Projektcluster 2: Regionale Integrierte Siedlungsentwicklung – Effiziente Flächennutzung stärken

Dieses Cluster bündelt die Projekte KoOpRegioN, Logist.PlusRAMONA und Prosper-Ro mit Schwerpunkten in der integrierten Siedlungsentwicklung von Stadt und Land.

  • Landwirtschaft im städtischen Umland
  • Darstellung regionaler Entwicklungsoptionen
  • Interkommunale Ausgleichsprozesse
  • Strategien für gerechte Bodenpolitik

Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)

Kurz-Videos der Verbundvorhaben

KoOpRegioN: Kurz-Video Logist.Plus: Kurz-Video PROSPER-RO: Kurz-Video RAMONA: Kurz-Video

Events

Freitag, 1. September 2023

Gewerbegebietsmanagement: attraktiv, natürlich, klimagerecht

Das Netzwerk "Gewerbegebiete im Wandel": attraktiv, natürlich, klimagerecht sucht Mitmachende. Ab dem 1. September 2023 können Sie online an Praxis-Foren, Fachimpulsen, Sprechstunden und individuellem Coaching teilnehmen. In aufgeführten Terminen, die ca. alle 6-8 Wochen angeboten werden, werden zentrale Themen für ein nachhaltiges Gewerbegebietsmanagement aufgegriffen. Angesprochen sind vor allem Mitarbeitenden aus Kommunen/Wirtschaftsförderung, im Gebietsmanagement Tätige sowie wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihr Wissen und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: online

Dienstag, 1. August 2023

Sondertermin des Netzwerk - für mehr Nachhaltigkeit im Gewerbegebiet

Dieser Termin ist offen für all diejenigen, die das Thema ansprechend, aber auch das Netzwerkangebot kennenlernen wollen.

Mehr zu unserem Netzwerk "Gewerbegebiete im Wandel" und seinen Angeboten für Stadt- und Kreisverwaltungen, Standortmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen und wissenschaftliche Einrichtungen finden Sie hier.

Thema des Termin wird sein, wie man die Netzwerkarbeit für mehr Nachhaltigkeit im Gewerbegebiet nutzen kann. Frau Dr. Valentin, Geschäftsführerin des WILA Bonn, wird die Notwendigkeit und den Einsatz von Netzwerken im genannten Zusammenhang darlegen und Erfolgsfaktoren ansprechen. Im Fokus stehen dabei insbesondere lokale Netzwerke. In der Diskussion wird Achim Henkel, Präsident des Unternehmensnetzwerks Großhülsberg e.V., kurz zur Entstehung und vom Nutzen seines Netzwerks berichten. 

Nach den Beiträgen können Fragen von den Teilnehmenden gestellt werden.

Eine Anmeldung ist nicht mehr erforderlich, Sie können über den folgenden Zoom-Link einfach und kostenlos teilnehmen.

Meeting-ID: 852 7390 0930

Kenncode: 688984

Ort: online

Mittwoch, 19. Juli 2023

Land(wirt)schaft unter Druck – ARL goes IBA’27

Diskussionsforum im Rahmen der IBA’27

Die ARL ist zu Besuch in Fellbach und beschäftigt sich mit „regionalen und kommunalen Strategien für den Freiraumschutz".

Informationen und Anmeldung hier.

Ort: Klenk Areal, Ecke Auberlen Str. / Esslinger Str. Auberlenstraße 23 70734 Fellbach

Dienstag, 20. Juni 2023

Urban Data Summit Interaktive Fachtagung für interkommunale datenbasierte Stadtentwicklung

Urbane Daten bieten Kommunen, Städten und kommunalen Unternehmen enorme Chancen, den immer komplexeren lokalen Herausforderungen zu begegnen und öffentliche Lebensräume nachhaltig zu gestalten. Dafür braucht es neue Kollaborationen, um Daten flächendeckend gemeinsam und kostengünstig über entsprechende Infrastrukturen nutzen zu können – und die richtigen Formate, um Zusammenarbeit zu fördern.

Die Konferenz wird von der DKSR GmbH organisiert in Zusammenarbeit mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) und der Fraunhofer Morgenstadt Initiative.

Die Anmeldung und das Programm finden Sie hier.

