DAZWISCHEN

Strukturwandel im Rheinischen Revier zukunftsorientiert gestalten

Motivation

Die raumgreifenden Strukturveränderungen des Rheinischen Reviers aufgrund des Kohleausstiegs führen zu Herausforderungen und Chancen für die zukunftsfähige Freiraum-, Dorf- und Stadtentwicklung. Über den Strukturwandel hinaus wirken weitere äußere Entwicklungen, wie beispielsweise der Siedlungsdruck in der sogenannten Rheinschiene, auf das Rheinische Revier.

Ziele und Vorgehen

Vor dem Hintergrund dieser Strukturveränderungen ist es notwendig die Stärken in räumlicher und ökonomischer Hinsicht zu identifizieren und in der Folge eine Systematisierung von Raumanforderungen, Raumtalenten und Raumwiderständen vorzunehmen. Genau diese regionale Zusammenarbeit möchte DAZWISCHEN befördern. Das Projekt versteht sich als Anpassungslabor an die Strukturveränderungen. Als Generator werden ausgleichende Leitbilder und Entwicklungsstrategien für die erweiterte Region entwickelt. Dabei wird die siedlungsräumliche Entwicklung in Einklang mit zukunftsfähigen Mobilitäts-, Verkehrs- und Freiraumstrukturen gebracht.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Es gilt zunächst die Strukturveränderungen zu benennen und ihre teilräumlichen Ausprägungen bis 2040 quantitativ zu projizieren. Dabei wird den Unsicherheiten über einen Szenariokorridor Rechnung getragen, der auch längerfristige Entwicklungen bis 2080 qualitativ beschreibend aufnimmt und dabei die Bandbreite möglicher Entwicklungen abbildet. Die Ergebnisse werden in ein Entscheidungshilfesystem in Form eines multihierarchischen Rauminformationssystems überführt. Außerdem werden organisatorische Formate entwickelt, die einen dauerhaften Betrieb des Systems im Sinne eines fortlaufenden Monitorings von Veränderungsprozessen und ihren Auswirkungen ermöglicht.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Stefan Greiving
Institut für Raumplanung (IRPUD)
Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
TU Dortmund
August-Schmidt-Str. 10
44227 Dortmund
Tel.: +49 231 755 2213
E-Mail: stefan.greiving@tu-dortmund.de

Dazwischen - Partner
  • Institut für Raumplanung, TU Dortmund
  • Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung (LLP), TU Dortmund
  • Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Entwerfen, RWTH Aachen.
  • Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
  • Landkreis Euskirchen
  • Stadt Düren
DAZWISCHEN - Publikationen

Klopfer, F., Greiving, S., Gruehn, D. (2022): Creating an evidence base for managing structural change in the Rhineland Mining Area—evaluating open space applying a comprehensive set of indicators. https://doi.org/10.1080/09640568.2022.2062310

Becker, D., Othmer, F.J., Greiving, S. (2022): Climate Impact Assessment for Sustainable Structural Change in the Rhenish Lignite Mining Region. In: Land 2022, 11(7), 957 - Download hier.

Gall-Roehrig, S., Rosier, S., Riss, K., Greiving, S. (2022): Service of General Interest in the Rhenish Coal-Mining Area in Context of Structural Change. In: Land 2022, 11(7), 956. - Download hier

Greiving, S., Gruehn, D., Reicher, C. (2022): The Rhenish Coal-Mining Area—Assessing the Transformational Talents and Challenges of a Region in Fundamental Structural Change. In: Land 2022, 11(6), 826 - 22 Seiten - Download hier.

... zurück zur Projektübersicht

 

 

Projekttitel
DAZWISCHEN – Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2023

Förderkennzeichen:
033L217

Fördervolumen:
1.418.397,68 €

Events

Donnerstag, 4. Mai 2023

Workshop Nachhaltigkeitsindikatorik Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“

In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.

Ort: online

Weiterlesen …

Freitag, 20. Januar 2023

DAZWISCHEN-Konferenz

Das Stadt-Land-Plus-Projekt DAZWISCHEN präsentiert und diskutiert mit den Teilnehmenden der Konferenz Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit zum zukunftsorientierten Strukturwandel und nachhaltigen Transformationsprozess im Rheinischen Revier.

Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch den Braunkohleausstieg für das größte Tagebaurevier in Europa? Wie kann die Transformation hin zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Region gelingen? Diesen und weiteren Fragen hat sich das BMBF-Forschungsprojekt DAZWISCHEN gestellt. Gemeinsam wollen wir auf die bisherige dreijährige Projektarbeit zurückschauen, Ergebnisse diskutieren und auf die anstehende zweijährige Umsetzungsphase blicken.

Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie jeweils auf der Webpage des Projektes DAZWISCHEN.

Ort: Haus der Stadt Düren, Stefan-Schwer-Straße 4-6, 52349 Düren

Montag, 14. Februar 2022

Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2022

Die zweisprachige Konferenz (deutsch/englisch) der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sowie dem Institut für Landes- und Stadtentwicklung (ILS) steht unter dem Motto: „Wenn möglich bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“. Weitere Infos hier.

Ort: Dortmund

Mittwoch, 27. Oktober 2021

DAZWISCHEN 2. Politikdalog in der Stadt Düren

Fokus der Diskussion: Strukturwandel und die Wachstumsoffensive 300.000+ der Stadt Düren.

Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: Düren

Montag, 25. Oktober 2021

DAZWISCHEN 1. Politikdalog in Euskirchen

Fokus der Diskussion: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum, Freiraumentwicklung sowie der Klimawandel.

Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: Kreis Euskirchen

News