Projektcluster 4: Regionale Stoffkreisläufe – durch Recycling Wertschöpfung erhöhen

Die Entwicklung nachhaltiger Stoff- und Ressourcenkreisläufe ist zentral für die Interaktion von Stadt und Land. Die Vorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus untersuchen regionale Kreislaufwirtschaftspotenziale in vielfältigen Kontexten, z. B. Verwertung von Restbiomassen, Wiedereinsatz von Baumaterialien, Recycling von Plastik zur Entlastung der Flächennutzung.

Dieses Cluster bündelt die Projekte CoAct, INTEGRAL, reGIOcycle und WieBauin, die sich mit Aspekten der Bewertung und Optimierung von Stoffkreisläufen in der Region befassen und zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beitragen.

Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)

Kurz-Videos der Verbundvorhaben

reGIOcycle: Kurz-Video CoAct: Kurz-Video INTEGRAL: Kurz-Video WieBauin: Kurz-Video

Events

Freitag, 29. Oktober 2021

WieBauin lädt ein: Start der Internetplattform Bauteilkreisel-dadi.de

Seien Sie beim Start der Plattform "Bauteilkreisel-dadi.de" live dabei. Die Plattform ist ein zentrales Produkt des Vorhabens Wiederverwendung von Baumaterialien innovativ WieBauin. Die Plattform unterstützt den Handel von wiederverwendbaren Bauteilen und anderen Baumaterialien Bürgerinnen und Bürger können zudem das eigene CO2-Einsparpotential, erzielbare Preise ihrer Bauteile sowie eine potentielle Schadstoffgefährdung ermitteln. Weitere Infos finden Sie hier

Ort: online

Mittwoch, 23. Juni 2021

European Research and Innovation Days

The European Research and Innovation Days are the European Commission’s annual flagship event on research and innovation. They bring together policymakers, researchers, entrepreneurs and citizens to debate the future of research and innovation in Europe and beyond. Find further info here.

Ort: Online

Donnerstag, 17. Juni 2021

Info-Veranstaltung CoAct zur innovativen Verwertung pflanzlicher Rest- und Abfallstoffe

Mit der Veranstaltung informiert das Verbundprojekt CoAct am Ende seiner Forschungs- und Entwicklungsphase über erreichte Zwischenergebnisse und bisher durchgeführte Bewertungen des Verfahrens zur innovativen Verwertung pflanzlicher Rest- und Abfallstoffe im Stadt-Land-Kontext. Im Rahmen des Projektes wurden in den vergangenen drei Jahren vielfältige Untersuchgen im Bodenseekreis als Modellregion durchgeführt. Weitere Info finden Sie hier.

Ort: Online

Freitag, 19. Februar 2021

Austausch im Cluster "Regionale Produkte"

Im Fokus des Austausches auf Projektleitungsebene standen das gegenseitige Update zu Projektvortschritten und die Diskussion von Vernetzungsformaten im Cluster "Regionale Produkte".

Ort: Online

Mittwoch, 25. November 2020

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020

Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

News

Ein Ast mit grünen Blättern, der Zitterpappel (Poppula tremula).

Experiment für nachhaltige Holznutzung im Klimawandel gestartet

Die Zukunft des Bauens hängt auch davon ab, ob mehr klimaschonende Baustoffe aus der Region verwendet werden können. Im Rahmen des Verbundvorhabens VorAB testen Handwerksbetriebe nun, ob Aspenholz aus dem Lübecker Stadtwald im Bau dauerhaft eingesetzt werden kann. Dafür wird in Lübeck ein Bürocontainer mit Aspenholz verkleidet. Der Test soll klären, ob die Holzart auch für den Außenbereich geeignet ist.

