Interko2

Abgestimmt Handeln für eine nachhaltige regionale Wohnbauflächenentwicklung

Motivation

Das Bevölkerungswachstum in Leipzig und Halle/Saale führt zu einer Verknappung von preisgünstigen Wohnflächen in beiden Zentren und zu einer Zunahme des Siedlungsdrucks im Umland. Ein potenziell ungeordnetes Wachstum von Wohnstandorten in der Region soll durch ein zwischen Kernstädten und Umlandkommunen abgestimmtes Wohnflächenkonzept vermieden werden.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt entwickelt einen praxistauglichen Monitoringansatz, der die konzeptionelle Zusammenarbeit im Stadt-Umland-Kontext unterstützen soll. Ein kooperativer Beteiligungsprozess mit den Umlandkommunen bildet die Grundlagen für das Wohnflächenkonzept, in dem u. a. Mobilitätsmotive und Wohnstandortbedarfe der Bevölkerung berücksichtigt werden. Die Rolle von Mittel- und Grundzentren sowie von Präferenzstandorten für das Wohnen, die Entwicklungsanforderungen an das Wohnen sowie integrierte Mobilitätslösungen werden diskutiert und auf ihre Praktikabilität geprüft.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Auf Grundlage des Wohnflächenkonzeptes wird eine Handlungsempfehlung für die Landes- und Regionalplanung abgeleitet. Daten zur Standortbewertung werden visualisiert und zusammen mit einem praxistauglichen Monitoring zur Verfügung gestellt. Eine Spiegelung und Weiterentwicklung der Werkzeuge im Raum Jena ist ebenso geplant, wie die Übertragung auf andere Regionen.

Projektleitung / Kontakt

Dr. Annedore Bergfeld
Leibniz-Institut für Länderkunde
Tel.: +49 341 60055-140
E-Mail: A_Bergfeld@leibniz-ifl.de

Interko2 - Partner
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Wirtschaftsgeographie
  • Stadt Leipzig
  • Landkreis Leipzig, Stabsstelle Landrat
  • Stadt Halle (Saale)
  • Landkreise Nordsachsen, Saale, Saale-Holzland
  • Stadt Jena
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Interko2 - Publikationen

Dunkl, A., Lagrange, M., Sell, T. (2022): Wie viel wollen wir bauen? Ein konzeptioneller Ansatz zur Ermittlung des Wohnbauflächenbedarfs. In: Meinel, Gotthard; Krüger, Tobias; Behnisch, Martin; Ehrhardt, Denise (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen; IÖR Schriften 80, 81-91. https://doi.org/10.26084/14dfns-p009

Sell, T., Dunkl, A., Henn, S., Bergfeld, A. (2022): Ermittlung des Wohnbauflächenbedarfes unter Berücksichtigung kleinräumiger Wanderungsbewegungen. Ein Praxisansatz am Beispiel der Region Halle-Leipzig. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. DE. doi: 10.14512/rur.454

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen; Forschungsprojekt Interko2; Forschungsprojekt StadtLandNavi; Kulturstiftung Leipzig (Hrsg.) (2023): Wohnen, Landschaft, Wasser in einer wachsenden Stadtregion. Leipziger Blätter Sonderheft. Passage Verlag Leipzig.

Braunschweig, B., Dunkl, A., Leibert, T., Bergfeld, A. (2020): „Wachstum regional denken. Interkommunales Monitoring als Basis für eine nachhaltige Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung in der Region Leipzig-Westsachsen“ in Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Das neue Wachstums der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Regionale Herausforderungen unter unklaren demografischen Entwicklungsperspektiven. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin. BBSR-Online-Publikation 01/2020, Bonn, Januar 2020. S.99 - 114. - Online hier

Braunschweig, B. (2019): Stadt-Land-Dualismus als Faktor erhöhter Flächeninanspruchnahme und angespannter Wohnungsmärkte?. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XI. Flächenmanagement – Bodenversiegelung – Stadtgrün. Berlin: Rhombos, IÖR Schriften 77, S. 159-168. - Download hier.

