Projektcluster 5: Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren

Die Entwicklung von Regionalprodukten für eine nachhaltige Kreislauf- und Regionalwirtschaft ist zentral für die Interaktion von Stadt und Land. Die Vorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus untersuchen regionale Wertschöpfungspotenziale in vielfältigen Kontexten, z. B. Verwertung von Restbiomassen, Ernährung, Regionalprodukte und Nutzungskaskaden zur Entlastung der Flächennutzung.

Dieses Cluster bündelt die Projekte KOPOS, OLGA, ReProLa, VoCo und WERTvoll, die sich mit Aspekten der Integration der Wertschöpfung in der Region befassen und Regionalprodukte entwickeln, die zu einer nachhaltigeren Landnutzung beitragen.

Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)

Kurz-Videos der Verbundvorhaben

WERTvoll: Kurz-Video OLGA: Kurz-Video ReProLa: Kurz-Video VoCo: Kurz-Video KOPOS: Kurz-Video

Events

Mittwoch, 15. März 2023

Auftaktveranstaltung der Ausstellung “Nachhaltigkeit” des COSMO Wissenschaftsforum mit Beitrag von OLGA

Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? 

Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? 

Wie wollen wir unsere Städte verändern? Können sie umweltfreundlicher und zugleich gerechter werden?  

Kurz: Wie können wir unsere Lebensweise nachhaltig und lebenswerter gestalten? 

Dresdner Wissenschaftler:innen forschen seit Jahren zum Themenfeld Nachhaltigkeit und zeigen mithilfe von mehr als zehn Ausstellungsstücken nun von Mitte März bis Mitte Juli im Wissenschaftsforum COSMO mögliche Lösungsansätze zu diesen und anderen drängenden Fragen unserer Zeit. Die Themen rangieren von Biodiversität, Klimawandel und Umweltschutz über Recycling, nachhaltige Stadtentwicklung und Bildung bis hin zu Landwirtschaft und Ernährung. Das Projekt OLGA trägt mit dem Thema Agroforst als nachhaltige Form der Landwirtschaft zur Ausstellung bei. Die Ausstellung wird über die kommenden Monate von einer Vielzahl weiterer Veranstaltungen begleitet.  

Ort: Kulturpalast Dresden, Schlossstr. 2

Montag, 22. August 2022

Summer School zu nachhaltiger Entwicklung im Ostseeraum für junge Planer:innen und Regionalentwickler:innen

Wie sollte eine wünschenswerte Entwicklung des Ostseeraums bis 2040 aussehen? Zu diesem Thema veranstaltet die Universität Greifswald zusammen mit VASAB (Vision & Strategies around the Baltic Sea) die Summer School „Sustainable Futures for the Baltic Sea Region“ für Studenten und junge Praktiker aus dem Bereich Planung und Regionalentwicklung vom 22. – 26. August 2022 am Institut für Geographie und Geologie an der Universität Greifswald. Internationale und multidisziplinäre Teams werden gemeinsam Ideen entwickeln. Die besten Ideen werden auf der VASAB-Konferenz im Frühjahr 2023 präsentiert. Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: Greifswald

Mittwoch, 27. Juli 2022

Kongress STADTLANDBIO 2022

Auf dem diesjährigen Kongress beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem Leitthema „Bio. Essen. Landwirtschaft - Chancen für den kommunalen Klimaschutz“. Mehr Info über den Kongress finden Sie hier.

Ort: Nürnberg

Freitag, 22. Juli 2022

AgriKultur Festival 2022

Das AgriKultur Festival in Freiburg i.B. bietet vom 22-24 Juli 2022 Infoveranstaltungen, Kulturprogramm und regional-ökologische Gaumenfreunden an. Denn Landwirtschaft & Ernährung sind Teil der Kultur! Stadt und Land kommen zusammen, um die Ernährungswende voranzubringen. Auch Stadt-Land-Plus ist vertreten und behandelt in einem eigenen Panel Wege und Strategien, wie sich Stadtregionen stärker lokal versorgen wollen.

Ort: Freiburg i.B.

