Die Entwicklung von Regionalprodukten für eine nachhaltige Kreislauf- und Regionalwirtschaft ist zentral für die Interaktion von Stadt und Land. Die Vorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus untersuchen regionale Wertschöpfungspotenziale in vielfältigen Kontexten, z. B. Verwertung von Restbiomassen, Ernährung, Regionalprodukte und Nutzungskaskaden zur Entlastung der Flächennutzung.
Dieses Cluster bündelt die Projekte KOPOS, OLGA, ReProLa, VoCo und WERTvoll, die sich mit Aspekten der Integration der Wertschöpfung in der Region befassen und Regionalprodukte entwickeln, die zu einer nachhaltigeren Landnutzung beitragen.
Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)
Bei der Zukunftskonferenz des Verbundvorhaben WERTvoll wird es um Nahrungsnetzwerke, Agroforstsysteme, eine Klimapartnerschaft und Grün-blaue Infrastruktur gehen.
Der Workshop wird vorraussichtlich im November 2023 stattfinden.
Gemeinsam mit ausgewählten Teilnehmenden aus den Verbundvorhaben und dem Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts – KomUR ist das Ziel des Workshops die Kommentierung und Schärfung von Steckbriefen der 15 bei der Statuskonferenz vorgestellten rechtlichen Hürden sowie die Diskussion über Adressaten und das weitere Vorgehen.
Die Adressaten des Workshops werden rechtzeitig per Mail eingeladen.
Der Waldmacher: Musik, Film und Gespräch u.a. mit Anke Hahn von OLGA
Nach einer musikalischen Einstimmung in den Abend durch Musiker:innen des Orchesters des Wandels, wird der Film "Der Waldmacher" gezeigt.
Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es eine Diskussion mit Anke Hahn. Sie koordiniert bei der Landeshauptstadt Dresden das Verbundvorhaben OLGA und setzt sich auch privat für eine nachhaltige Landwirtschaft und regionale Ernährung ein. Billy Schmidt vom Orchester des Wandels wird Einblick in das Aufforstungsprojekt des Orchesters in Madagaskar geben.
Weitere Informationen zum Film und Programm finden Sie hier.
Ort: Dresden, Kraftwerk Mitte, Zentralkino
Sonntag, 22. Oktober 2023
METREX Herbst Konferenz
Die Konferenz des Netzwerkes für Europäische Metropolregionen hat dieses Jahr "Framing Metropolitan Cohesion Policies: exploring Urban-Rural Partnerships" zum Thema.
Informationen und die Anmeldung zu der englischsprachigen Konferenz finden Sie hier.
An der Online-Konferenz am 25. November 2020 nahmen über 200 Vertreter*innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben und Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil. In einer spannenden Keynote beleuchtete Dr. Marta Doehler-Bezhadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen, die Notwendigkeit für eine neue Perspektive auf Stadt-Land.
Wie kann der Erhalt landwirtschaftlicher Anbauflächen für Regionalprodukte in der Metropolregion Nürnberg gewährleistet werden? Antworten zu dieser und anderen Fragen wurden bei der Jahreskonferenz des Verbundvorhabens ReProLa vorgestellt.
Die Projektpartner*innen des Verbundprojektes zu neuen Kooperations- und Poolingmodellen für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung trafen sich erstmals im September 2020 in Berlin.
Rund 40 Prozent der Teilnehmer*innen einer Bevölkerungsbefragung geben an, dass sie sich besonders für Produkte aus ihrer Region und ihre Verarbeitung interessieren. Das ist eines der Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Stadt-Land-Beziehung im Forschungsprojekt Vorpommern Connect, die jetzt vorgestellt wurden.
SLP-Cluster-Synthese-Workshop „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“
Am 30. September 2020 findet der Synthese-Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“ für die Stadt-Land-Plus Cluster „Regionale Stoffkreisläufe“ und „Regionale Produkte“ als Online-Workshop statt. Der Workshop greift die Diskussion zu einem zentralen Querschnittsthema der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus "Regionale Nachhaltigkeitsziele verfolgen" für die o.g. Cluster auf und vertieft diese. Weitere Informationen finden Sie hier.
SLP-Arbeitsforum Ökobilanzierung und Bewertung von Ökosystemleistungen
Am 12. Februar 2020 tauschten sich in Nürnberg Stadt-Land-Plus- und Res:Z-Vorhaben in einem Arbeitsforum zu ihren spezifischen Fragen zur Ökobilanzierung und Bewertung von Ökosystemleistungen aus.
