Digitalisierung – Gemeinsame Chancen für Stadt und Land ergreifen

Digitalisierung und digitale Infrastruktur werden in zunehmendem Maße alle Lebensbereiche erfassen. Dies gilt nicht zuletzt für Planungs- und Beteiligungsprozesse. Es gilt zu verhindern, dass Digitalisierung und digitale Infrastruktur Disparitäten zwischen städtischen und ländlichen Räumen verstärken. Sie sollten als Katalysatoren für mehr Gemeinsamkeit und Interessenausgleich dienen, indem sie Monitoring, Management- und Governance-Instrumente verbessern.

Zukunftsorientierte Regionen brauchen Digitalisierungsmaßnahmen, die sektorübergreifend verstanden und sinnvoll für die intelligente Vernetzung eingesetzt werden. Insgesamt ist das Schaffen gemeinsamer Informations- und Entscheidungsgrundlagen unter Berücksichtigung der Chancen und Grenzen der Digitalisierung für die regionale Entwicklung ein zentrales Querschnittsthema vieler Verbundprojekte.

Events

Mittwoch, 2. November 2022

SLP-Workshop Digitalisierung

Der Synthese-Workshop baut auf dem aktiven Austausch im Arbeitsforum Digitalisierung, insb. der Arbeitsgruppe Indikatoren-Sammlung, auf. Informationen dazu finden Sie hier.

Der Workshop richtet sich an Teilnehmende des Arbeitsforums Digitalisierung innerhalb der SLP Verbundvorhaben.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 23. März 2022

Synthese-Workshop: Digitalisierung – Indikatoren & Tools

Der Workshop bildet die Fortführung des Arbeitsforums Digitalisierung. Der Fokus des Workshops liegt auf geobasierten Indikatoren und soll einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsindikatorik leisten.

Ort: Online

Weiterlesen …

Sonntag, 7. November 2021

ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel"

Die ARD-Themenwoche 2021 "Stadt.Land.Wandel - Wo ist die Zukunft zuhause?" berichtet über die Entwicklung unserer Lebensräume - in allen Programmen der ARD und online vom 7. bis 13. November 2021. Weitere Infos hier.

Ort: Online, TV, Radio

Donnerstag, 9. September 2021

Online-Webinar des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung: Co-Working auf dem Land (2. Terminoption)

Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es für Gründung und den Betrieb eines Coworking-Spaces auf dem Land? Wo liegen typische Hürden und Herausforderungen? Was sind Vorteile für ländliche Gemeinden und ihre Entwicklung? Diese und weitere Fragen werden beim kostenlosen Online-Seminar zu Coworking auf dem Land diskutiert. Weitere Infos hier.

Ort: Online

Donnerstag, 26. August 2021

Online-Webinar des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung: Co-Working auf dem Land (1. Terminoption)

Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es für Gründung und den Betrieb eines Coworking-Spaces auf dem Land? Wo liegen typische Hürden und Herausforderungen? Was sind Vorteile für ländliche Gemeinden und ihre Entwicklung? Diese und weitere Fragen werden beim kostenlosen Online-Seminar zu Coworking auf dem Land diskutiert. Weitere Infos hier.

Ort: Online

News

Das Paragrafenzeichen vor einer Landschaft mit Wäldern, Feldern, Flüssen und Gebäuden.

Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben diskutieren rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

Auf einem Workshop am 22. November 2023 diskutierten Vertreter:innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen in den Themenfeldern Ressourcenschutz und -kreisläufe, Raumordnung und Baurecht, Datenverfügbarkeit/Datenschutz, Vergaberecht und Fördersystematik für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen.

Weiterlesen …

Luftbildaufnahme einer Kleinstadt umringt von grünen und gelben Feldern und Wäldern.

BMBF Bekanntmachung: „sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen"

Eine Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen“ wurde veröffentlicht. Nachwuchswissenschaftler:innen können sich demnächst bewerben.

Weiterlesen …

Auf dem Dach: Auf Kies wachsen Mauerpfeffer und Fetthenne, dazwischen ragt ein kleiner moderner Schronstein aus dem Dach.

Zwei Förderaufrufe im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz (ANK)

Im Rahmen des ANK (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz) sind zwei Ausschreibungen zu Klimaanpassung veröffentlicht worden. Ziel der ersten Ausschreibung ist die Ermittlung von Potenzialen von naturbasierten Klimaschutz und in Synergie mit Klimaanpassung. Die zweite Ausschreibung zielt auf die Umsetzung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen.

