Querschnittsvorhaben

Vernetzung, Kommunikation und Transfer für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

Motivation

Verbundvorhaben zwischen Ost- und Bodensee entwickeln und erproben in der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus innovative Ansätze für die Stärkung von Stadt-Land-Beziehungen.

Die Fördermaßnahme ist Teil der Leitinitiative Zukunftsstadt. Das wissenschaftliche Querschnittsvorhaben vernetzt die Projekte, unterstützt den Transfer der Ergebnisse und trägt dazu bei, Nachhaltigkeit in den Regionen zu konkretisieren.

Ziele und Vorgehen

Übergreifende Themen werden gezielt vertieft. Das Vorhaben initiiert den Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren aus Wissenschaft, Kommunen und Wirtschaft. Auf Basis der Ergebnisse und Diskussionen werden wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich tragfähige Ansätze für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen, aber auch Konfliktfelder identifiziert. Die Erkenntnisse werden für die Zielgruppen aus Wissenschaft und Praxis aufbereitet.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Die Stadt-Land-Plus-Forschungsergebnisse werden so gebündelt, dass sie die Umsetzung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und das Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 unterstützen. Für die Fachöffentlichkeit, Politik und Praxis stellt das Querschnittsvorhaben den Transfer der Erkenntnisse mit geeigneten Formaten sicher. Es wird die Kooperation in Stadt und Land sowie das wechselseitige Verständnis zwischen der Wissenschaft, Kommunen und Wirtschaft vertieft.

Projektleitung / Kontakt

Nadine Pannicke-Prochnow
Umweltbundesamt
Telefon: +49 340 2103 2888
E-Mail: nadine.pannicke-prochnow@uba.de

Querschnittsvorhaben - Partner
  • Raum & Energie, Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH, Wedel/Hamburg

  • StadtLand GmbH
Querschnittsvorhaben - Publikationen

Kosow H, Wassermann S, Bartke S, Goede P, Imbert I, Grimski D, Jenssen T, Laukel O, Protzer J, Proske M, Schumacher K, Siedentop S, Wagner-Endres S, Wittekind J, Zimmermann S (2022): Addressing goal conflicts: New policy mixes for commercial land use management. In: LAND 11, 795. https://doi.org/10.3390/land11060795

Bartke, S., Forster, T., Githiri, G. Jering, A., Kago, J., Schlimmer, S., Sietchiping, R. (2021), The UN-Habitat Urban-Rural Linkages Guiding Principles – Assessment of the adoptability to topical land management challenges in Germany, Kenya and Tanzania. In: Ginzky H. et al. (eds): International Yearbook of Soil Law and Policy, vol 2019. Cham: Springer. S. 369-398. DOI: doi.org/10.1007/978-3-030-52317-6_18 - Link zu Herausgeber.

Libbe, J., Bendlin, L., Riechel, R., Bartke, S., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken, L., Reiss, J., Ferber, U., Bock, S., Abt, J., Diringer, J., Wendler, K., Koller, M., Gräbe, G. (2020): Memorandum Post-Corona-Stadt. Für eine suffiziente und resiliente Entwicklung von Städten und Regionen. 6 Seiten. - Download hier.

Marquard, E., Bartke, S., Gifreu i Font, J., Humer, A., Jonkman, A., Jürgenson, E., Marot, N., Poelmans, L., Repe, B., Rybski, R., Schröter-Schlaack, C., Sobocká, J., Tophøj Sørensen, M., Vejchodská, E., Yiannakou, A., Bovet, J. (2020): Land Consumption and Land Take: Enhancing Conceptual Clarity for Evaluating Spatial Governance in the EU Context. Sustainability 12(19), 8269. - Download hier.

Workshop-Berichte und Dokumentationen

2023:

Siemer, A., Feber, U. (2023): SLP-Kommunalworkshop: “Aufbau von dauerhaften Stadt-Land-Kooperationen Kommunen als Impulsgeber“ - Download hier.

Bartke, S., Kabisch, S. (2023): Urban-Rural-Partnerships - Sustainable and Resilient. In: Land, 340 Seiten, ISBN 978-3-0365-5141-8 (hardback); ISBN 978-3-0365-5142-5 (PDF) - Download hier.