Die „Ökobilanzierung“ und Bewertung von Ökosystemleistungen (ÖSL) sind zwei wesentliche Ansätze vieler Vorhaben im Cluster Wertschöpfung. Während die Ökobilanzierung weitgehend standardisiert ist, stellen sich dennoch gerade im Kontext der Stadt-Land-Plus-Fragestellungen Herausforderungen – dies gilt umso mehr für die Bewertung und Einbeziehung von Ökosystemleistungen in die Bewertung von regionaler Wertschöpfung und wirtschaftlichen Kreisläufen.
In dem niedrigschwelligen Arbeitsforum tauschten sich die Teilnehmenden zu den Fachthemen und Erfahrungen in den jeweiligen Verbundprojekten aus, identifizierten und diskutierten Knackpunkte und vereinbarten erste Follow-up-Aktivitäten, insbesondere zum weiteren Austausch intern und mit externen Expert*innen.
Die Dokumentation des Arbeitsforums finden Sie als PDF hier und die online-Dokumentation hier.
Interessenausgleich und regionale Wertschöpfung - Dokumentation der Session zur Statuskonferenz 2019
Cluster Wertshöpfung - Präsentation Dr. Christa Standecker, ReProLa
Am 30. Oktober 2019 gab es im Rahmen der Statuskonferenz 2019 eine knapp 2-stündige Arbeits-Session statt.
Im Fokus der Vorträge und einer Fishbowl-Diskussionsrunde wurde zu Gelegenheitsfenstern und Impulsgeber*innen (öffentliche wie private) zur Schaffung und Verstetigung regionaler Wertschöpfungsketten und ihres Beitrages für einen regionalen Interessenausgleich und starke Regionen diskutiert. Leitfragen der Session waren
Was ist nachhaltige regionale Wertschöpfung?
Wie wichtig ist die systematische Erhebung regionaler Potenziale?
Welche Akteure müssen mitwirken und wie können deren Interessen ausgeglichen werden?
Wie kann man einen solchen Prozess zielorientiert organisieren?
Zusammenfassend: Wie lassen sich regionale Wertschöpfungsketten anstoßen und unterstützen?
Mit welchen Indikatoren lässt sich nachhaltige Wertschöpfung messen?
Das Hintergrundpapier zur Arbeits-Sesssion können Sie hier herunterladen. - Die ausführliche Dokumentation finden Sie hier.
Methodenworkshop 2019: Regionale Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung
Impression vom Workshop in Witzenhausen
Am 3.-4. Juli 2019 fand an der Universität Kassel in Witzenhausen der erste Vernetzungs-Workshop im Cluster „Regionale Kreislaufwirtschaft stärken und Wertschöpfung erhöhen“ statt.
Im ersten Treffen wurde ein Austausch zur „Guten Fachlichen Praxis“ zur Erfassung und Bewertung von wirtschaftlich tragfähigen regionalen Wertschöpfungsketten, die eine nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft und ein effizientes, ressourcenschonendes Landmanagement unterstützen, angestrebt. Im Status quo gibt es verschiedene Ansätze zur Analyse regionaler Wertschöpfungsketten und Stoffströme.
Dazu wurde diskutiert, inwieweit bestimmte Ansätze für die regionale Stadt-Land-Ebene etabliert sind, welche konkreten Methoden die Vorhaben nutzen und welche Vorteile diese bieten. Der Fokus lag auf dem methodischen Austausch, bevor in Folgephasen die Implementation mit Themen der Adressierung und Einbindung von Akteuren, der Schaffung und Vermarktung von Regionalprodukten oder der effektiven Governance behandelt werden sollen.
Die Dokumentation des Methoden-Workshops finden Sie ausführlich online hier und als PDF hier.
Hanke, G., von Mering, F., Wunder, S. (2023): Regionalisierung von Ernährungssystemen: Einschätzung von Nachhaltigkeitspotenzialen und Darstellung politischer Handlungsansätze| Hrsg.: Umweltbundesamt | - Download hier.
Lehmann, H., Hinske, Ch., de Margerie, V., Slaveikova Nikolova, A. (2022): The Impossibilities of the Circular Economy Separating Aspirations from Reality| S. 333 | DOI: 10.4324/9781003244196 | ISBN 978-84-125553-8-7 - online hier und als Comic hier.