Sonntag, 7. November 2021

ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel"

Die ARD-Themenwoche 2021 "Stadt.Land.Wandel - Wo ist die Zukunft zuhause?" berichtet über die Entwicklung unserer Lebensräume - in allen Programmen der ARD und online vom 7. bis 13. November 2021. Weitere Infos hier.

Ort: Online, TV, Radio

News

Das Logo des Projektes OLGA

6. OLGA Newsletter

Stimmt, da war doch noch was! Wie jedes Jahr darf der OLGA-Newsletter in der Vorweihnachtswoche nicht fehlen. Diesmal voll mit Geschichten, die das Team des Verbundvorhabens im ablaufenden Jahr 2023 beschäftigt haben! Es geht um Agroforst, kommunale Wärmeplanung, Hülsenfrüchte und solidarische Landwirtschaft.

Weiterlesen …

Viele braune Champignons.

Leipzig bringt 2.500 regionale "Reiche Pilzritter" auf die Teller

An der vierten Auflage des "WERTvollen Aktionsgericht", des Verbundvorhabens WERTvoll, haben in diesem Jahr 14 Küchen der Gemeinschaftsverpflegung in und um Leipzig teilgenommen. So ebnen sie regionalen landwirtschaftlichen Produkten den Weg in Betriebsrestaurants und Kantinen. Wer sind die Machenden hinter den Kulissen? Wer setzt das Konzept um?

Weiterlesen …

Das Paragrafenzeichen vor einer Landschaft mit Wäldern, Feldern, Flüssen und Gebäuden.

Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben diskutieren rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

Auf einem Workshop am 22. November 2023 diskutierten Vertreter:innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen in den Themenfeldern Ressourcenschutz und -kreisläufe, Raumordnung und Baurecht, Datenverfügbarkeit/Datenschutz, Vergaberecht und Fördersystematik für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen.

Weiterlesen …

Ein Weizenfeld erstreckt sich bis zum Horizont. Darüber ein bewölter Himmel.

Studie des Thünen-Instituts schätzt Flächenverluste durch steigende Nutzungskonkurrenz bis 2030 ab

In den letzten Jahrzehnten hat Deutschland kontinuierlich Landwirtschaftsfläche verloren, im Durchschnitt mehr als 50 Hektar pro Tag – oder 70 Fußballfelder. Im Gegenzug nahmen Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Waldgebiete zu. Auch wenn dies die Nahrungsversorgung des Landes nicht akut gefährdet, so ist Landwirtschaftsfläche eine kostbare und schützenswerte Ressource.

Weiterlesen …

Screenshot der Webpage des Flächenrechners. In einer Deutschlandkarte sind Flächen mit unterschiedlichen Rotschattierung gefüllt.

Flächenrechner Deutschland - App mit neuen Daten und Funktionen

Mit dem Flächenrechner des Umweltbundesamtes können kommunale und regionale Planungsträger per Mausklick Informationen über ihren Flächenverbrauch in der Vergangenheit abrufen. Zudem können sie in Erfahrung bringen, wie viel Flächenneuinanspruchnahme ihnen jährlich auf Basis ihrer Einwohnerzahl theoretisch zustehen würde, wenn das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung (unter 30 Hektar pro Tag bis 2030) eingehalten werden müsste. Der Flächenrechner hat nun ein Update erhalten.

Weiterlesen …

SLP-Cluster-Synthese-Workshop „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“

Am 30. September 2020 findet der Synthese-Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“ für die Stadt-Land-Plus Cluster „Regionale Stoffkreisläufe und „Regionale Produkte“ als Online-Workshop statt. Der Workshop greift die Diskussion zu einem zentralen Querschnittsthema der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus "Regionale Nachhaltigkeitsziele verfolgen" für die o.g. Cluster auf und vertieft diese. Weitere Informationen finden Sie hier.

SLP-Arbeitsforum Ökobilanzierung und Bewertung von Ökosystemleistungen

Am 12. Februar 2020 tauschten sich in Nürnberg Stadt-Land-Plus- und Res:Z-Vorhaben in einem Arbeitsforum zu ihren spezifischen Fragen zur Ökobilanzierung und Bewertung von Ökosystemleistungen aus.