Weiterlesen …

Synthese-Workshop: Digitalisierung – Synthesekathegorien, gemeinsame Veröffentlichungen und Produkte

Am 2. November 2022 fand der Synthese-Workshop: Digitalisierung – Synthesekathegorien, gemeinsame Veröffentlichungen udn Produkte online statt.

Das Ziel dieses Workshops war die gemeinsame Erarbeitung und Abstimmung eines Stadt-Land-Plus Indikatorenkatalogs, der die geobasierten Indikatoren der SLP-Verbundvorhaben bündelt, sowie ein Austausch zu weiteren möglichen Veröffentlichungen.

Zunächst wurden die gesammelten geobasierten Indikatoren der SLP-Verbundvorhaben kurz geclustert vorgestell. Danach wurde mithilfe der, aus dem Marketing entliehenen Methode "Persona-Building", gemeinsam erarbeitet und veranschaulicht wie und wozu die Indikatoren genutzt werden können.

Die Dokumentation des Workshops finden Sie hier.

 

Synthese-Workshop: Digitalisierung – Indikatoren & Tools

Am 23. März 2022 fand der Synthese-Workshop: Digitalisierung – Indikatoren & Tools online statt.

Die Arbeitsforen zum Thema Digitalisierung wurden fortgeführt. Der Fokus des Workshops lag auf geobasierten Indikatoren und dem Austausch zu möglichen Produkten für die Synthese.

Dafür stellten die Verbundprojekte ihre Indikatoren vor, wobei die Erfassung der Indikatoren im Vordergrund stunde. Die vorgestellten Indikatoren werden in einem nächsten Schritt kategorisiert und zusammengeführt. Damit soll ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsindikatorik geleistet werden.

Die Dokumentation des Workshops finden Sie hier.

 

2. Workshop Digitalisierung

Am 06. Februar 2020 fand der zweite Workshop Digitalisierung im Umweltbundesamt (Bismarckplatz 1) in Berlin statt.

Das Arbeitsforum diente der weiteren Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen aus dem Workshop Digitalisierung im Mai 2019. Im Fokus der Diskussion standen die Themen gemeinsame Indikatoren-Sammlung und Anforderungen an die Umsetzung einer WebGIS/Geoportal Infrastruktur.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie online hier und als Kurz-Protokoll als PDF hier.

 

1. Workshop Digitalisierung

Am 8. Mai 2019 fand der erste Workshop Digitalisierung im Rathaus der Stadt Dortmund statt.

Die Veranstaltung baute auf Diskussionsergebnisse der Auftaktkonferenz Stadt-Land-Plus im November 2018 auf. Im Querschnittsworkshop „Digitalisierung“ wurde einvernehmlich festgestellt, dass Digitalisierung eine wesentliche Voraussetzung für die Bearbeitung komplexer Aufgaben (ausgeprägt beim Thema Flächenmanagement, Wohnungsbau) im interkommunalen, regionalen Verbund ist und (planerische) Entscheidungen mit digitalen Systemen sehr viel schneller, fundierter und vor allem integrativer vorbereitet werden können.

Digitalisierung und digitale Angebote eröffnen auch vielfältige Möglichkeiten, innerhalb der Region eine höhere Leistungsfähigkeit und somit Lebensqualität zu generieren. Beispiele sind Mobilitäts- und Bildungsangebote. Es gilt diese digitalen Möglichkeiten gezielt einzusetzen und für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse zu nutzen.

Workshop-Konzept:

  • Instrumentelle Ebene: Digitalisierung als Katalysator für fundierte und effiziente Planung, Monitoring, Datenmanagement und Entscheidungsunterstützung verlangt Know-How-Austausch zu geeigneten Systemen, organisatorischen, methodischen und rechtlichen Fragen (auch Datenschutz) sowie Standardisierungsprozessen
  • Konzeptionelle Ebene: Strategische Chancen der Digitalisierung (etwa zur Raumüberwindung, integrierte Mobilität, Daseinsvorsorge) für eine nachhaltige Entwicklung verlangt Know-How-Austausch zum Beitrag von Digitalisierung zur Leistungsverbesserung in für gleichwertige Lebensbedingungen relevanten Handlungsfeldern
  • Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Verbundvorhaben und möglichen Entwicklung gemeinsamer Produkte.

Die Dokumentation finden Sie online hier und als Download PDF hier.

 

Lesetipps