DAZWISCHEN

Strukturwandel im Rheinischen Revier zukunftsorientiert gestalten

Motivation

Die raumgreifenden Strukturveränderungen des Rheinischen Reviers aufgrund des Kohleausstiegs führen zu Herausforderungen und Chancen für die zukunftsfähige Freiraum-, Dorf- und Stadtentwicklung. Über den Strukturwandel hinaus wirken weitere äußere Entwicklungen, wie beispielsweise der Siedlungsdruck in der sogenannten Rheinschiene, auf das Rheinische Revier.

Ziele und Vorgehen

Vor dem Hintergrund dieser Strukturveränderungen ist es notwendig die Stärken in räumlicher und ökonomischer Hinsicht zu identifizieren und in der Folge eine Systematisierung von Raumanforderungen, Raumtalenten und Raumwiderständen vorzunehmen. Genau diese regionale Zusammenarbeit möchte DAZWISCHEN befördern. Das Projekt versteht sich als Anpassungslabor an die Strukturveränderungen. Als Generator werden ausgleichende Leitbilder und Entwicklungsstrategien für die erweiterte Region entwickelt. Dabei wird die siedlungsräumliche Entwicklung in Einklang mit zukunftsfähigen Mobilitäts-, Verkehrs- und Freiraumstrukturen gebracht.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Es gilt zunächst die Strukturveränderungen zu benennen und ihre teilräumlichen Ausprägungen bis 2040 quantitativ zu projizieren. Dabei wird den Unsicherheiten über einen Szenariokorridor Rechnung getragen, der auch längerfristige Entwicklungen bis 2080 qualitativ beschreibend aufnimmt und dabei die Bandbreite möglicher Entwicklungen abbildet. Die Ergebnisse werden in ein Entscheidungshilfesystem in Form eines multihierarchischen Rauminformationssystems überführt. Außerdem werden organisatorische Formate entwickelt, die einen dauerhaften Betrieb des Systems im Sinne eines fortlaufenden Monitorings von Veränderungsprozessen und ihren Auswirkungen ermöglicht.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Stefan Greiving
Institut für Raumplanung (IRPUD)
Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
TU Dortmund
August-Schmidt-Str. 10
44227 Dortmund
Tel.: +49 231 755 2213
E-Mail: stefan.greiving@tu-dortmund.de

Dazwischen - Partner
  • Institut für Raumplanung, TU Dortmund
  • Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung (LLP), TU Dortmund
  • Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Entwerfen, RWTH Aachen.
  • Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
  • Landkreis Euskirchen
  • Stadt Düren
DAZWISCHEN - Publikationen

Ermes, B., Mocanu, T., Willke, A., Schürig, M. (2023): Identification of today’s and tomorrow’s mobility patterns in the Rhenish coal-mining area, In: Journal of Environmental Planning and Management. https://doi.org/10.1080/09640568.2023.2201394

Klopfer, F., Greiving, S., Gruehn, D. (2022): Creating an evidence base for managing structural change in the Rhineland Mining Area—evaluating open space applying a comprehensive set of indicators. https://doi.org/10.1080/09640568.2022.2062310

Becker, D., Othmer, F.J., Greiving, S. (2022): Climate Impact Assessment for Sustainable Structural Change in the Rhenish Lignite Mining Region. In: Land 2022, 11(7), 957 - Download hier.

Gall-Roehrig, S., Rosier, S., Riss, K., Greiving, S. (2022): Service of General Interest in the Rhenish Coal-Mining Area in Context of Structural Change. In: Land 2022, 11(7), 956. - Download hier

Greiving, S., Gruehn, D., Reicher, C. (2022): The Rhenish Coal-Mining Area—Assessing the Transformational Talents and Challenges of a Region in Fundamental Structural Change. In: Land 2022, 11(6), 826 - 22 Seiten - Download hier.

... zurück zur Projektübersicht

 

 

Projekttitel
DAZWISCHEN – Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2025

Förderkennzeichen:
033L217

Fördervolumen:
1.418.397,68 €

Events

Mittwoch, 22. November 2023

Online-Workshop: Rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

DGemeinsam mit ausgewählten Teilnehmenden aus den Verbundvorhaben und dem Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts – KomUR ist das Ziel des Workshops die Kommentierung und Schärfung von Steckbriefen der 15 bei der Statuskonferenz vorgestellten rechtlichen Hürden sowie die Diskussion über Adressat:innen und das weitere Vorgehen.

Die Teilnehmendes des Workshops werden rechtzeitig per Mail eingeladen.

Ort: online

Weiterlesen …

Dienstag, 7. November 2023

Online-Informationsveranstaltung rund um Horizont Europa - Nachhaltiges Landmanagement in Kommunen und Regionen

Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt lädt zu einer Online-Informationsveranstaltung rund um Horizont Europa - Nachhaltiges Landmanagement in Kommunen und Regionen ein.

Mit der Veranstaltung soll einen Überblick über mögliche Anknüpfungspunkte aus Forschungsverbünden im Bereich des nachhaltigen Landmanagements auf europäischer Ebene geschaffen werden. Themenschwerpunkte sind nach einer kurzen Einführung in Horizont Europa, die Fördermöglichkeiten des Aufrufs 2024 sowie die Klima-Mission, die Partnerschaft Driving Urban Transition to a sustainable future und das Neue Europäische Bauhaus.

Moderation: Dr. Stephanie Bock, Difu, wissenschaftliches Begleitvorhaben der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ (KomKomIn)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch über den folgenden Link erforderlich.

Ort: online

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.

Ort: EUREF-Campus in Berlin

Mittwoch, 13. September 2023

Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten 2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.

Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).

Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ort: Rostock

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

News