Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse fördern – Attraktive Regionen gestalten
Das im Grundgesetz verankerte Postulat der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ist zentraler Leitgedanke der Raumentwicklung und des Ausgleichs zwischen Stadt und Land. Er schließt die Debatten über Gerechtigkeit und Werte ein und muss zwingend von allen Projekten der Fördermaßnahme mitgedacht werden.
Eine Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land muss auf einen „Ausgleich räumlicher und struktureller Ungleichgewichte“ (§2 Abs. 2 ROG) nicht nur zwischen sondern auch innerhalb von Regionen hinwirken – u.a. im Rahmen von Ausgleichsmechanismen. Dabei muss die strategische Zielsetzung nicht abstrakt bleiben, sondern im Kontext konkreter Maßnahmen zielführend diskutiert werden.
Stadt-Land-Beziehungen sind kein Nullsummenspiel - sie lassen sich erfolgreich gestalten, wenn alle Beteiligten plausibel einen Nutzen daraus ziehen. Das Credo muss immer lauten: Gemeinsam stärker, nachhaltiger, innovativer, effektiver und sozialer. Dies kann gerade bei spezifischen, komplexen Fragestellungen leicht ins Hintertreffen geraten. Geeignete Bewertungskriterien für das Maß der Gleichwertigkeit sowie für gerechtes und verträgliches, nachhaltiges Wachstum sind zu vereinbaren.
Bei der 24. Stadt-Umland-Konferenz werden Projekte vorgestellt, die sich den Herausforderung von Flächennutzungsdruck und Klimawandel widmen. Es soll über die zukünftige Entwicklung der Region Leipzig diskutiert werden. Dafür findet die Konferenz dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem SLP Verbundvorhaben Stadt-LandNavi statt.
Wie schmeckt Lupinenkaffee? Wie wird Mais zum Tortillachip? In der Region Vorpommern sind viele kleine Landwirte und Produzenten angesiedelt, die oftmals noch mit Handarbeit hochwertige Lebensmittel sowie andere regionale Erzeugnisse herstellen und in ihren Hofläden verkaufen. Der Greifswalder Regional- und Wochenmarkt bündelt diese vielfältige Produktpalette. Am Samstag, dem 27. Mai 2023, wird der reguläre Wochenmarkt auf dem Historischen Marktplatz wieder um etwa 20 Ausstellende erweitert. Von 8:00 bis 13:00 Uhr darf probiert, gekauft und sich mit regionalen Erzeuger*innen ausgetauscht werden.
Der nächste Regional- und Wochenmarkt findet am 2. September 2023 statt. Er wird von der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und dem Projekt Vorpommern-Connect durchgeführt.
Sprechstunde: Smarte Kommune Förderung von wirtschaftsnaher Infrastruktur und Daseinsvorsorge in strukturschwachen Kommunen: Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
Die Geschäftsstelle "Stadt.Land.Digital" eine Iniative des BMWK läd zur Sprechnstunde für Kommunale Verter:innen übder die Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Angesprochen werden auch die Förderinstrumente der GRW.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldungen finden Sie hier.
Ort: online
Mittwoch, 10. Mai 2023
6. Jahrestagung RENN.mitte "Nachhaltiges Bauen und Wohnen"
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat das Jahr 2023 unter das Motto „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ gestellt. Die RENN.mitte-Jahrestagung greift dieses Thema auf und richtet den Fokus auf verschiedene Aspekte sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.
Neben gutem Wohnen in Stadt und Land werden auch Themen wie Flächeninanspruchnahme, zirkuläres Bauen und Nachhaltige Vergabe im Bauwesen diskutiert.
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen aus Kommunen, Politik, Stadt- und Regionalplanung, Bau- und Wohnungsunternehmen, Gewerkschaften, Mieterbünden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen, Wissenschaft und an weitere Interessierte. Neben dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung wird eine Zusammenstellung inhaltlicher Positionen zu den Tagungsergebnissen gehören. Diese bringen wir in die Fortschreibung der Landesnachhaltigkeitsstrategien der Bundesländer in der Region RENN.mitte sowie der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ein.
In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.
Die Statuskonferenz 2021 der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ findet am 14. und 15. September 2021 als Online-Konferenz statt. In diesem Jahr steht das Thema „Gleichwertige Lebensverhältnisse fördern – attraktive Regionen gestalten“ im Fokus. Erfahren Sie mehr und melden Sie sich rechtzeitig an.
Die Förderrichtlinie "T!Raum" innerhalb der Programmfamilie "Innovation & Strukturwandel" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fördert die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland sowie die Umsetzung der Hightech-Strategie 2025 in strukturschwachen Regionen, inklusive nachhaltigem Strukturwandel.
Unsere neue Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes erstes Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekte, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Das Bundeskabinett hat eine grundlegende Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) mit neuen Transformationsbereichen beschlossen. Grundlage der Fortentwicklung waren die SDGs und ein Konsultationsverfahren.
Interessenausgleich Schwerpunktthema bei Status-Konferenz 2019
Bundes-, Regional- und Lokalpolitik in der Diskussion mit der Wirtschaft bei Status-Konferenz 2019
Im 29.-30. Oktober 2019 wurde das Thema Glecihwertigkeit im Rahmen der Statuskonferenz 2019 aus Sicht der Praxis und in einer Arbeitssession beleuchtet
Dr. Michael Meister, MdB - Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Christian Engelhardt - Landrat Bergstraße, Rolf Richter, Christian Jöst, Dr. Helmut Prestel.
Rolf Richter - Bürgermeister Bensheim
Christian Jöst - Jöst abrasives
Dr. Helmut Prestel - BASF
diskutierten im Rahmen einer Praxis-Session zur Leitfrage "Wie kann die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse über Stadt-Land-Beziehungen gestärkt werden?". Die ausführliche Dokumentation finden Sie hier unter "Praxissession".
In einer 2-stündigen Arbeits-Session diskutierten Expert*innen zur Messung und Bewertung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Rahmen der Ausgestaltung nachhaltiger Raumbeziehungen in Stadt-Land-Regionen vor dem Hintergrund der Empfehlungen der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“. Das Hintergrundpapier zur Arbeitssesssion können Sie hier herunterladen. Leitfragen der Session waren
Welche Chancen bietet Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse für Stadt-Land-Regionen?
Zur Bewertung von Gleichwertigkeit: Wie können Lebensverhältnisse in Stadt-Umland Regionen messbar und vergleichbar gemacht werden? Wo sind Forschungsbedarfe?
Was kann Stadt-Land-Plus beitragen, um ausgewählte „Maßnahmen der Bundesregierung zur Umsetzung der Ergebnisse der Kommission ‚Gleichwertige Lebensverhältnisse‘“ zu unterstützen?
Hier finden Sie die ausführliche Dokumentation der Session.
Greinke, L., Grabski-Kieron, U., Mose, I., Reichert-Schick, A., Steinführer, A. (2022)| Krise als Chance? - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume| IBAN 978-3-643-15082-0 - Online erwerbbar
Hahn, M., Kiwitt, Th., Priebs, A. (2022)| ARL Positionspapier 139 - Mit Regionalplanung die Zukunft gestalten |Hrsg.: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft - Download
Beck, L., Sixtus, F., Nice, T., Hinz, C. (2022)| LANDLUST NEU VERMESSEN - Wie sich das Wanderungsgeschehen in Deutschland gewandelt hat | IBAN 978-3-946332-66-4 - Download hier
Strubelt, W., Dosch, F., Meinel, G. (2022)| Die Gestalt des Raums - Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft | IBAN 978-3-8030-2224-0 - Online erwerbbar