Die „Ökobilanzierung“ und Bewertung von Ökosystemleistungen (ÖSL) sind zwei wesentliche Ansätze vieler Vorhaben im Cluster Wertschöpfung. Während die Ökobilanzierung weitgehend standardisiert ist, stellen sich dennoch gerade im Kontext der Stadt-Land-Plus-Fragestellungen Herausforderungen – dies gilt umso mehr für die Bewertung und Einbeziehung von Ökosystemleistungen in die Bewertung von regionaler Wertschöpfung und wirtschaftlichen Kreisläufen.

In dem niedrigschwelligen Arbeitsforum tauschten sich die Teilnehmenden zu den Fachthemen und Erfahrungen in den jeweiligen Verbundprojekten aus, identifizierten und diskutierten Knackpunkte und vereinbarten erste Follow-up-Aktivitäten, insbesondere zum weiteren Austausch intern und mit externen Expert*innen.

Die Dokumentation des Arbeitsforums finden Sie als PDF hier und die online-Dokumentation hier.

Interessenausgleich und regionale Wertschöpfung - Dokumentation der Session zur Statuskonferenz 2019

Cluster Wertshöpfung - Präsentation Dr. Christa Standecker, ReProLa
Cluster Wertshöpfung - Präsentation Dr. Christa Standecker, ReProLa

Am 30. Oktober 2019 gab es im Rahmen der Statuskonferenz 2019 eine knapp 2-stündige Arbeits-Session statt.

Im Fokus der Vorträge und einer Fishbowl-Diskussionsrunde wurde zu Gelegenheitsfenstern und Impulsgeber*innen (öffentliche wie private) zur Schaffung und Verstetigung regionaler Wertschöpfungsketten und ihres Beitrages für einen regionalen Interessenausgleich und starke Regionen diskutiert. Leitfragen der Session waren

  • Was ist nachhaltige regionale Wertschöpfung?
  • Wie wichtig ist die systematische Erhebung regionaler Potenziale?
  • Welche Akteure müssen mitwirken und wie können deren Interessen ausgeglichen werden?
  • Wie kann man einen solchen Prozess zielorientiert organisieren?
  • Zusammenfassend: Wie lassen sich regionale Wertschöpfungsketten anstoßen und unterstützen?
  • Mit welchen Indikatoren lässt sich nachhaltige Wertschöpfung messen?

Das Hintergrundpapier zur Arbeits-Sesssion können Sie hier herunterladen. - Die ausführliche Dokumentation finden Sie hier.

 

Methodenworkshop 2019: Regionale Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung

Impression vom Workshop in Witzenhausen
Impression vom Workshop in Witzenhausen

Am 3.-4. Juli 2019 fand an der Universität Kassel in Witzenhausen der erste Vernetzungs-Workshop im Cluster „Regionale Kreislaufwirtschaft stärken und Wertschöpfung erhöhen“ statt.

Insgesamt beteiligten sich 21 Teilnehmende aus sechs Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben sowie drei externe Expert*innen, u.a. aus dem Querschnittsvorhaben zur BMBF-Initiative "Ressourceneffiziente Stadtquartiere", engagiert am Austausch.

Im ersten Treffen wurde ein Austausch zur „Guten Fachlichen Praxis“ zur Erfassung und Bewertung von wirtschaftlich tragfähigen regionalen Wertschöpfungsketten, die eine nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft und ein effizientes, ressourcenschonendes Landmanagement unterstützen, angestrebt. Im Status quo gibt es verschiedene Ansätze zur Analyse regionaler Wertschöpfungsketten und Stoffströme. 

Dazu wurde diskutiert, inwieweit bestimmte Ansätze für die regionale Stadt-Land-Ebene etabliert sind, welche konkreten Methoden die Vorhaben nutzen und welche Vorteile diese bieten. Der Fokus lag auf dem methodischen Austausch, bevor in Folgephasen die Implementation mit Themen der Adressierung und Einbindung von Akteuren, der Schaffung und Vermarktung von Regionalprodukten oder der effektiven Governance behandelt werden sollen.

Die Dokumentation des Methoden-Workshops finden Sie ausführlich online hier und als PDF hier.

 

Lesetipps