Interko2

Abgestimmt Handeln für eine nachhaltige regionale Wohnbauflächenentwicklung

Motivation

Das Bevölkerungswachstum in Leipzig und Halle/Saale führt zu einer Verknappung von preisgünstigen Wohnflächen in beiden Zentren und zu einer Zunahme des Siedlungsdrucks im Umland. Ein potenziell ungeordnetes Wachstum von Wohnstandorten in der Region soll durch ein zwischen Kernstädten und Umlandkommunen abgestimmtes Wohnflächenkonzept vermieden werden.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt entwickelt einen praxistauglichen Monitoringansatz, der die konzeptionelle Zusammenarbeit im Stadt-Umland-Kontext unterstützen soll. Ein kooperativer Beteiligungsprozess mit den Umlandkommunen bildet die Grundlagen für das Wohnflächenkonzept, in dem u. a. Mobilitätsmotive und Wohnstandortbedarfe der Bevölkerung berücksichtigt werden. Die Rolle von Mittel- und Grundzentren sowie von Präferenzstandorten für das Wohnen, die Entwicklungsanforderungen an das Wohnen sowie integrierte Mobilitätslösungen werden diskutiert und auf ihre Praktikabilität geprüft.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Auf Grundlage des Wohnflächenkonzeptes wird eine Handlungsempfehlung für die Landes- und Regionalplanung abgeleitet. Daten zur Standortbewertung werden visualisiert und zusammen mit einem praxistauglichen Monitoring zur Verfügung gestellt. Eine Spiegelung und Weiterentwicklung der Werkzeuge im Raum Jena ist ebenso geplant, wie die Übertragung auf andere Regionen.

Projektleitung / Kontakt

Dr. Annedore Bergfeld
Leibniz-Institut für Länderkunde
Tel.: +49 341 60055-140
E-Mail: A_Bergfeld@leibniz-ifl.de

Interko2 - Partner
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Wirtschaftsgeographie
  • Stadt Leipzig
  • Landkreis Leipzig, Stabsstelle Landrat
  • Stadt Halle (Saale)
  • Landkreise Nordsachsen, Saale, Saale-Holzland
  • Stadt Jena
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Interko2 - Publikationen

Braunschweig, B., Dunkl, A., Leibert, T., Bergfeld, A. (2020): „Wachstum regional denken. Interkommunales Monitoring als Basis für eine nachhaltige Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung in der Region Leipzig-Westsachsen“ in Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Das neue Wachstums der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Regionale Herausforderungen unter unklaren demografischen Entwicklungsperspektiven. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin. BBSR-Online-Publikation 01/2020, Bonn, Januar 2020. S.99 - 114. - Online hier

Braunschweig, B. (2019): Stadt-Land-Dualismus als Faktor erhöhter Flächeninanspruchnahme und angespannter Wohnungsmärkte?. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XI. Flächenmanagement – Bodenversiegelung – Stadtgrün. Berlin: Rhombos, IÖR Schriften 77, S. 159-168. - Download hier.

Interko2 / Stadt-Land-Navi - Publikationen

Knieling, J., Zimmermann, T., Blecken, L. (2020): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2 Beispiele für ein nachhaltiges Flächenmanagement, 63 Seiten. - Download hier

Blecken, L. Zimmermann, T. (2019): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 1 Analysen und regionale Entwicklungen, 27 Seiten. - Download hier

Zimmermann, T., Bergfeld, A., Blecken, L., (2019): Kooperative Wohnbauflächenentwicklung und Kulturlandschaftsgestaltung in der Region Leipzig/Halle, 6 Seiten. - Download hier

Interko2 - Presse
Leipziger Internet Zeitung 2018 - InterKo2
Leipziger Internet Zeitung 2018 - InterKo2

Focus Online: Unter Federführung des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) wird in den kommenden fünf Jahren aufbauend auf einem tragfähigen Datenpool ein integriertes Wohnflächenkonzept für das Umland der Städte Leipzig und Halle (Saale) erarbeitet (3. September 2018)

Leipziger Internet ZeitungInstitut für Länderkunde will ein neues Entwicklungskonzept für den Wachstumsraum Leipzig/Halle schaffen (1. September 2018)

IDW: Neues Entwicklungskonzept für den Wachstumsraum Leipzig/Halle (30 August 2018)

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
Interko2 – Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsräumen unter Beachtung des weiterentwickelten Kooperationsraumansatzes.

Laufzeit:
01.08.2018 – 31.07.2023

Förderkennzeichen:
033L207

Fördervolumen:
1.352.935 €

Events

Mittwoch, 25. November 2020

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020

Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

Montag, 31. August 2020

Start Szenarien-Workshops Interko2

Das Projekt Interko2 führt von August bis Oktober Szenarien-Workshops im Saalelandkreis und in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen durch. Ziel ist es mit den Bürgermeister*innen der Region mögliche Entwicklungsszenarien zu diskutieren. Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: 31.8. Saalelandkreis, 24.9. Landkreis Leipzig, 14.10. Landkreis Nordsachsen

Donnerstag, 6. Februar 2020

2. SLP-Workshop Digitalisierung

Das Arbeitsforum diente der weiteren Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen aus dem Workshop Digitalisierung im Mai 2019. Im Fokus der Diskussion standen die Themen gemeinsame Indikatoren-Sammlung und Anforderungen an die Umsetzung einer WebGIS/Geoportal Infrastruktur.

Ort: Berlin

Weiterlesen …

Dienstag, 29. Oktober 2019

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2019

In Auerbach, Bensheim, fand die Statuskonferenz 2019 zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus statt. Hier finden Sie die Dokumentation zur Veranstaltung.

Ort: Auerbach, Bensheim

Weiterlesen …

Mittwoch, 12. Juni 2019

"Fokusgruppe Wohnen" zu Gast im IfL

Interko2-Projektgruppe tauscht sich mit Fachleuten aus Planung, Wohnungswirtschaft und Kommunalverwaltung über Herausforderungen an zukünftige Wohnflächenkonzepte aus

Ort: Leipzig

Weiterlesen …

News