwerk Flächensicherung e.V.
Berliner Stadtgüter GmbH
Die Agronauten e.V.
Ernährungsrat Freiburg und Region
Stadt Freiburg i. Br.
Ecologic Institute
e-fect dialog evaluation consulting e.G.
Fachhochschule Südwestfalen Soest
HafenCity Universität Hamburg
KOPOS - Publikationen
Martens, K., Rogga, S., Zscheischler, J., Pölling, B., Obersteg, A., Piorr, A. (2022): Classifying New Hybrid Cooperation Models for Short Food-Supply Chains—Providing a Concept for Assessing Sustainability Transformation in the Urban-Rural Nexus. In: Land 2022, 11, 582; https://doi.org/10.3390/land11040582 - online hier.
Jakab, A. (2021). Strategien zur Flächensicherung in der Region Berlin-Brandenburg. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift, 36(4), 26–27. https://doi.org/10.14512/OEW360426 - online hier.
Jakab, A., Rogga, S., Piorr, A. (2021): Situationsanalyse. Handlungsfeld „Flächenzugang und Flächensicherung“ Berlin. KOPOS Arbeitspapier. Netzwerk Flächensicherung e.V. & ZALF e.V. [Hrsg.]; Berlin. 15 S. - online hier.
Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie
Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.
Am 15. September ist es endlich soweit – der von der Erzeugergenossenschaft betriebene Container für den Umschlag von regionaler Bioware öffnet symbolisch seine Pforten und das KOPOS-Modellprojekt vor Ort geht in seine nächste, operative Phase.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.
Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).
Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Der im Rahmen des KOPOS-Projektes veröffentliche Fachartikel in der Zeitschrift Land beschäftigt sich am Beispiel von KOPOS Pilotvorhaben mit einem neuen konzeptionellen Ansatz zur Typisierung von hybriden Organisationensformen im Agrar- und Ernährungssystem.
In der vierteiligen Podcast-Reihe „Ernährungswende – Regional Gedacht“ berichten KOPOS Expert*innen und andere Akteure des Ernährungssystems von guten Ansätzen für eine Ernährungswende, bestehenden best-practices und aktuellen KOPOS Aktivitäten.
Im Rahmen des KOPOS Handlungsfelds „Flächensicherung & Zugang zu Land“ wurden die Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen in Bezug auf den Zugang und der Sicherung von landwirtschaftlichen Flächen in der Region Berlin-Brandenburg identifiziert.
"Warum regionale Lebensmittel?" ist die erste Frage, der in der neuen Podcast-Serie "Knowledge for Future" zusammen mit Expert*innen aus dem KOPOS Projekt nachgegangen wird.
Ein Team um Professor Thomas Weith wurde für die Publikation „Sustainable Land Management in a European Context“ mit dem Gerd-Albers-Award ausgezeichnet.