Projektcluster 5: Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren

Die Entwicklung von Regionalprodukten für eine nachhaltige Kreislauf- und Regionalwirtschaft ist zentral für die Interaktion von Stadt und Land. Die Vorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus untersuchen regionale Wertschöpfungspotenziale in vielfältigen Kontexten, z. B. Verwertung von Restbiomassen, Ernährung, Regionalprodukte und Nutzungskaskaden zur Entlastung der Flächennutzung.

Dieses Cluster bündelt die Projekte KOPOS, OLGA, ReProLa, VoCo und WERTvoll, die sich mit Aspekten der Integration der Wertschöpfung in der Region befassen und Regionalprodukte entwickeln, die zu einer nachhaltigeren Landnutzung beitragen.

Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)

Kurz-Videos der Verbundvorhaben

WERTvoll: Kurz-Video OLGA: Kurz-Video ReProLa: Kurz-Video VoCo: Kurz-Video KOPOS: Kurz-Video

Events

Dienstag, 26. Oktober 2021

NACHWUCHS Workshop "Die (neue) Rolle der Landwirtschaft als Partner der stadtregionalen Entwicklung"

Der Workshop mit der Beteiligung des Verbundvorhabens NACHWUCHS fragt, wie sich die Landnutzung in Zukunft verändert und wie der Flächenbedarf der verschiedenen Akteure insbesondere der Landwirtschaft geltend gemacht werden kann. Dabei gilt es, wachsende Landnutzungsansprüche und -konflikte zu bewältigen und zugleich die Qualität und Identität der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft zu sichern. In der Veranstaltung sollen diese Herausforderungen und Ideen für Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Weitere Infos finden Sie im Programm hier.

Ort: Köln

Samstag, 16. Oktober 2021

So gut schmeckt Vorpommern

Mit Unterstützung von VoCo findet unter dem Motto „So gut schmeckt Vorpommern“ ein Greifswalder Regionalmarkt statt. - Schon am Vorabend organisiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Greifswald mit Mitteln aus VoCo sowie der Pommerania einen Unternehmer*innen-Abend für das Netzwerken regionaler Akteur*innen. Weitere Info hier.

Ort: Marktplatz Greifswald

Donnerstag, 23. September 2021

OLGA Kitchen Talks - Farm to Fork - Lokale Gastronomie

Organisiert vom Vorhaben OLGA. In den Abendstunden kommen jeweils drei bis fünf regionale Akteure zusammen und fokussieren ein Schwerpunktthema. Termine unter Vorbehalt, Teilnahme nur mit Anmeldung. Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: Dresden

Dienstag, 21. September 2021

ROBUST Virtual Final Conference

The EU-project ROBUST holds its final Conference, presenting key findings and outlooks on the future of rural-urban governance. Speakers will take a closer look at the successes and challenges of the ROBUST Living Lab model, presenting lessons that can be taken forward. Panel sessions will also focus on the mounting evidence in support of shifting to a well-being economy, and how this shift can strengthen the relationships between rural and urban areas. For more, see here.

Ort: Online

Donnerstag, 9. September 2021

Europa am Morgen #5: Der Green Deal und die sächsische Landwirtschaft

Die Veranstaltungsreihe "Europa am Morgen" organisiert das EUROPE DIRECT Dresden in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, um europäische Themen aus sächsischer Perspektive zu betrachten und zu diskutieren. Die aktuelle Veranstaltung wird zusätzlich von den Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben OLGA und WERTvoll umgesetzt. Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: Online.

News

Screenshot der Webpage des Flächenrechners. In einer Deutschlandkarte sind Flächen mit unterschiedlichen Rotschattierung gefüllt.

Flächenrechner Deutschland - App mir neuen Daten und Funktionen

Mit dem Flächenrechner des Umweltbundesamtes können kommunale und regionale Planungsträger per Mausklick Informationen über ihren Flächenverbrauch in der Vergangenheit abrufen. Zudem können sie in Erfahrung bringen, wie viel Flächenneuinanspruchnahme ihnen jährlich auf Basis ihrer Einwohnerzahl theoretisch zustehen würde, wenn das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung (unter 30 Hektar pro Tag bis 2030) eingehalten werden müsste. Der Flächenrechner hat nun ein Update erhalten.

Weiterlesen …

Luftbildaufnahme einer Kleinstadt umringt von grünen und gelben Feldern und Wäldern.

BMBF Bekanntmachung: „sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen"

Eine Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen“ wurde veröffentlicht. Nachwuchswissenschaftler:innen können sich demnächst bewerben.

Weiterlesen …

Logo der IKM. Auf Rotem Grund steht in weiß geschrieben: "IKM, Initiativkreis Europäische Metropolregion in Deutschland"

Stadt-Land-Plus im Dialog mit dem Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM)

Alle elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland gehören dem 2001 gegründeten IKM an um Kooperationen anzustoßen trotz nationalen und internationalen Wettbewerbes. Jeweils im Herbst und Frühjahr treffen sich Vertreter:innen der Metropolregionen im Rahmen des IKM. Stadt-Land-Plus war bei der diesjährigen Herbsttagung dabei.

