Dokumentation Fachkonferenz URP2020

URP2020 - Sustainable and Resilient Urban-Rural Partnerships

Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie wohnen, uns fortbewegen und wirtschaften? Antworten müssen wir miteinander vor Ort geben. Regionale Zusammenarbeit von Städten, Umland und ländlichen Räumen sind hierfür entscheidend und kann maßgeblich zu einerürnachhaltigen Entwicklung beitragen. Im Rahmen der Konferenz URP2020 wurden innovative Konzepte für Stadt-Land-Beziehungen debattiert sowie aktuelle Ergebnisse aus Forschungsprojekten vorgestellt und mit den Erfahrungen der Praxis verzahnt. Hier finden Sie Kernergebnisse der Konferenz in deutscher Sprache.

Rückblick auf eine erfolgreiche URP2020 Konferenz

Die URP2020 Konferenz fand am 26.-27. November 2020 im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Anja Karliczek mit über 450 registrierten Teilnehmer*innen aus fast 50 Ländern als Hybrid-Konferenz statt.

Mit der Unterstützung eines herausragenden Program Committee wurde die Konferenz von Dr. Stephan Bartke (UBA) und Prof. Dr. Sigrun Kabisch, (UFZ) geleitet. Das URP2020 Programm verband interessante Keynotes und inspirierende individuelle Beiträge, die sie im offiziellen Book of Accepted Abstracts finden.

Mit der URP2020 sollten neue Konzepte für Stadt-Land-Partnerschaften diskutiert werden, die eine nachhaltige und resiliente Entwicklung für starke Regionen mit gleichwertigen Lebensverhältnissen sichert und die Umwelt schont. Dazu galt es wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen der Praxis miteinander zu verknüpfen. In Europa setzen die Territoriale Agenda 2030 und die Neue Leipzig Charta (2020) neue Maßstäbe, die in die URP2020 einbezogen wurden. Stadt-Land-Beziehungen sind ebenso für die Umsetzung der UN 2030 Agenda und Sustainable Development Goals, die Ziele der HABITAT III Strategie und den "European Green Deal" von besonderer Bedeutung.

Kernergebnisse der Konferenz
  1. Integrierte Stadt-Land-Entwicklung rückt international in den Fokus von Stadt- und Regionalentwicklungsstrategien (Territoriale Agenda 2030, Neue Leipzig Charta, UN Guiding Principles, Forschungsprogramme),
  2. Die Komplexität erfordert eine systemische Perspektive.
  3. Bestehende Institutionen müssen flexibler, partizipativer, effektiver und widerstandsfähiger gestaltet werden – und bei Interessenskonflikten Wege aus Sackgassen weisen.
  4. Zielsetzungen, Indikatoren und Monitoring sind zur Erfolgsmessung erforderlich.
  5. Soziale und räumliche Gerechtigkeit wurden vielfach als Schlüssel zur Gewährleistung einer lebenswerten und gesunden Umwelt angesprochen.
  6. Neue Ideen, Experimente und Reallabore fördern Lernen und Offenheit.
  7. Viele Konzepte und Lösungsansätze für drängende Probleme wurden in inter- und transdisziplinärer Forschung erbracht. Dennoch Bedarf es neuer Visionen für eine nachhaltige Zukunft, insbesondere für eine „neue urbane Transformation“, deren Kern die nachhaltige und belastbare Partnerschaft von Stadt und Land ist.

Special Issues

Special Issue bei Raumforschung und Raumordnung

Für das Themenheft können bis 15. Januar 2022 deutsch- oder englisch-sprachige Beiträge eingereicht werden zu Fragen wie:

  • Wie können Interessen zwischen Stadt und Land ausgeglichen und Verfahren zum Konfliktmanagement
    weiterentwickelt werden?
  • Was kennzeichnet gleichwertige Lebensverhältnisse und wie können diese gefördert und attraktive Regionen gestaltet werden?
  • Wie kann eine regionale integrierte Siedlungsentwicklung, auch mit Blick auf eine nachhaltige und effiziente Flächennutzung gestärkt werden?
  • Wie gelingt die räumliche Integration von Stoffströmen und Wertschöpfungsketten?
  • Wie können Nachhaltigkeitsziele regional verfolgt und operationalisiert werden?
  • Welche Mechanismen zur Implementierung von stadtregionalen Entwicklungsprozessen sind beispielhaft
    und können übertragen werden?