Weiterlesen …

SLP-Cluster-Synthese-Workshop „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“

Am 30. September 2020 findet der Synthese-Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“ für die Stadt-Land-Plus Cluster „Regionale Stoffkreisläufe und „Regionale Produkte“ als Online-Workshop statt. Der Workshop greift die Diskussion zu einem zentralen Querschnittsthema der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus "Regionale Nachhaltigkeitsziele verfolgen" für die o.g. Cluster auf und vertieft diese. Weitere Informationen finden Sie hier.

SLP-Arbeitsforum Ökobilanzierung und Bewertung von Ökosystemleistungen

Am 12. Februar 2020 tauschten sich in Nürnberg Stadt-Land-Plus- und Res:Z-Vorhaben in einem Arbeitsforum zu ihren spezifischen Fragen zur Ökobilanzierung und Bewertung von Ökosystemleistungen aus.

Die „Ökobilanzierung“ und Bewertung von Ökosystemleistungen (ÖSL) sind zwei wesentliche Ansätze vieler Vorhaben im Cluster Wertschöpfung. Während die Ökobilanzierung weitgehend standardisiert ist, stellen sich dennoch gerade im Kontext der Stadt-Land-Plus-Fragestellungen Herausforderungen – dies gilt umso mehr für die Bewertung und Einbeziehung von Ökosystemleistungen in die Bewertung von regionaler Wertschöpfung und wirtschaftlichen Kreisläufen.

In dem niedrigschwelligen Arbeitsforum tauschten sich die Teilnehmenden zu den Fachthemen und Erfahrungen in den jeweiligen Verbundprojekten aus, identifizierten und diskutierten Knackpunkte und vereinbarten erste Follow-up-Aktivitäten, insbesondere zum weiteren Austausch intern und mit externen Expert*innen.

Die Dokumentation des Arbeitsforums finden Sie als PDF hier und die online-Dokumentation hier.

Methodenworkshop 2019: Regionale Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung

Impression vom Workshop in Witzenhausen
Impression vom Workshop in Witzenhausen

Am 3.-4. Juli 2019 fand an der Universität Kassel in Witzenhausen der erste Vernetzungs-Workshop im Cluster „Regionale Kreislaufwirtschaft stärken und Wertschöpfung erhöhen“ statt.

Insgesamt beteiligten sich 21 Teilnehmende aus sechs Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben sowie drei externe Expert*innen, u.a. aus dem Querschnittsvorhaben zur BMBF-Initiative "Ressourceneffiziente Stadtquartiere", engagiert am Austausch.

Im ersten Treffen wurde ein Austausch zur „Guten Fachlichen Praxis“ zur Erfassung und Bewertung von wirtschaftlich tragfähigen regionalen Wertschöpfungsketten, die eine nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft und ein effizientes, ressourcenschonendes Landmanagement unterstützen, angestrebt. Im Status quo gibt es verschiedene Ansätze zur Analyse regionaler Wertschöpfungsketten und Stoffströme. 

Dazu wurde diskutiert, inwieweit bestimmte Ansätze für die regionale Stadt-Land-Ebene etabliert sind, welche konkreten Methoden die Vorhaben nutzen und welche Vorteile diese bieten. Der Fokus lag auf dem methodischen Austausch, bevor in Folgephasen die Implementation mit Themen der Adressierung und Einbindung von Akteuren, der Schaffung und Vermarktung von Regionalprodukten oder der effektiven Governance behandelt werden sollen.

Die Dokumentation des Methoden-Workshops finden Sie ausführlich online hier und als PDF hier.

 

Lesetipps

Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen?

Dosch, F., Eichfuss, S., Einig, K., Gareis, P., Milbert, A., Kellenberger, M., Gennaio Franscini, M.-P., Sander, N., Taubenböck, H., Droin, A., Gähler, M., Standfuß, I., Wurm, M.,  Beetz, S., Küpper, P., Humer, A. (2023): Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen? - Dokumentation des BBSR-Online-Workshops am 29. April 2022| In: BBSR-Online-Publikation| Hrsg.: BBSR | 18/2023, S. 72, ISSN 1868-0097 - Download hier.