Ort: Urban Offices Stuttgart

Freitag, 16. Juni 2023

Abschlusskonferenz des Verbundvorhabens NACHWUCHS

Im Rahmen der NACHWUCHS Abschluss Konferenz, die im Kreishaus in Bergheim stattfinden wird, werden wesentliche Ergebnisse des fünfjährigen praxisorientierten Forschungsprojektes in der S.U.N.-Region zur Diskussion gestellt.

Ort: Bergheim

Weiterlesen …

News

Wie können Städte und ihr Umland bei ihrer Transformation in Richtung Nachhaltigkeit unterstützt werden?

Driving Urban Transitions - Call 2022: Call für transnationale Forschungs- und Innovationsprojekte

Der Zweck des Calls ist die Förderung von Projekten, die urbane Herausforderungen adressieren, um Städten bei ihrer Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise zu unterstützen. Der Call wird von der Europäischen Kommission und dem Horizon Europe Partnership scheme gefördert.

Weiterlesen …

Eröffnung Regionalladen und -café

Pop-Up-Regionalladen und –café öffnet seine Türen dauerhaft

Das regionale Netzwerk „Gutes aus Vorpommern“ hat gemeinsam mit dem Team des Projekts „Vorpommern Connect“ und der Universitäts-und Hansestadt Greifswald einen temporären Regionalladen mit Café initiiert. Nachdem im Juni die Türen geöffnet hatten, ist das Resumé durchweg positiv – nach einer kurzen Sommerpause wird daher ab Mitte August der Laden langfristig geöffnet.

Weiterlesen …

BBSR veröffentlicht Ergebnisse zu Bauland- und Innenentwicklungspotenzialen in Deutschland

Rund 900.000 bis 2.000.000 Wohneinheiten ließen sich theoretisch auf den Bauland- und Innenentwicklungspotenzialflächen in Deutschland realisieren. Wichtige Instrumente dafür sind vor allem qualifizierte Bebauungspläne, die Entwicklung gemeindeeigener Flächen oder städtebauliche Verträge. Jedoch spielt die Wohnbaulandentwicklung in interkommunalen Kooperationen derzeit fast gar keine Rolle.

Weiterlesen …

Interessenausgleich Schwerpunktthema bei Status-Konferenz 2019

Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Im 29.-30. Oktober 2019 wurde das Thema Interessenausgleich im Rahmen der Statuskonferenz 2019 intensiv beleuchtet

Die Stadt-Land-Plus-Projekte zielen in ihrer ganzen Bandbreite der aufgerufenen Stadt-Land-Themen auf konsensuale Strategien des Interessenausgleichs. Hierfür sollen Modelle auf unterschiedlichen räumlichen, rechtlichen oder wirtschaftlich/monetären Bezugsebenen ausgebaut oder neu entwickelt werden.

Unter anderem ging Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, in seiner Rede auf das Thema ein. Prof. Dr. Andreas Berkner und Prof. Dr. Thorsten Wiechmann diskutierten zu den Fragen

  • Wie gelingt Interessenausgleich?
  • Was kann die Wissenschaft leisten?
  • Was braucht die Politik?

Ziel einer 2-Stündigen Arbeits-Session war der Austausch über mögliche Ausgleichsmechanismen und ihre methodischen (planerischen und rechtlichen) Ansätze, ihre Kommunikation gegenüber den Akteuren und der Wege zur Akzeptanz und Implementierung in der Region.

Das Hintergrundpapier zur Arbeitssesssion können Sie hier herunterladen. Leitfragen der Session waren

  • Welche methodischen Ansätze zum Interessenausgleich werden in den Stadt-Land-Plus-Projekten verfolgt?
  • An welchen bestehenden planerischen und rechtlichen Instrumenten sollen die Ausgleichsmechanismen ansetzen?
  • Wie werden die neuen Instrumente gegenüber den regionalen Akteuren kommuniziert und welche Strategien zur Implementierung werden verfolgt?
  • Welche Bedeutung haben finanzielle Anreize oder Ausgleichsmechanismen?

Hier finden Sie die ausführliche Dokumention der Session.

Die Gesamtdokumentation der Status-Konferenz finden Sie hier.

 

Lesetipps