Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen
Motivation
Der Bodensee stellt die Wasserversorgung für vier Millionen Menschen sicher. Die im Einzugsgebiet gelegenen Kommunen tragen eine besondere Verantwortung für die Reinigung ihrer Abwässer, wofür häufig importierte Aktivkohle verwendet wird. In CoAct soll diese Aktivkohle nachhaltig und regional aus bislang nicht genutzten Restbiomassen hergestellt werden. Darüber hinaus werden durch das Verfahren auch speicherbare Energieträger erzeugt, was weitere positive Effekte für die nachhaltige Entwicklung der Region verspricht.
Ziele und Vorgehen
Im Projekt sollen Restbiomassen, etwa Pflegeschnitte von Gehölz- und Naturschutzflächen, in Pflanzen- und Aktivkohle umgewandelt und regional verwertet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die notwendigen technischen, ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Wissensgrundlagen entwickelt. Akteure, ihre Beziehungen und Interessen werden einbezogen und Entscheidungs- sowie Umsetzungsprozesse durch Stadt und Landkreis gestaltet.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Abschluss des Projektes bildet eine Handlungsempfehlung, die der Bodenseeregion ermöglicht, konkrete Entscheidungen zu treffen und damit die positiven Nachhaltigkeitswirkungen zu realisieren. Darüber hinaus sollen übertragbare Schlussfolgerungen zum CoAct-Verfahren sowie zu Governance-Lösungen eine Nutzung in anderen Regionen ermöglichen.
Projektleitung / Kontakt
M.Sc Hendrik Schwenson Universität Kassel Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Tel.: +49(0)5542 981262 E-Mail: h.schwenson@uni-kassel.de
CoAct - Partner
Bodenseekreis
Bodensee-Stiftung
ifeu – Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg
IfLS – Institut für Ländliche Strukturforschung
Krieg & Fischer GmbH
Pyreg GmbH
Stadt Friedrichshafen
Deutscher Verein des Gasund Wasserfachs e. V.
Technologiezentrum Wasser TZW
CoAct - Veröffentlichungen für die Praxis
Online-Handbuch:
Restbiomassen zu Aktivkohle aufwerten - Lokale Potenziale identifizieren und testen - PDF hier
CoAct - Publikationen
Forschungsprojekt CoAct (2022): Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen - Kurzbericht zum Abschluss der Forschungs- und Entwicklungsphase - Nachhaltigkeitswirkungen und Umsetzungsperspektiven des CoAct-Verfahrens. - Download hier.
Die Stadt-Land-Plus-Projekte waren am 6. & 7. September 2023 eingeladen, sich bei der Konferenz des „Region gestalten“-Forschungsvorhabens „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa “ zu vernetzen und auszutauschen.
Die Stadt-Land-Plus-Webpage wird stetig weiterentwickelt. Seit ein paar Wochen gibt es nun eine Seite mit Medientipps. Weitere Änderungen sind geplant.
Die Statuskonferenz 2023 der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus fand am 12. und 13. Juni mit 207 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Konzert- und Kongresshallen Bamberg statt.
Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK), das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMUV) haben gemeinsam ein Eckpunktpapier veröffentlicht, in dem die Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft beschrieben werden.
CoAct-Zwischenstand mit Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse online | Forschungs- und Entwicklungsphase erfolgreich abgeschlossen | Planungen zu Anlagenmodellen laufen