Weitere Information zum Call for Papers in R&R finden Sie online hier oder als Download (dt.) bzw. Download (engl.).

Special Issue bei MDPI Land

Englisch-sprachige Beiträge können bis 30. September 2021 mit folgenden Schwerpunkten eingereicht werden:

  • New urban–rural imaginaries to support equity in living conditions
  • Robust regional systems coping with climate change and extreme events
  • Regional governance approaches
  • Integrated land-use management
  • Urban–rural metabolism and circular economy

Weitere Information zum Call for Papers in Land finden Sie online hier oder als Download hier.

Ziele und Themen der URP2020

Ziele und Themen

Die URP2020 brachte Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Zum öffentlichen Eröffnungsplenum trugen unter anderem Bundesministerin Karliczek, der sächsische Ministerfür Regionalentwicklung Schmidt und der Präsident des Deutschen Städtetags, Leipzigs Oberbürgermeister Jung, Prof. Silke Weidner – sie war maßgeblich an der Erneuerung der Leipzig Charta beteiligt sowie der wissenschaftliche Geschäftsfürer des UFZ Prof. Teutsch bei.

Zu den Keynote-Speakern zählten u.a. Maria Vassilakou – als Wiener Vizebürgermeisterin machte sie die Stadt zu einer der lebenswertesten Metropolen der Welt, Prof. Borislav Stojkov, Universität Belgrad, Serbien, und Prof. David Simon, Royal Holloway University, UK. 

In über 30 interaktiven Sessions, ausgerichtet von inter-/nationalen Partner*innen, standen die Themen Governance von erfolgreichen Stadt-Land-Partnerschaften, regionales Landnutzungsmanagement, Resilienz und Extrem-ereignissen, regionale Kreislaufwirtschaft sowie die Digitalisierung im Fokus.

Nach einem erfolgreichen Call for Sessions hat auch der Call for Abstracts viele Beiträge angelockt. Eine Übersicht des Konferenzprogramms laden Sie hier hinunter (Stand 20. November 2020).

Beteiligung der SLP-Vorhaben bei URP2020

KoOpRegioN

Poster + Video-Pitch:

  • “Sustainable management of commercial areas in the Northern Black Forest Region”, Imbert/Wagner

KOPOS

Session Chairs:

  • “Food chains in Urban Rural Partnerships”, Sebastian Rogga, Annette Piorr

Poster + Video-Pitch:

  • “Is it possible to generate economic, ecological and social scaling effects through novel cooperation and pooling models involving urban-rural partnerships?”, Rogga

NACHWUCHS

Poster + Video-Pitch:

  • “Competition on agri-urban models for the Cologne metropolitan region”, Kötter

NEILA

Vortrag:

  • "Criteria for successful trade-off regimes in intercommunal land management", Goede, in der Session “From Everyday Life of Urban-Rural Relations to Land Recycling”

Poster + Video-Pitch:

  • “Negotiating sustainable land use in an inter-municipal land management system”, Schmeer

PROSPER-RO

Poster + Video-Pitch:

  • „Using ecosystem services valuation for sustainable land use management – an integrated GIS-based assessment tool in the PROSPER-RO project”, Jean Louis Gilles
  • “Analysis of the circular economy in Rostock and the surrounding communes”, Vettermann
  • “Assessment of the effects of land use changes on river surcharge”, Kachholz

Poster:

  • “Algorithmized Generation of a Digital Stream Network and Catchment Dataset for the Urban and Suburban Area of Rostock”, Siling

ReGerecht

Session Chair:

  • “S04: Towards spatial justice in a sustainable urban-rural context”, Thomas Weith