2022:

Synthese-Workshop Arbeitsforum Digitalisierung Synthesekategorien, gemeinsame Veröffentlichungen und Prdukte - Download hier.

Dokumentation: 4. Online-Veranstaltung: „Kreisläufe schaffen! Durch regionale Kreislaufwirtschaft die lokale Wertschöpfung steigern“ - Download hier.

Dokumentation: 3. Online- Verantsatltung: „Regional produzieren! Mit regionalen Produkten die nachhaltige Landnutzung fördern“ - Download hier.

Dokumentation: 2. Online-Veranstaltung: „Flächen managen! Durch strategisches Flächenmanagement die Nutzungseffizienz der Flächen erhöhen“ - Download hier.

Dokumentation: 1. Online-Veranstaltung: „Stadtregional steuern! Mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen einen nachhaltigen Interessensausgleich erzielen“ - Download hier.

Blecken, L., Buss, E., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Ferber, U., Graf, T., Jorch, V., Melzer, M., Pannicke-Prochnow, N., Siemer, A. (2022): Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2022 Dokumentation - Download hier.

Blecken, L., Schmidt, C., Pietsch, M., Greiving, S. (2022): Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land im Koalitionsvertrag 2021-25, 8 Seiten.- Download hier.

Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken, L., Ferber, U. (2022): Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung in Transdiziplinären Forschungsprojekten - Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 40 Seiten. - Download hier.

Eckert, K., Pannicke-Prochnow, N., Pietsch, M (2022): Synthese-Workshop Digitalisierung, geodatenbasierte Indikatoren - Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 10 Seiten. - Download hier.

2021:

Bartke, S., Blecken, L., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Ferber, U., Melzer, M., Meyer, C., Wegener-Lange, B. (2021): Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2021 Online| 14. UND 15. September 2021 - Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 26 Seiten. - Download hier.

Melzer, M., Blecken, L., Reiß, J., Eckert, K., Bartke, S. (2021):„Variable Governance" Online-Workshop: Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 13 Seiten - Download hier.

Wegener-Lange, B., Bartke, S. (2021): Stadt-Land-Plus Workshop Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren online 30. September 2020 - Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 18 Seiten. - Download hier.

Wegener-Lange, B., Eckert, K. (2021): Syntheseworkshop “Indikatoren regionaler Nachhaltigkeit aufbauend auf dem Suffienzansatz”, 10. November 2021 Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 11 Seiten. - Download hier

2020:

Bartke, S., Blecken, L., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Ferber, U., Melzer, M., Reiß, J., Wegener-Lange, B. (2020): Stadt-Land-Plus Status-Konferenz 2020 online 25. November 2020 - Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 25 Seiten. - Download hier.

Bartke, S., Burkhart, M., Dierks, C., Geißendörfer, M., Maurer, J., Kohl, M., Lautenschläger, S., Reinhardt, J., Schierz, S., Standecker, C., Ziermann, A. (2020): Arbeitsforum Ökobilanzierung und Bewertung von Ökosystemleistungen am 12. Februar in Nürnberg, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 8 Seiten. - Download hier.

Blecken, L., Melzer, M. (2020): Workshop Governance – Mechanismen für Stadtregionale Entwicklungsprozesse, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 16 Seiten - Download hier.

Eckert, K., Lange, B., Saleh, S. (2020): 2. Workshop Digitalisierung am 6. Februar in Berlin, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 11 Seiten. - Download hier.

Libbe, J., Bendlin, L., Riechel, R., Bartke, S., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken, L., Reiss, J., Ferber, U., Bock, S., Abt, J., Diringer, J., Wendler, K., Koller, M., Gräbe, G. (2020): Memorandum Post-Corona-Stadt. Für eine suffiziente und resiliente Entwicklung von Städten und Regionen. 6 Seiten. - Download hier.

2019:

Bartke, S., Lange, B., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken, L., Reiß, J., Ferber, U., Eckert, K. (2019): Stadt-Land-Plus Status-Konferenz 2019 am 29. und 30. Oktober 2019 in Bensheim, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 75 Seiten. - Download hier.