Weiterlesen …

SLP-Cluster-Synthese-Workshop „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“

Am 30. September 2020 findet der Synthese-Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“ für die Stadt-Land-Plus Cluster „Regionale Stoffkreisläufe und „Regionale Produkte“ als Online-Workshop statt. Der Workshop greift die Diskussion zu einem zentralen Querschnittsthema der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus "Regionale Nachhaltigkeitsziele verfolgen" für die o.g. Cluster auf und vertieft diese. Weitere Informationen finden Sie hier.

SLP-Arbeitsforum Ökobilanzierung und Bewertung von Ökosystemleistungen

Am 12. Februar 2020 tauschten sich in Nürnberg Stadt-Land-Plus- und Res:Z-Vorhaben in einem Arbeitsforum zu ihren spezifischen Fragen zur Ökobilanzierung und Bewertung von Ökosystemleistungen aus.

Die „Ökobilanzierung“ und Bewertung von Ökosystemleistungen (ÖSL) sind zwei wesentliche Ansätze vieler Vorhaben im Cluster Wertschöpfung. Während die Ökobilanzierung weitgehend standardisiert ist, stellen sich dennoch gerade im Kontext der Stadt-Land-Plus-Fragestellungen Herausforderungen – dies gilt umso mehr für die Bewertung und Einbeziehung von Ökosystemleistungen in die Bewertung von regionaler Wertschöpfung und wirtschaftlichen Kreisläufen.

In dem niedrigschwelligen Arbeitsforum tauschten sich die Teilnehmenden zu den Fachthemen und Erfahrungen in den jeweiligen Verbundprojekten aus, identifizierten und diskutierten Knackpunkte und vereinbarten erste Follow-up-Aktivitäten, insbesondere zum weiteren Austausch intern und mit externen Expert*innen.

Die Dokumentation des Arbeitsforums finden Sie als PDF hier und die online-Dokumentation hier.

Interessenausgleich und regionale Wertschöpfung - Dokumentation der Session zur Statuskonferenz 2019

Cluster Wertshöpfung - Präsentation Dr. Christa Standecker, ReProLa
Cluster Wertshöpfung - Präsentation Dr. Christa Standecker, ReProLa

Am 30. Oktober 2019 gab es im Rahmen der Statuskonferenz 2019 eine knapp 2-stündige Arbeits-Session statt.

Im Fokus der Vorträge und einer Fishbowl-Diskussionsrunde wurde zu Gelegenheitsfenstern und Impulsgeber*innen (öffentliche wie private) zur Schaffung und Verstetigung regionaler Wertschöpfungsketten und ihres Beitrages für einen regionalen Interessenausgleich und starke Regionen diskutiert. Leitfragen der Session waren

  • Was ist nachhaltige regionale Wertschöpfung?
  • Wie wichtig ist die systematische Erhebung regionaler Potenziale?
  • Welche Akteure müssen mitwirken und wie können deren Interessen ausgeglichen werden?
  • Wie kann man einen solchen Prozess zielorientiert organisieren?
  • Zusammenfassend: Wie lassen sich regionale Wertschöpfungsketten anstoßen und unterstützen?
  • Mit welchen Indikatoren lässt sich nachhaltige Wertschöpfung messen?

Das Hintergrundpapier zur Arbeits-Sesssion können Sie hier herunterladen. - Die ausführliche Dokumentation finden Sie hier.

 

Methodenworkshop 2019: Regionale Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung

Impression vom Workshop in Witzenhausen
Impression vom Workshop in Witzenhausen

Am 3.-4. Juli 2019 fand an der Universität Kassel in Witzenhausen der erste Vernetzungs-Workshop im Cluster „Regionale Kreislaufwirtschaft stärken und Wertschöpfung erhöhen“ statt.

Insgesamt beteiligten sich 21 Teilnehmende aus sechs Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben sowie drei externe Expert*innen, u.a. aus dem Querschnittsvorhaben zur BMBF-Initiative "Ressourceneffiziente Stadtquartiere", engagiert am Austausch.

Im ersten Treffen wurde ein Austausch zur „Guten Fachlichen Praxis“ zur Erfassung und Bewertung von wirtschaftlich tragfähigen regionalen Wertschöpfungsketten, die eine nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft und ein effizientes, ressourcenschonendes Landmanagement unterstützen, angestrebt. Im Status quo gibt es verschiedene Ansätze zur Analyse regionaler Wertschöpfungsketten und Stoffströme. 

Dazu wurde diskutiert, inwieweit bestimmte Ansätze für die regionale Stadt-Land-Ebene etabliert sind, welche konkreten Methoden die Vorhaben nutzen und welche Vorteile diese bieten. Der Fokus lag auf dem methodischen Austausch, bevor in Folgephasen die Implementation mit Themen der Adressierung und Einbindung von Akteuren, der Schaffung und Vermarktung von Regionalprodukten oder der effektiven Governance behandelt werden sollen.

Die Dokumentation des Methoden-Workshops finden Sie ausführlich online hier und als PDF hier.

 

Lesetipps