Vorträge:

  • "Spatial justice and regional spatial justice", Weith, in der Session “Towards spatial justice in a sustainable urban-rural context”
  • "Spatial justice and energy justice - the case of wind power plants", Gailing, in der Session “Towards spatial justice in a sustainable urban-rural context”
  • "Distance and proximity: analytical concept for a better understanding of the complex interactions between urban and rural areas", Doernberg, in der Session “Towards spatial justice in a sustainable urban-rural context”

reGIOcycle

Poster:

  • „How to measure Circular Economy in a regional context? Case study of a locally produced bio-based and reusable cup in the region of Augsburg”, Dusch

ReProLa

Session Chairs:

  • “S19: Food chains and land-use change in urban rural partnerships in Europe”, Meyer und Früh-Müller

Vortrag:

  • “ReProLa – regionally specific land management in urban-rural partnerships”, Standecker, in der Session "METREX Science Dialog: Managing the Metropolitan Landscape in Europe"

StadtLandNavi

Session Chair:

  • “From Everyday Life of Urban-Rural Relations to Land Recycling”, Zimmerman

Vortrag:

  • "Regrowth and urban-rural linkages in a relational perspectice – the case of Leipzig/Germany", Zimmerman, in der Session "S10"

SUSTIL

  • Video Pitch

Querschnittsvorhaben

Conference Chair und Gesamtleitung/-organisation sowie Moderation Hauptprogramm und diverser Sessions

Session Chair:

  • “S18: COVID19 – Implications for Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships”, Bartke (u.a.)

Vorträge:

  • "Research and Innovation to Address Urban-Rural Partnerships Challenges” Bartke und Kabisch(UFZ) in Eröffnungspanel.
  • "Memorandum Post-CORONA: Providing sustainable and resilient development of cities and regions", Bartke, in der Session "S18: COVID19 – Implications for Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships”
  • “Concluding remarks and outlook by conference chairs” Bartke und Kabisch(UFZ) in Abschlusspanel

WERTvoll

Session Chair:

  • “S07: Integrated territorial policy, governance and planning – Guiding principles and best practice”, Wagener (u.a.)

Vorträge:

  • "Linking practical requirements and territorial policy tools: implementatoin of an urban-rural-partnership based on cooperative land use strategy", Böhmer und Hentschel, in der Session “S07: Integrated territorial policy, governance and planning – Guiding principles and best practice”
  • “Contribution II: Understanding Value chains using Net-Mapping”, Gülker, in der Session “S07: Integrated territorial policy, governance and planning – Guiding principles and best practice”

Grußworte der Schirmherrin Anja Karliczek

Anja Karliczek BMBF © Bundesregierung / Laurence Chaperon
Anja Karliczek BMBF © Bundesregierung / Laurence Chaperon

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, MdB, hatte die persönliche Schirmherrschaft für die URP2020 übernommen und ludt zum Austausch von Praxis und Forschung ein.

In ihrem Grußwort erläutert sie die Relevanz des Themas nachhaltiger und resilienter Stadt-Land-Beziehungen und des europäischen Austausches hierzu.

Die Grußworte von Ministerin Anja Karliczek finden Sie hier als Download.

 

Dokumentation

Plenarsessions und Keynotes

Feierliche Eröffnungssession

Prof. Dr. Sigrun Kabisch (UFZ) und Dr. Stephan Bartke (UBA, Querschnittsvorhaben) begrüßten als Konferenzleitung die Teilnehmenden und Keynote Sprecher*innen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung begrüßten die Schirmherrin Ministerin Karliczek und der Oberbürgermeister Jung die Gäste und betonten die Bedeutung der Veranstaltung. In der anschließenden Paneldiskussion tauschten sich die Konferenz-Leitungen mit dem sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt, der maßgeblichen Mitentwicklerin der sogenanten Neuen Leipzig Charta Prof. Dr. Silke Weidner und dem wissenschaftlichen Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ Prof. Dr. Georg Teutsch aus. Eine Präsentation im sogeannten Pitch-Format erlaubte eine Übersicht über die vielfältigen Beiträge im Rahmen der URP2020.

