Die KOPOS-Modellprojekte stellen sich vor
Das Verbundvorhaben KOPOS hat in der Region Berlin-Brandenburg und der Region Freiburg, jeweils ein Modellprojekt ausgewählt.
Regionale Nahrungsversorgung war lange ein wichtiger Bestandteil der Beziehungen zwischen Stadt und Land. Durch die Globalisierung der Agrarsysteme werden Städte jedoch kaum noch aus dem Umland ernährt. Eine stärkere Wiederanbindung kann einen Beitrag zur regionalen Nachhaltigkeitstransformation leisten und umweltfreundlichere, resiliente Versorgungsstrukturen aufbauen.
Für die Re-Regionalisierung der Agrar- und Ernährungssysteme untersucht KOPOS die Rolle von Kooperations- und Poolingmodellen. Diese können die gemeinsame Nutzung von Ressourcen erleichtern, wie z.B. von Produktionsmitteln, Dienstleistungen, Flächen, Kapital und Netzwerkstrukturen. Die Projektregion Berlin-Brandenburg befasst sich mit dem Zugang zu Flächen und ihrer Sicherung für eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung. In der Region Freiburg arbeiten Projektpartner*innen an der Weiterentwicklung kurzer Wertschöpfungsketten.
Aufbauend auf den Erkenntnissen in den Pilotprojekten werden Indikatoren und Strategien entwickelt, um Kooperationsansätze für eine nachhaltige Landnutzung und regionale Nahrungsversorgung vor Ort zu stärken. Zudem werden Handlungsempfehlungen für die Übertragung auf andere Regionen bereitgestellt.
Dr. Annette Piorr, Sebastian Rogga
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Tel.: +49 33432 222
E-Mail: apiorr@zalf.de, rogga@zalf.de
Martens, K., Rogga, S., Zscheischler, J., Pölling, B., Obersteg, A., Piorr, A. (2022): Classifying New Hybrid Cooperation Models for Short Food-Supply Chains—Providing a Concept for Assessing Sustainability Transformation in the Urban-Rural Nexus. In: Land 2022, 11, 582; https://doi.org/10.3390/land11040582 - online hier.
Jakab, A. (2021). Strategien zur Flächensicherung in der Region Berlin-Brandenburg. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift, 36(4), 26–27. https://doi.org/10.14512/OEW360426 - online hier.
Jakab, A., Rogga, S., Piorr, A. (2021): Situationsanalyse. Handlungsfeld „Flächenzugang und Flächensicherung“ Berlin. KOPOS Arbeitspapier. Netzwerk Flächensicherung e.V. & ZALF e.V. [Hrsg.]; Berlin. 15 S. - online hier.
Beckmann, J., Volz., P., Vecera L. (2021): Situationsanalyse. Handlungsfeld „Kurze Wertschöpfungskette“ Freiburg. KOPOS Arbeitspapier. Die Agronauten e.V. & Ernährungsrat Freiburg e.V. [Hrsg.], Freiburg i.Br. - online hier.
... zurück zur Projektübersicht
Projektsteckbrief
Download als PDF hier
Internet
www.kopos-projekt.de
Projekt-Cluster
Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren
Projekttitel
KOPOS - Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund
Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2025
Förderkennzeichen:
033L221
Fördervolumen:
2.277.210 €
Das Verbundvorhaben KOPOS hat in der Region Berlin-Brandenburg und der Region Freiburg, jeweils ein Modellprojekt ausgewählt.
Die Stadt-Land-Plus-Webpage wird stetig weiterentwickelt. Seit ein paar Wochen gibt es nun eine Seite mit Medientipps. Weitere Änderungen sind geplant.
Die Statuskonferenz 2023 der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus fand am 12. und 13. Juni mit 207 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Konzert- und Kongresshallen Bamberg statt.
Ziel der Ausschreibung ist es, durch kooperative Ansätze die Regionalisierung und Nachhaltigkeit des Ernährungssystems in Berlin/Brandenburg und Freiburg (i.B.) zu stärken. Die beste Projektidee in jeder Region wird im Februar 2023 ausgewählt und mit jeweils 100.000 Euro prämiert. Bewerbungsfrist ist 4. Dezember 2022.
Verbundevorhaben der Fördermaßnahme haben sich zu Stadt-Land-Wertschöpfungsketten, regionale Lebensmittel und Landwirtschaft ausgetauscht.