Bergfeld, Annedore et. al (2022): Wohnbauflächenkonzept Region Halle-Leipzig. Kurzfassung.

Moldovan, Aura / Leibert, Tim / Dunkl, Anna (2022): Stadt-Umland-Wanderungen von jungen Familien in Leipzig: Analyse und Visualisierung mit der hin&weg-Anwendung. In: Stadtforschung und Statistik / Schwerpunkt Kinder in der Stadt / 35 (2022), 1, Seite 51-59. - online hier

Lagrange, Manuela / Dunkl, Anna / Leibert, Tim (2021): Mobilitätsverhalten in der Region Leipzig/Halle - welche Rolle spielen nachhaltige Verkehrsformen? In: Statistischer Quartalsbericht / (2021) 3, Seite 8-24.

Bergfeld, Annedore / Dunkl, Anna / Friedrich, Susan / Lagrange, Manuela (2021): Wie wohnt die Region Leipzig/Halle? Wohnraumnachfrage zwischen demografischem Wandel und Wachstum. In: Europa regional / 26.2018 (2021) 4, Seite 58-71. - online hier

Dunkl, Anna / Lagrange, Manuela / Leibert, Tim (2022): Wanderungsmuster in Stadtregionen aus der Lebenslaufperspektive am Beispiel von Leipzig/Halle. In: Stadtregionales Flächenmanagement / herausgegeben von Sebastian Henn, Thomas Zimmermann, Björn Braunschweig. - Berlin: Springer. - online hier

Sell, T., Braunschweig, B., Bergfeld, A. und Henn, S. (2022) „Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig“, Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. DE. - online hier

Interko2 / Stadt-Land-Navi - Publikationen

Barnick, N., Bergfeld, A., Berkner, A., Blecken, L., Pannike, K., Zimmermann, T.: Leipziger Blätter Sonderheft “Wohnen, Landschaft, Wasser in einer wachsenden Stadtregion” - hier

 

Knieling, J., Zimmermann, T., Blecken, L. (2020): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2 Beispiele für ein nachhaltiges Flächenmanagement, 63 Seiten. - Download hier

Blecken, L. Zimmermann, T. (2019): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 1 Analysen und regionale Entwicklungen, 27 Seiten. - Download hier

Zimmermann, T., Bergfeld, A., Blecken, L., (2019): Kooperative Wohnbauflächenentwicklung und Kulturlandschaftsgestaltung in der Region Leipzig/Halle, 6 Seiten. - Download hier

Interko2 - Presse
Leipziger Internet Zeitung 2018 - InterKo2
Leipziger Internet Zeitung 2018 - InterKo2

Focus Online: Unter Federführung des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) wird in den kommenden fünf Jahren aufbauend auf einem tragfähigen Datenpool ein integriertes Wohnflächenkonzept für das Umland der Städte Leipzig und Halle (Saale) erarbeitet (3. September 2018)

Leipziger Internet ZeitungInstitut für Länderkunde will ein neues Entwicklungskonzept für den Wachstumsraum Leipzig/Halle schaffen (1. September 2018)

IDW: Neues Entwicklungskonzept für den Wachstumsraum Leipzig/Halle (30 August 2018)

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
Interko2 – Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsräumen unter Beachtung des weiterentwickelten Kooperationsraumansatzes.

Laufzeit:
01.08.2018 – 31.07.2023

Förderkennzeichen:
033L207

Fördervolumen:
1.352.935 €

Events

Freitag, 1. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2024 wird vorraussichtlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im November oder Dezember stattfinden.

 

Ort: noch nicht angegeben

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Februar 2024

Koordinationstreffen

Voraussichtlich im Februar 2024 wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.

Ort: EUREF-Campus in Berlin

Mittwoch, 13. September 2023

Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten 2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.

Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).

Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ort: Rostock

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

News