Geleitworte der Schirmherrin Bundesministerin Anja Karliczek und Grußworte des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung

Plenumsdiskussion über die transformative Kraft der Politik, Städte und Wissenschaft mit Staatsminister Schmidt, Prof. Weidner, Prof. Teutsch

Einführung in die Ziele und Themenschwerpunkte der URP2020 von Prof. Dr. Sigrun Kabisch und Dr. Stephan Bartke

Research & Innovation Pitches - Einblick in die Vielfalt der URP2020-Beiträge

Keynotes

Im Rahmen der URP2020 konnten eine Reihe hervorragender Keynote Speaker begrüßt werden. Ihre Vorträge finden Sie nachfolgend mit deutscher Übersetzung.

Maria Vassilakou

Ehemalige Wiener Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung

Klimaneutralität: Überbrückung der Kluft zwischen politischer Vision und praktischer Realität

Margit Noll

JPI Urban Europe Management Board Chair

Übergänge zwischen Stadt und Region vorantreiben: Die Rolle von Wissenschaft, Forschung und Innovation

Prof. Borislav Stojkov

University of Belgrade, Faculty of Geography

Die Verlockung städtischer ländlicher Partnerschaften in europäischen Übergangsländern

Prof. Dr. David Simon

Royal Holloway University of London, Development Geography

Aufbau nachhaltiger Partnerschaften zwischen Stadt und Land: Koproduktive Instrumente zur Überwindung der binären Kluft

Abschlusssession

In der Abschlusssession blickten Frau Dr. Vera Grimm (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und Henk Bowman (Verband europäischer Metropolregionen METREX) auf die URP2020 zurück und blickten nach vorn. Die wichtigsten Ergebnisse der URP2020-Konferenz wurden von den Prof. Dr. Sigrun Kabisch und Dr. Stephan Bartke gesammelt und zusammengefasst. Am Ende dankten die/der Konferenzleiter*in allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für die erfolgreiche Umsetzung und Ermöglichung der URP2020-Konferenz!

Abschlusssession

Sessions

Sessions mit deutscher Übersetzung

Die Teilnehmenden der URP2020 tauschten sich in fünf parallelen Tracks in jeweils bis zu sechs Parallel-Sessions und zwei Poster-Sessions aus. Die Konferenzsprache war in allen Sessions Englisch. Ausgewählte Sessions wurden von Dolmetscher*innen simultan ins Deutsch übersetzt. Die Aufzeichnungen dieser übersetzten Sessions finden Sie nachfolgend.

S26 "Smart Villages – Catalysts of Inclusive Development?

S07 Linking Practical Requirements and Territorial Policies Tools

S02 METREX Science Dialog: Managing the Metropolitan Landscape in Europe

S09 Sustainable CityRegions – SDGs, Indicators and Evaluation Tools

S13 Implementing Multifunctional Blue-Green Infrastructure

Vollständige Dokumentation der URP2020

Eine ausführlichere Dokumentation der URP2020 ist in englischer Sprache verfügbar. Hier finden Sie insbesondere weitere Sessions und Zusatzmaterialien. Zur englischsprachigen Dokumentation gelangen Sie hier.

Danke

Wir bedanken uns bei allen, die die URP2020 Konferenz zu einem Erfolg gemacht haben! F&U Confirm, ILS Technik, das UFZ und die technischen Assistent*innen, das Institut für Raum & Energie, die StadtLand GmbH sowie die zahlreichen Expert*innen des Programm Committee und der unterstützenden Organisationen.

 

 

 

 

Prof. Dr. Sigrun Kabisch

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
IP - UrbanTrans

Dr. Stephan Bartke

Umweltbundesamt
Stadt-Land-Plus Wissenschaftliches Querschnittsvorhaben

Mit Unterstützung der folgenden Organisationen

 

Ort: KUBUS, Leipzig und online

Zurück