Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse fördern – Attraktive Regionen gestalten
Das im Grundgesetz verankerte Postulat der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ist zentraler Leitgedanke der Raumentwicklung und des Ausgleichs zwischen Stadt und Land. Er schließt die Debatten über Gerechtigkeit und Werte ein und muss zwingend von allen Projekten der Fördermaßnahme mitgedacht werden.
Eine Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land muss auf einen „Ausgleich räumlicher und struktureller Ungleichgewichte“ (§2 Abs. 2 ROG) nicht nur zwischen sondern auch innerhalb von Regionen hinwirken – u.a. im Rahmen von Ausgleichsmechanismen. Dabei muss die strategische Zielsetzung nicht abstrakt bleiben, sondern im Kontext konkreter Maßnahmen zielführend diskutiert werden.
Stadt-Land-Beziehungen sind kein Nullsummenspiel - sie lassen sich erfolgreich gestalten, wenn alle Beteiligten plausibel einen Nutzen daraus ziehen. Das Credo muss immer lauten: Gemeinsam stärker, nachhaltiger, innovativer, effektiver und sozialer. Dies kann gerade bei spezifischen, komplexen Fragestellungen leicht ins Hintertreffen geraten. Geeignete Bewertungskriterien für das Maß der Gleichwertigkeit sowie für gerechtes und verträgliches, nachhaltiges Wachstum sind zu vereinbaren.
Events
Mittwoch, 13. Oktober 2021
Workshop: Is our life good enough?
Im Rahmen der europäischen Woche der Regionen fragt der Workshop von ESPON: "Is our life good enough? Territorial quality of life to support a future for all places across Europe". Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Online
Montag, 11. Oktober 2021
RAMONA Fortbildung "Möglichkeiten der multifunktionalen Gestaltung von Kompensationsmaßnahmen"
Das Vorhaben RAMONA und die Akademie für Umwelt- und Naturschutz Baden-Württemberg bieten drei Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Thema "Kompensation mit Mehrwert: Neue Wege im Umgang mit Kompensationsmaßnahmen".
Der dritte Termin befasst sich mit den folgenden Punkten:
Vorstellung von Flächen und Maßnahmen
Die Schutzgüter kommen zu Wort: Podiumsdiskussion zu den vorgestellten Maßnahmen und Fragen aus dem Publikum mit Experten zu den Schutzgütern: „Wurden die Belange des jeweiligen Schutzguts berücksichtigt? Wie sind die Schutzgüter miteinander auf diesen Flächen vereinbar?“
RAMONA Fortbildung "Vorsorgende Kompensation und strategisches Flächenmanagement"
Das Vorhaben RAMONA die Akademie für Umwelt- und Naturschutz Baden-Württemberg bieten drei Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Thema "Kompensation mit Mehrwert: Neue Wege im Umgang mit Kompensationsmaßnahmen".
Der zweite Termin befasst sich mit den folgenden Themen:
Ausgleich vorausplanen – Instrumente, Strategien und Möglichkeiten
RAMONA Fortbildung "Gebündelte Kompensation und interkommunale Abstimmung"
Das Vorhaben RAMONA und die Akademie Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg bieten drei Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Thema "Kompensation mit Mehrwert: Neue Wege im Umgang mit Kompensationsmaßnahmen".
Es sind bei der ersten Veranstaltung Fachvorträge zu den folgenden Themen geplant:
Kompensation bündeln – warum und wie?
Der Landesbiotopverbund Baden-Württemberg – Auswirkungen auf die kommunale Ebene
Auf dem Weg zum Biotopverbund in der Region Stuttgart: Die Suchraumkulisse des Projekts RAMONA
The EU-project ROBUST holds its final Conference, presenting key findings and outlooks on the future of rural-urban governance. Speakers will take a closer look at the successes and challenges of the ROBUST Living Lab model, presenting lessons that can be taken forward. Panel sessions will also focus on the mounting evidence in support of shifting to a well-being economy, and how this shift can strengthen the relationships between rural and urban areas. For more, see here.
Unsere neue Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes erstes Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekte, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Das Bundeskabinett hat eine grundlegende Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) mit neuen Transformationsbereichen beschlossen. Grundlage der Fortentwicklung waren die SDGs und ein Konsultationsverfahren.
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sind zwei zentrale Leitdokumente für die Regional-, Stadt- und Raumentwicklung fortgeschrieben worden. Als Antwort auf aktuelle raumbezogene Herausforderungen werden in beiden Dokumenten Stadt-Land-Verflechtungen betont.
Mit der neuen Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) verdoppelt das BMBF das Fördervolumen auf 4 Milliarden Euro. Zentrale thematische Bezüge zu Stadt-Land-Plus sind deutlich.
Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung bleibt die Bundesrepublik ein Land der vielfältigen Gegensätze oder gegensätzlicher Vielfalt. Die Studie des Berlin-Instituts beleuchtet Unterschiede, Angleichungstendenzen und Entwicklungsperspektiven der Regionen in Deutschland.
Interessenausgleich Schwerpunktthema bei Status-Konferenz 2019
Bundes-, Regional- und Lokalpolitik in der Diskussion mit der Wirtschaft bei Status-Konferenz 2019
Im 29.-30. Oktober 2019 wurde das Thema Glecihwertigkeit im Rahmen der Statuskonferenz 2019 aus Sicht der Praxis und in einer Arbeitssession beleuchtet
Dr. Michael Meister, MdB - Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Christian Engelhardt - Landrat Bergstraße, Rolf Richter, Christian Jöst, Dr. Helmut Prestel.
Rolf Richter - Bürgermeister Bensheim
Christian Jöst - Jöst abrasives
Dr. Helmut Prestel - BASF
diskutierten im Rahmen einer Praxis-Session zur Leitfrage "Wie kann die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse über Stadt-Land-Beziehungen gestärkt werden?". Die ausführliche Dokumentation finden Sie hier unter "Praxissession".
In einer 2-stündigen Arbeits-Session diskutierten Expert*innen zur Messung und Bewertung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Rahmen der Ausgestaltung nachhaltiger Raumbeziehungen in Stadt-Land-Regionen vor dem Hintergrund der Empfehlungen der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“. Das Hintergrundpapier zur Arbeitssesssion können Sie hier herunterladen. Leitfragen der Session waren
Welche Chancen bietet Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse für Stadt-Land-Regionen?
Zur Bewertung von Gleichwertigkeit: Wie können Lebensverhältnisse in Stadt-Umland Regionen messbar und vergleichbar gemacht werden? Wo sind Forschungsbedarfe?
Was kann Stadt-Land-Plus beitragen, um ausgewählte „Maßnahmen der Bundesregierung zur Umsetzung der Ergebnisse der Kommission ‚Gleichwertige Lebensverhältnisse‘“ zu unterstützen?
Hier finden Sie die ausführliche Dokumentation der Session.
Blum, A., Atci, M. M., Roscher, J., Henger, R., Schuster, F. | Wohnraum schaffen, Flächen schonen - Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in Deutschland | Hrsg.: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen - Download
Seidentop, S., Stroms, P. | Stadt und Land: Gleichwertig, Polarisiert, Vielfältig: Eine Metastudie zu Stadt-Land Beziehungen Im Auftrag der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius | ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Buceriu | Hamburg | 2021