Projektcluster 1: Regionale Gerechtigkeit - Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen

Dieses Cluster bündelt die Projekte ReGerecht, NaTourHuKi, SUSTIL und VorAB mit Schwerpunkten im Umgang mit Fragen der Gerechtigkeit der Entwicklung in Stadt und Land.

Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)

Kurz-Videos der Verbundvorhaben

SUSTIL: Kurz-Video NaTourHuKi: Kurz-Video ReGerecht: Kurz-Video VorAB: Kurz-Video

Events

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

Freitag, 1. September 2023

Gewerbegebietsmanagement: attraktiv, natürlich, klimagerecht

Das Netzwerk "Gewerbegebiete im Wandel": attraktiv, natürlich, klimagerecht sucht Mitmachende. Ab dem 1. September 2023 können Sie online an Praxis-Foren, Fachimpulsen, Sprechstunden und individuellem Coaching teilnehmen. In aufgeführten Terminen, die ca. alle 6-8 Wochen angeboten werden, werden zentrale Themen für ein nachhaltiges Gewerbegebietsmanagement aufgegriffen. Angesprochen sind vor allem Mitarbeitenden aus Kommunen/Wirtschaftsförderung, im Gebietsmanagement Tätige sowie wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihr Wissen und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: online

Mittwoch, 19. Juli 2023

Land(wirt)schaft unter Druck – ARL goes IBA’27

Diskussionsforum im Rahmen der IBA’27

Die ARL ist zu Besuch in Fellbach und beschäftigt sich mit „regionalen und kommunalen Strategien für den Freiraumschutz".

Informationen und Anmeldung hier.

Ort: Klenk Areal, Ecke Auberlen Str. / Esslinger Str. Auberlenstraße 23 70734 Fellbach

Freitag, 14. Juli 2023

„Zukunft.Fläche.Außenbereich" Nachhaltig (landwirtschaftliche) Flächen sichern, Wertschöpfung und Entwicklungen in der Metropolregion Nürnberg lenken

Landwirtschaftlichen Flächen sind ein wertvoller Schatz und eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Versorgung mit regional erzeugten Lebensmitteln in der Metropolregion Nürnberg. Doch wegen verschiedener Nutzungskonkurrenzen sind diese Flächen zunehmend unter Druck. Wie können Kommunen hier gegensteuern?

Im Projekt ReProLa (Regionalproduktspezifisches Landmanagement) wurde ein Leitfaden entwickelt. Kommunen aus der Metropolregion stellen gute Lösungsansätze vor. Diesen Leitfaden möchten wir Ihnen vorstellen und gemeinsam diskutieren.

Ort: Pilatushof bei Forchheim (Pilatusring 32, 91353 Hausen)

Weiterlesen …

Mittwoch, 14. Juni 2023

Tag der Regionen - Bundeskongress 2023

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet am 14.06.2023 den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webpage des BMWSB.

News

Eine bunte Wiese mit Kornblumen, Magariten, Ringelblumen, Flockenblumen, Gräsern und mehr.

Online-Dialog des Bundesumweltministerium zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030)

Am 15.06.2023 begann im Bundesumweltministerium mit einer Auftaktveranstaltung der Online-Dialog zur Neuauflage der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NBS 2030). Umweltministerin Steffi Lemke lud alle zur aktiven Teilnahme ein, für die der Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ein Anliegen ist und die mit ihren Handlungen und Geschäftsmodellen auf die Biodiversität einwirken. Der BMUV-Vorschlag des Ziele- und Maßnahmenkatalogs der NBS 2030 umfasst 21 Handlungsfelder mit 65 Zielen, die bis 2030 bzw. bis 2050 erreicht werden sollen; von grüneren Städten über intakte Böden bis hin zu effektivem Schutz der Artenvielfalt.

Weiterlesen …

Interessenausgleich Schwerpunktthema bei Status-Konferenz 2019

Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Im 29.-30. Oktober 2019 wurde das Thema Interessenausgleich im Rahmen der Statuskonferenz 2019 intensiv beleuchtet

Die Stadt-Land-Plus-Projekte zielen in ihrer ganzen Bandbreite der aufgerufenen Stadt-Land-Themen auf konsensuale Strategien des Interessenausgleichs. Hierfür sollen Modelle auf unterschiedlichen räumlichen, rechtlichen oder wirtschaftlich/monetären Bezugsebenen ausgebaut oder neu entwickelt werden.

Unter anderem ging Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, in seiner Rede auf das Thema ein. Prof. Dr. Andreas Berkner und Prof. Dr. Thorsten Wiechmann diskutierten zu den Fragen

  • Wie gelingt Interessenausgleich?
  • Was kann die Wissenschaft leisten?
  • Was braucht die Politik?

Ziel einer 2-Stündigen Arbeits-Session war der Austausch über mögliche Ausgleichsmechanismen und ihre methodischen (planerischen und rechtlichen) Ansätze, ihre Kommunikation gegenüber den Akteuren und der Wege zur Akzeptanz und Implementierung in der Region.

Das Hintergrundpapier zur Arbeitssesssion können Sie hier herunterladen. Leitfragen der Session waren

  • Welche methodischen Ansätze zum Interessenausgleich werden in den Stadt-Land-Plus-Projekten verfolgt?
  • An welchen bestehenden planerischen und rechtlichen Instrumenten sollen die Ausgleichsmechanismen ansetzen?
  • Wie werden die neuen Instrumente gegenüber den regionalen Akteuren kommuniziert und welche Strategien zur Implementierung werden verfolgt?
  • Welche Bedeutung haben finanzielle Anreize oder Ausgleichsmechanismen?

Hier finden Sie die ausführliche Dokumention der Session.

Die Gesamtdokumentation der Status-Konferenz finden Sie hier.

 

Lesetipps