CoAct

Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen

Motivation

Der Bodensee stellt die Wasserversorgung für vier Millionen Menschen sicher. Die im Einzugsgebiet gelegenen Kommunen tragen eine besondere Verantwortung für die Reinigung ihrer Abwässer, wofür häufig importierte Aktivkohle verwendet wird. In CoAct soll diese Aktivkohle nachhaltig und regional aus bislang nicht genutzten Restbiomassen hergestellt werden. Darüber hinaus werden durch das Verfahren auch speicherbare Energieträger erzeugt, was weitere positive Effekte für die nachhaltige Entwicklung der Region verspricht.

Ziele und Vorgehen

Im Projekt sollen Restbiomassen, etwa Pflegeschnitte von Gehölz- und Naturschutzflächen, in Pflanzen- und Aktivkohle umgewandelt und regional verwertet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die notwendigen technischen, ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Wissensgrundlagen entwickelt. Akteure, ihre Beziehungen und Interessen werden einbezogen und Entscheidungs- sowie Umsetzungsprozesse durch Stadt und Landkreis gestaltet.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Abschluss des Projektes bildet eine Handlungsempfehlung, die der Bodenseeregion ermöglicht, konkrete Entscheidungen zu treffen und damit die positiven Nachhaltigkeitswirkungen zu realisieren. Darüber hinaus sollen übertragbare Schlussfolgerungen zum CoAct-Verfahren sowie zu Governance-Lösungen eine Nutzung in anderen Regionen ermöglichen.

Projektleitung / Kontakt

M.Sc Hendrik Schwenson
Universität Kassel
Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe
Tel.: +49(0)5542 981262
E-Mail: h.schwenson@uni-kassel.de

CoAct - Partner
  • Bodenseekreis
  • Bodensee-Stiftung
  • ifeu – Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg
  • IfLS – Institut für Ländliche Strukturforschung
  • Krieg & Fischer GmbH
  • Pyreg GmbH
  • Stadt Friedrichshafen
  • Deutscher Verein des Gasund Wasserfachs e. V.
  • Technologiezentrum Wasser TZW
CoAct - Publikationen

Forschungsprojekt CoAct (2022): Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen - Kurzbericht zum Abschluss der Forschungs- und Entwicklungsphase - Nachhaltigkeitswirkungen und Umsetzungsperspektiven des CoAct-Verfahrens. - Download hier.

 

CoAct - Presse
SüdKurier: Aktivkohle statt Kompost: Holz und Laub sollen anders verwertet werden - 9 August 2018
SüdKurier 2018

SüdKurierAktivkohle statt Kompost: Holz und Laub sollen anders verwertet werden (9 August 2018)

Göttinger Tageblatt: Aktivkohle und Brennstoff aus Laub (5. August 2018)

... zurück zur Projektübersicht

 

 

Projekttitel
CoAct – Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen

Laufzeit:
01.07.2018 – 30.06.2023

Förderkennzeichen:
033L206

Fördervolumen:
2.005.209 €

Stand
Oktober 2018

Events

Donnerstag, 4. Mai 2023

Workshop Nachhaltigkeitsindikatorik Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“

In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.

Ort: online

Weiterlesen …

Donnerstag, 17. Juni 2021

Info-Veranstaltung CoAct zur innovativen Verwertung pflanzlicher Rest- und Abfallstoffe

Mit der Veranstaltung informiert das Verbundprojekt CoAct am Ende seiner Forschungs- und Entwicklungsphase über erreichte Zwischenergebnisse und bisher durchgeführte Bewertungen des Verfahrens zur innovativen Verwertung pflanzlicher Rest- und Abfallstoffe im Stadt-Land-Kontext. Im Rahmen des Projektes wurden in den vergangenen drei Jahren vielfältige Untersuchgen im Bodenseekreis als Modellregion durchgeführt. Weitere Info finden Sie hier.

Ort: Online

Mittwoch, 25. November 2020

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020

Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

Mittwoch, 30. September 2020

Cluster-Synthese-Workshop „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“

Der Workshop für die Stadt-Land-Plus Cluster „Regionale Stoffkreisläufe“ und „Regionale Produkte“ unterstützte die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

Dienstag, 29. Oktober 2019

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2019

In Auerbach, Bensheim, fand die Statuskonferenz 2019 zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus statt. Hier finden Sie die Dokumentation zur Veranstaltung.

Ort: Auerbach, Bensheim

Weiterlesen …

News

Bundesregierung veröffentlicht Eckpunktpapier zur nachhaltigen Biomassenutzung

Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK), das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMUV) haben gemeinsam ein Eckpunktpapier veröffentlicht, in dem die Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft
beschrieben werden.

Weiterlesen …