Bartke, S., Lange, B. (2019): Methodenworkshop Regionale Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung am 03. und 04. Juli 2019 in Witzenhausen, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 20 Seiten. - Download hier.

Ferber, U., Fahrenkrug, K. (2019): Flächenmanagement in wachsenden Wohnungsmarktregionen am 29. Mai 2019 in Braunschweig, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 13 Seiten. - Download hier.

Lange, B., Melzer, M. (2019): Workshop Digitalisierung am 08. Mai 2019 in Dortmund, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 13 Seiten. - Download hier.

2018:

Bartke, S., Lange, B., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken, L., Reiß, J., Ferber, U. (2018): Auftaktveranstaltung Stadt-Land-Plus am 12. und 13. November 2018 in Berlin, Dokumentation, Bericht Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 48 Seiten. - Download hier.

Querschnittsvorhaben zur Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" - Presse

UFZ Pressemeldung: Blick über die Stadtgrenzen hinaus (23 November 2020)
u. a. aufgegriffen bei Leipziger Internet Zeitung, Deutsches Klimaportal, idw, lifepr

Umweltbundesamt PressemeldungBund stärkt Beziehungen zwischen Stadt und Land (12 November 2018)
u. a. aufgegriffen bei Eco-World, Umweltruf.de Europaticker, Kommunalwirtschaft.eu, Berlin.de Umweltportal, und NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal

... zurück zur Projektübersicht

 

Projektsteckbrief
Download als PDF hier

Internet
Website: www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de
Twitter: @StadtLandPlus

Projekttitel
Wissenschaftliches Querschnittsvorhaben für die Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“

Laufzeit:
01.10.2017 – 30.09.2025

Förderkennzeichen:
033L200

Fördervolumen:
3.041.633,47 €

Events

Dienstag, 5. Oktober 2021

RAMONA Fortbildung "Gebündelte Kompensation und interkommunale Abstimmung"

Das Vorhaben RAMONA und die Akademie Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg bieten drei Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Thema 
"Kompensation mit Mehrwert: Neue Wege im Umgang mit Kompensationsmaßnahmen".

Es sind bei der ersten Veranstaltung Fachvorträge zu den folgenden Themen geplant:

  • Kompensation bündeln – warum und wie?
  • Der Landesbiotopverbund Baden-Württemberg – Auswirkungen auf die kommunale Ebene
  • Auf dem Weg zum Biotopverbund in der Region Stuttgart: Die Suchraumkulisse des Projekts RAMONA
  • Kompensation über die Gemarkung hinweg denken

Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: online

Dienstag, 21. September 2021

ROBUST Virtual Final Conference

The EU-project ROBUST holds its final Conference, presenting key findings and outlooks on the future of rural-urban governance. Speakers will take a closer look at the successes and challenges of the ROBUST Living Lab model, presenting lessons that can be taken forward. Panel sessions will also focus on the mounting evidence in support of shifting to a well-being economy, and how this shift can strengthen the relationships between rural and urban areas. For more, see here.

Ort: Online

Dienstag, 14. September 2021

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2021

Die Status-Konferenz findet in 2021 zum vierten mal statt. Im Fokus wird das Querschnittsthema Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse fördern – Attraktive Regionen gestalten stehen. Weitere Infos folgen.

Ort: Online.

Weiterlesen …

Donnerstag, 22. Juli 2021

RAMONA Exkursion „Von Hochwasser- bis Rebhuhnschutz: Multifunktional gestaltete Kompensationsmaßnahmen in Wolfschlugen“

Das Vorhaben RAMONA bietet im Juli 2021 zwei Exkursionen zum Thema "Kompensation mit Mehrwert" an. Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: Wolfschlugen

Mittwoch, 14. Juli 2021

RAMONA Exkursion „Kompensation im Stuttgarter Norden: Naherholung und Biotopverbund“

Das Vorhaben RAMONA bietet im Juli 2021 zwei Exkursionen zum Thema "Kompensation mit Mehrwert" an. Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: Stuttgart

News